Terror. Fußball. Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier

Terror. Fußball. Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier

ID: 2205734

(ots) - ARD-Doku rekonstruiert eine der dunkelsten Nächte des europäischen Fußballs - ab 4. November in der ARD Mediathek, am 10. November um 20.15 Uhr im Ersten

13. November 2015, Stade de France: Während eines Länderspiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich wird Paris von einer Terror-Welle erschüttert. 130 Menschen sterben, während im Stadion 80.000 Zuschauer knapp einer Katastrophe durch Selbstmord-Attentäter entgehen.

Die ARD-Dokumentation "Terror. Fußball. Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier" (BR), ab 4. November in der ARD Mediathek und am 10. November um 20.15 Uhr im Ersten, rekonstruiert die Ereignisse aus der Perspektive von Spielern, Trainern, Sicherheitskräften und Journalisten - und zeigt, wie nah der Terror am deutschen Team war.

Das Länderspiel in Paris - und die Nacht des Schreckens

Am Vormittag der erste Schreck: Die Nationalmannschaft wird mit einer Bombendrohung konfrontiert, das Hotel muss evakuiert werden. Der große Schock dann am Abend: In der ersten Halbzeit des Länderspiels detonieren an den Eingängen zum Stade de France Sprengsätze. Das Stadion ist ausverkauft, Millionen Fans verfolgen das Spiel an den Bildschirmen - sie alle hören die Explosionen. "Da wurde es jedem klar, dass wir wirklich in einer unglaublichen Notsituation sind", erinnert sich Joachim Löw im Stade de France. Gemeinsam mit Ex- Teammanager Oliver Bierhoff ist der damalige Bundestrainer für die Dokumentation 10 Jahre später den Tatort zurückgekehrt, um die Ereignisse dieser Nacht noch einmal hautnah Revue passieren zu lassen. Bastian Schweinsteiger, 2015 Kapitän der DFB-Elf sagt: "Du denkst, du gehst zum Fußballspiel - und am Ende war das der schwärzeste Tag."

"Ich fühle mich wie in einem Albtraum", kommentiert ARD-Reporter Tom Bartels. Auf der Ehrentribüne des Stade de France sitzen der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Präsident François Hollande, die während des Spiels informiert werden, dass Paris Ziel eines koordinierten Terror-Angriffs ist. "Schon ein einzelner Selbstmordattentäter hätte viele Menschen mit in den Tod genommen", so Steinmeier. "Das hat mich bis heute nicht losgelassen."



Das DFB-Team verbringt die Nacht in der Kabine im Stadion. Spieler wie Kevin Trapp, André Schürrle und Christoph Kramer schildern Angst, Stille und Hilflosigkeit. "Man hat Angst, Panik - man will das nicht zeigen, aber man hat 1.000 Gedanken im Kopf", sagt Trapp in Erinnerung an diese Nacht.

Hannover: Vier Tage später - das Spiel, das nie stattfand

Nur vier Tage später soll das Freundschaftsspiel gegen die Niederlande in Hannover stattfinden - als Symbol für Stärke und Normalität. Doch kurz vor Anpfiff wird das Stadion evakuiert. Der Verdacht: konkrete Anschlagsgefahr. "Wir mussten uns fragen: Kann so etwas auch bei uns passieren?", sagt Uwe Kolmey, damaliger LKA-Direktor in Niedersachsen. Oliver Bierhoff, zum dem Zeitpunkt Teammanager der deutschen Nationalmannschaft, erinnert sich: "Mich hat die ganze Zeit beschäftigt - sind wir jetzt die Zielscheibe?"

Die Dokumentation "Terror. Fußball. Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier" zeigt den subjektiven Blick der Spieler, Trainer und Offiziellen, begleitet Einsatzkräfte und Terrorabwehreinheiten zurück in die bedrohlichen Lagen in Paris und Hannover und zeigt, wie knapp die Nationalmannschaft einer Katastrophe entging. Der Film wird produziert von Stereo Films im Auftrag des BR.

Akkreditierten Journalistinnen und Journalisten steht die Doku in einer Arbeitsfassung vorab im Vorführraum des Presseservice (https://presse.daserste.de/) zu Rezensionszwecken zur Ansicht zur Verfügung.

Pressekontakt:

BR Pressestelle, Christian Dück,
E-Mail: christian.dueck@br.de, Tel.: 089/5900 10575
und
ARD Sportkoordination, Swantje Lemenkühler,
Tel. 089/55 89 44 780, E-Mail: swantje.lemenkuehler@ard.de


Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Start der Jubiläumsstaffel: Karoline Herfurth, Olli Dittrich und Olli Schulz wollen ab Sonntag auf ProSieben Joko Winterscheidts Show stehlen CAREN MIOSGA / Sonntag, 19. Oktober 2025, um 21:45 Uhr, live im Ersten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.10.2025 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2205734
Anzahl Zeichen: 4164

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 164 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Terror. Fußball. Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z