„Nordische Filmnächte“ im NDR: Cineastische Entdeckungen an drei Montagen im Oktober
ID: 2203956

(ots) - Die „Nordischen Filmnächte“ sind eine etablierte Tradition im NDR Fernsehen und laden jährlich zu cineastischen Entdeckungen aus Skandinavien und dem Norden Europas ein. Sie gewähren facettenreiche Einblicke in Gesellschaft, Identität und zwischenmenschliche Beziehungen – jeweils aus den individuellen Perspektiven der nordischen Länder. Viele Filme feiern ihre deutsche Free-TV-Premiere und sind im regulären Programm selten zu sehen. Nach der Ausstrahlung stehen alle Beiträge für 30 Tage in der ARD Mediathek bereit. Die Filmnächte dienen traditionell als Einstimmung auf die Nordischen Filmtage in Lübeck.
Zum Auftakt der 67. Nordischen Filmtage Lübeck, die am 5. November beginnen, zeigt das NDR Fernsehen ab dem 13. Oktober an drei Montagen ausgewählte Filme.
Filmnacht 1: „Der Schlimmste Mensch der Welt“ und „Von Liebe und Krieg“
Ab 13. Oktober in der ARD Mediathek und im NDR Fernsehen (23.15 Uhr und 01.20 Uhr)
Zum ersten Mal im NDR ist die melancholische norwegische Komödie „Der Schlimmste Mensch der Welt“. Regisseur Joachim Trier erzählt die Liebesgeschichte der Buchhändlerin Julie (Renate Reinsve), deren sprunghafte Art ihr Umfeld beeinflusst. In einer Beziehung mit dem älteren Comic-Zeichner Aksel beginnt sie eine Romanze mit dem jungen Eivind, die anders verläuft, als erwartet. Anschließend folgt „Von Liebe und Krieg“, eine dänisch-deutsche historische Liebesgeschichte. Der Soldat Esben (Sebastian Jessen) kehrt aus dem Ersten Weltkrieg in seine Heimat zurück, wo sich seine Frau und sein Sohn verändert haben. Er muss sich einem rivalisierenden deutschen Offizier entgegenstellen, um seine Familie zu schützen. Buch und Regie: Kasper Torsting.
Filmnacht 2: „Ninjababy“ und „Sex“
Ab 20. Oktober in der ARD Mediathek und im NDR Fernsehen (23.15 Uhr und 00.55 Uhr)
Die norwegische Komödie „Ninjababy“, Gewinnerin des Europäischen Filmpreises 2021 und erstmals im NDR zu sehen, erzählt frisch und frech von der 23-jährigen Rakel, die mit einer unerwarteten Schwangerschaft und mehreren möglichen Vätern kämpft. Ihre Schwangerschaft manifestiert sich als eine Comicfigur namens „Ninjababy“, die ihr Leben auf den Kopf stellt. Buch und Regie: Yngvild Sve Flikke.
Im Anschluss das dänische Drama „Sex“ (Regie: Amalie Naesby), in dem die 22-jährige Jugendberaterin Cathrine sich in ihre Kollegin verliebt, obwohl sie eigentlich in einer Beziehung ist. Während sie Jugendlichen Ratschläge zu Sexualität und Beziehungen gibt, erlebt sie selbst eine bewegte Liebesgeschichte.
Filmnacht 3: „Die Kairo Verschwörung“ und „Mummola – Finnische Weihnachten“
Ab 27. Oktober in der ARD Mediathek und im NDR Fernsehen (23.15 Uhr und 01.10 Uhr)
Die Siegerfilme der Nordischen Filmtage 2022 und 2023 stehen im Mittelpunkt dieser Filmnacht. Der Thriller „Die Kairo Verschwörung“ ist eine Erstsendung im NDR. Er handelt von Adam, der an der al-Azhar-Universität studiert und in einen gefährlichen politischen Machtkampf gerät, bei dem er als Informant zwischen Loyalität und Verrat hin- und hergerissen ist. Buch und Regie: Tarik Saleh.
Daran anschließend die Dramödie „Mummola – Finnische Weihnachten“, Tia Kouvos Spielfilmdebüt, das drei Generationen an den Feiertagen begleitet. Im Fokus stehen traditionelle Rituale und stille Gesten, die viel über Zusammenhalt und familiäre Bindungen verraten. Buch und Regie: Tia Kuovo.
Weitere Informationen unter: www.ndr.de/nordischefilmnaechte-100.html
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Mail: presse@ndr.de
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.10.2025 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203956
Anzahl Zeichen: 3936
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 122 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Nordische Filmnächte“ im NDR: Cineastische Entdeckungen an drei Montagen im Oktober"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).