scoopcamp 2010: Die Erzählkraft des Webs
ID: 220405
in Hamburg das zweite scoopcamp zum Thema "New Storytelling" mit
internationalen Keynote-Speakern. Teilnehmer können sich bis zum 31.
Juli zum Early-Bird-Tarif anmelden.
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr kommt es 2010 zur
Neuauflage des scoopcamps in der BallinStadt in Hamburg. Pioniere der
Social-Media-Szene und der Verlagswelt diskutieren über die aktuellen
Entwicklungen und Trends im Online-Journalismus. Die schreibende
Zunft, IT-Vordenker und Medienmacher steigen gemeinsam in den Ring
und tauschen sich beim Journalisten-Event für die Online-Welt in
Vorträgen und offenen Workshops zu den derzeit spannendsten Themen
der Branche aus:
- Erste Bilanz: Welche neuen Erzählmöglichkeiten schaffen
Tablet-PCs wie das iPad mit seinen zahlreichen Applikationen?
- Data Journalism: Wie Journalisten die Macht der Daten für die
eigene Recherche nutzen können.
- Erfahrungsberichte: So geht's - Social-Media-Kanäle und
Communities gewinnbringend in den Redaktionsalltag integriert!
- Jobs im Wandel: Wie Redakteure mit digitaler Identität zur
Mediemarke werden.
- Paid Content: Geschäftsmodelle im Internet - Medienhäuser auf
der Suche nach dem Schlüssel zum Erfolg.
Als Keynote-Speaker haben der Software-Architekt Oliver
Reichenstein und der Editor of Interactive News bei der New York
Times Aron Pilhofer ihre Teilnahme zugesagt. Als CEO der Agentur
Information Architects ist Oliver Reichenstein einer der Vorreiter in
Sachen iPad-Applikationen für Medienhäuser. Er zeichnet für
zahlreiche Relaunches von bekannten Newsportalen in den letzten
Jahren verantwortlich - im deutschsprachigen Raum unter anderem für
Zeit Online und den Tages-Anzeiger. Darüber hinaus ist er der
Erfinder der populären "Web Trend Map", einer Infografik, die
jährlich die 300 wichtigsten Internet-Unternehmen visualisiert und
damit ein wesentlicher Gradmesser für die Entwicklungen in der
Branche ist. Auf dem scoopcamp wird Reichenstein eine erste Bilanz
der neuen Möglichkeiten für Verlage ziehen.
Aron Pilhofer beschäftigt sich in seiner Keynote mit dem Thema
"Beautiful data - state of the art approaches to journalistic
research and interactive storytelling". Neben seiner Tätigkeit bei
der New York Times ist Pilhofer Mitgründer von DocumentCloud.org -
ein Projekt, das entwickelt wurde, um Journalisten die
Recherchearbeit zu erleichtern - sowie von Hacks and Hackers (
www.hackshackers.com ), einer Vereinigung, die
Technologie-Interessierte und Journalisten zusammenführt. Weitere
Referenten des scoopcamp 2010 sind Joachim Türk (Chefredakteur der
Rhein-Zeitung), Christian Heise, Sebastian Horn & Sascha Venohr (Zeit
Online) und der Blogger Richard Gutjahr. Wie im Vorjahr wird das
Programm fortlaufend ergänzt, um inhaltliche Anregungen aus dem
Teilnehmerfeld aufzunehmen. Themenvorschläge für Workshops können
direkt an die Veranstalter geschickt oder auf der Facebook-Fanseite
zum scoopcamp diskutiert werden. Der beste Vorschlag erhält einen
Slot auf der eintägigen Journalistenkonferenz. Weitere nationale und
internationale Speaker werden in Kürze bekannt gegeben.
