wenglor präsentiert mit AI Lab cloudbasierte High-Performance-Plattform zur Erstellung von KI-Modellen
Mit dem neuesten Machine Vision Release stellt die wenglor sensoric group das AI Lab vor: eine browserbasierte Plattform zum Training von KI-Modellen für die industrielle Bildverarbeitung. Das AI Lab ermöglicht ein effizientes Datenmanagement und KI-Modelltraining in der Cloud, während mit der Software uniVision 3 die Bildaufnahme sowie die leistungsstarke Ausführung von KI-Modellen auf Machine Vision Produkten gelingt. Die Software weHub sorgt dabei für eine nahtlose Kommunikation zwischen der Cloudplattform AI Lab und der Bildverarbeitungssoftware uniVision 3. Im Workflow „AI Loop“ übernimmt weHub den Upload von Bilddaten und den Download von KI-Modellen. Anwendende erhalten mit dem AI Loop einen intuitiven Workflow zur einfachen und schnellen KI-Modellierung.

(firmenpresse) - Mit uniVision 3, der modularen Standardsoftware für wenglor Machine Vision Geräte wie die Smart Cameras der B60-Serie und die Machine Vision Controller der MVC-Serie, lassen sich Bilder und Höhenprofile einfach und flexibel auswerten – ganz ohne Programmierkenntnisse. Mit dem Lizenzpaket uniVision AI können regelbasierte Anwendungen nun mit selbsterstellten KI-Modellen kombiniert werden, um maximale Flexibilität bei Bildverarbeitungsanwendungen zu gewährleisten. Über weHub wird die wenglor Machine Vision Hardware automatisch im lokalen Netz erkannt und alle relevanten Geräteeinstellungen können direkt vorgenommen werden. Im AI Loop dient weHub zudem als Schnittstelle zwischen der Cloudplattform AI Lab und dem lokalen Netzwerk.
Maximale Benutzerfreundlichkeit und außergewöhnliche Leistungsfähigkeit
Das Arbeiten im AI Lab zeichnet sich durch ein einheitliches Interaktionsmuster und logische Workflows aus. Über das Connection Tool weHub werden Bilder automatisiert aus uniVision 3 oder via Fileupload schnell und unkompliziert in die Cloud geladen. Verschiedene Datensätze können effizient verwaltet werden, um KI-Modelle direkt zu erstellen. Modernste Cloud-Infrastruktur mit Rechenleistung im High-Performance-Bereich ermöglicht Deep Learning für sehr leistungsstarke KI-Modelle zur Bildklassifikation, wodurch auch große Datensätze und komplexe KI-Modelle trainierbar sind.
Skalierbares User-Management und gezielte KI-Modelloptimierung
Durch die Cloud-Struktur ist ein flexibler, ortsunabhängiger Zugriff auf das AI Lab möglich, sodass Projekte jederzeit fortgesetzt werden können. Das User-Management ermöglicht skalierbares Arbeiten: Datensätze können gleichzeitig bearbeitet und zwischen verschiedenen Usern geteilt werden. Die in der Cloud gespeicherten Daten werden regelmäßig gesichert, um sie bei technischen Ausfällen verfügbar zu halten. Für die Bewertung und Optimierung erstellter KI-Modelle stehen verschiedene Tools zur Verfügung. Neben der integrierten Heatmap-Funktion können sowohl die automatische Validierung als auch eine Review-Funktion genutzt werden, um die Modellperformance gezielt zu verbessern
AI Lab Pläne: für jeden Bedarf den passenden Plan
Die Nutzung des AI Labs erfolgt auf Basis von Prepaid-Plänen, die sich in Bezug auf den Ressourcenumfang unterscheiden. Das Trainingsguthaben kann während der aktiven Laufzeit flexibel eingesetzt werden. Sämtliche Pläne sind transparent gestaltet und enthalten keine automatische Verlängerung.
Die Highlights im Überblick:
•Aufnahme von Bilddaten und lokale Ausführung der KI-Modelle auf wenglor Machine Vision Geräten über uniVision 3
•Software weHub zur Device Discovery und als Connection Tool zwischen lokalem Netzwerk und cloudbasiertem AI Lab
•Effizientes Datenmanagement in der Cloud
•Außergewöhnliche Rechenleistung im High-Performance-Bereich
•Cloud-Architektur für flexiblen Zugriff und ortsunabhängiges Arbeiten
•Skalierbares Arbeiten dank User-Management
•Automatische Backups zur Datensicherung
•Intuitives Bedienkonzept
•Gezielte KI-Modelloptimierung durch integrierte Heatmap-Funktion, automatische Validierung und Review-FunktionWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die wenglor sensoric group entwickelt innovative Sensoren, Sicherheitssysteme und Machine Vision-Produkte mit intelligenten Schnittstellen und Software für die Industrie weltweit. 1983 gegründet, zählt wenglor heute zu den weltweit wichtigsten Hightech-Anbietern für die automatisierte Industrie. Die Lösungen der wenglor sensoric group ermöglichen die Trends der Industrie 4.0 sowie Internet of Things, 3D-Technologien, Robotik und Künstliche Intelligenz (AI). Dabei schonen sie Ressourcen und erhöhen die Qualität und Sicherheit der gefertigten Produkte. Das in zweiter Generation inhabergeführte Familienunternehmen ist weltweit mit 28 eigenen Tochtergesellschaften in 53 Ländern vertreten. Neben der Firmenzentrale in Tettnang entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe mit über 1.100 Mitarbeitenden ihre vielfach patentierten Produkte auch in München, Berlin, Sibiu (Rumänien), Perth (Schottland), La Chevrolière (Frankreich) und Belgrad (Serbien).
Public Relations Office
Lisa Beck
wenglor sensoric group
E-Mail: publicrelations(at)wenglor.com
Public Relations Office
Lisa Beck
wenglor sensoric group
E-Mail: publicrelations(at)wenglor.com
Datum: 13.10.2025 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204615
Anzahl Zeichen: 4135
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lisa Beck
Stadt:
Tettnang
Telefon: +49(0)7542 5399-0
Kategorie:
Industrielle Bildverarbeitung
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.10.2025
Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"wenglor präsentiert mit AI Lab cloudbasierte High-Performance-Plattform zur Erstellung von KI-Modellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
wenglor sensoric group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).