Bewegung für lebendige Flüsse - die Sternradtour 2010 zwischen Elbe und Rhein

Bewegung für lebendige Flüsse - die Sternradtour 2010 zwischen Elbe und Rhein

ID: 220577
(ots) - Pressemitteilung

Von Werraquelle, Weser, Fulda, Elbe, Ilmenau und Rhein führt die
diesjährige Sternradtour bis ins Weserbergland - Treffpunkte für
Radler in Bremen, Essen, Lüneburg, Guxhagen und Eisfeld - großes
Brückenfest am Weserufer vom 23. bis 25. Juli in
Beverungen/Lauenförde

"Bewegung für lebendige Flüsse" lautet das Motto einer
Sternradtour, zu der die Naturschützer von den lebendigen Flüssen
alle Radlerinnen und Radler im Juli 2010 einladen. Startpunkte der
Mehrtagestouren zwischen dem 17. und 23. Juli sind Bremen (Weser),
Guxhagen (Fulda), Eisfeld (Werra), Lüneburg (Ilmenau), Magdeburg
(Elbe) und Essen (Ruhr). Gemeinsames Ziel aller Routen ist das
länderübergreifende Brückenfest vom 23. bis 25. Juli in
Beverungen/Lauenförde.

Die Initiatoren der Sternradtour vom Verein "Lebendige Weser e.V"
wollen gemeinsam mit ihren Partnern vor allem die Freude an den
großen Naturschätzen an den Flüssen wecken. Auf den sechs Radrouten
sollen die Teilnehmer die Funktion und Vielfalt der Flusslandschaften
erleben und genießen. Dazu werden an zahlreichen Zwischenstopps und
im Verlauf des Brückenfestes entsprechende Angebote unterbreitet.
"Naturnahe Flussauen beherbergen eine Vielzahl an faszinierenden
Pflanzen- und Tierarten und sind damit die artenreichsten Lebensräume
Mitteleuropas", sagt Christian Schneider vom Verein "Lebendige
Weser". 0 Der Verein gehört dem bundesweiten Netzwerk "Lebendige
Flüsse" an, das sich für naturnahe Flüsse einsetzt. In den
vergangenen Jahren haben die Naturschützer der "Lebendigen Weser"
bereits einen 450 Kilometer langen Wesermarathon und eine
Weserfloßfahrt über 350 Kilometer mit veranstaltet. Das Netzwerk
"Lebendige Flüsse" hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) gegründet.
DUH-Leiter Naturschutz Ulrich Stöcker hebt die Bedeutung der


Flussauen als Rückzugsareale für bedrohte und seltene Tierarten wie
den farbenprächtigen Eisvogel, den Schwarz- und Weißstorch, Biber
oder Fischotter und als Biotopverbundsysteme hervor. "Unverbaute
Flussauen sind auch als natürliche Überflutungsflächen für den
nachhaltigen Hochwasserschutz, vor allem in Zeiten des Klimawandels,
unverzichtbar. Zudem filtern sie das Wasser und tragen somit zur
Versorgung mit reinem Trinkwasser bei", sagte Stöcker.

An der Sternradtour 2010 beteiligen sich weitere Flussprojekte wie
die "Lebendige Elbe", die "Lebendige Ilmenau" oder die "Lebendige
Werra". Als Zeichen des gemeinsamen Engagements für den Schutz und
die Entwicklung naturnaher Flüsse und ihrer Auen werden im Verlauf
der Sternradtour aus jedem Flussgebiet Flaschen mit Flusswasser an
das gemeinsame Ziel, das Brückenfest an der Oberweser gebracht. Dort
soll ein Auenbaum gepflanzt und mit dem "Startwasser" angegossen
werden.

Alle Routen, Aktionen und Anmeldemöglichkeiten zum Mitmachen
finden Sie unter www.sternradtour.de.

Werraroute: Start am 17.7. in Eisfeld über Themar, Meiningen,
Wasungen, Bad Salzungen, Vacha, Gerstungen, Eisenach, Mihla,
Wanfried, Bad Sooden-Allendorf, Witzenhausen, Reinhardshagen
Weserroute: Start am 18.7. in Bremen über Langwedel, Dörverden,
Nienburg, Stolzenau, Minden, Bad Oeynhausen, Rinteln, Hameln,
Bodenwerder, Holzminden, Höxter Elbe-Weser-Route: Start am 18.07. in
Magdeburg über Flechtingen, Wolfsburg, Braunschweig, Peine,
Hannover-Laatzen, Bodenwerder Ruhr-Diemel-Route: Start am 19.7. in
Essen über Herdecke, Arnsberg, Olsberg, Marsberg, Warburg
Ilmenau-Leine-Route: Start am 19.7. in Lüneburg über Uelzen, Celle,
Hannover-Laatzen, Bodenwerder Fuldaroute: Start am 22.7. in Guxhagen
über Kassel, Reinhardshagen



Pressekontakt:
Lebendige Weser e.V.
Christian Schneider
Konrad-Zuse-Str.3
37671 Höxter
Tel: 05271 490-723
Fax 05271 490-724
info@lebendige-weser.de
www.lebendige-weser.de

DUH-Projektbüro Lebendige Elbe
Ines Wittig
Poststr. 7
06366 Köthen
Tel. 03496 21 00 09
Fax 03496 21 00 08
lebendigeelbe@duh.de

Projektbüro Lebendige Ilmenau
Michael Loch
Bardowicker Wasserweg 54
21339 Lüneburg
Tel: 04131 26 - 1264
Fax: 04131 262264
Mobil: 0160 5983863
lebendigeilmenau@duh.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Forschen für eine nachhaltige Zukunft / Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 07/2010 Wenn Partylöwen ihre gute Kinderstube vergessen: Sicherheitswesten gehören zur Standard-Ausrüstung bei Großveranstaltungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2010 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 220577
Anzahl Zeichen: 4691

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bewegung für lebendige Flüsse - die Sternradtour 2010 zwischen Elbe und Rhein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z