Veranstaltet von der Initiative Hamburg@work und der dpa Deutsche
Presse-Agentur GmbH verbindet das scoopcamp die inhaltliche Kompetenz
der Journalisten mit Multimedia-Expertise. "Mit dem scoopcamp möchten
wir die Stärke des klassischen Medienstandorts Hamburg in das
digitale Zeitalter übertragen. Ich bin gespannt auf den kreativen
Dialog zwischen den Medienmachern und der Web 2.0.-Szene", blickt Uwe
Jens Neumann, Vorsitzender Hamburg@work e.V. auf den Event voraus.
Eine weitere gute Gelegenheit zum Austausch bietet sich am 30.
September im Betahaus in Schanzenviertel beim kostenfreien
scoopcamp-Hackathon. Wer schon immer mal in die kreative Welt der
Hacker und Entwickler eintauchen wollte, der kann hier den Experten
über die Schulter zu blicken.
Die Daten & Fakten zum scoopcamp 2010:
Datum: 29. September 2010
Ort: BallinStadt, Das Auswanderermuseum, Hamburg
Anmeldung: erforderlich über www.scoopcamp.de
Kosten:
119,- Euro - Normalpreis
69,- Euro - Early-Bird-Tarif (bis zum 31. Juli)
69,- Euro - Hamburg@work Mitglieder
59,- Euro - (Studenten/Volontäre)
Hackathon: 30. September im Betahaus in Hamburg, kostenfrei,
Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen zum Programm und die direkte Möglichkeit zur
Anmeldung unter www.scoopcamp.de
Über Hamburg@work
Hamburg@work ist die Hamburger Initiative für Medien, IT und
Telekommunikation. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt
Hamburg sowie Hamburger Unternehmen, die sich im Hamburg@work e.V.
zusammengeschlossen haben. Mit seinen mehr als 2.500 Mitgliedern aus
über 650 Unternehmen aus der Digitalen Wirtschaft ist Hamburg@work
das bundesweit größte Netzwerk der Branche. Ziel der seit 1997
agierenden Public-Private-Partnership ist es, die exponierte Position
der Medienmetropole Hamburg als Standort der Informations- und
Kommunikationstechnologien auszubauen und die Unternehmen dieser
Branchen zu unterstützen. Dazu bietet Hamburg@work ein breites
Leistungsportfolio in den Bereichen Information, Service & Support,
Networking & Events und Fachgruppen. Die Initiative Hamburg@work ist
erster Ansprechpartner zu allen Fragen der Digitalen Wirtschaft für
Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in Hamburg. Weitere
Informationen und Anträge zur Mitgliedschaft bei Hamburg@work unter
www.hamburg-media.net.
Über dpa
Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige, flexible
und effiziente Dienstleister für die Sammlung, Bearbeitung,
Bereitstellung, Verbreitung und Verwertung von multimedialen
Inhalten. Die Nachrichtenagentur versorgt als Markt- und
Qualitätsführer tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein
weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die
eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten
Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen,
Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über
alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität
verlassen sich Printmedien, Rundfunksender oder Online- und
Mobilfunkanbieter in mehr als 100 Ländern. Weitere Informationen
unter www.dpa.com
Pressekontakt:
Hamburg@work
Uwe Jens Neumann
Habichtstraße 41
22305 Hamburg
Tel.: 040 / 8 00 04 63-807
Fax: 040 / 8 00 04 63-43
uwejens.neumann@hamburg-media.net
www.hamburg-media.net
Presseansprechpartner FAKTOR 3 AG
Felix Altmann
Kattunbleiche 35
22041 Hamburg
Tel.: 040 / 67 94 46-66
Fax: 040 / 67 94 46-11
f.altmann@faktor3.de
www.faktor3.de
Presseansprechpartner dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Justus Demmer
Leiter Presse und Kommunikation
Mittelweg 38
D 20148 Hamburg
Tel.: 040 / 41 13-25 10
Fax: 040 / 41 13-25 16
demmer.justus@dpa.com
www.dpa.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Die Marktkirche in Clausthal ist das größte hölzerne Gotteshaus in Deutschland">

Datum: 01.07.2010 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 220405
Anzahl Zeichen: 7852
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"scoopcamp 2010: Die Erzählkraft des Webs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hamburg@work (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).