„RuhrBeat – Die vergessene Rap-Story“ – ab 1. November in der ARD Mediathek
ID: 2206915

(ots) - Die dreiteilige Doku-Serie „RuhrBeat – Die vergessene Rap-Story“ beleuchtet erstmals die Geschichte des Ruhrpott-HipHop als Ganzes und wurde gemeinsam mit über 30 Musikerinnen und Musikern aus der Region realisiert. Ab 1. November 2025 sind alle drei Teile exklusiv in der ARD Mediathek (https://1.ard.de/ruhrbeatdoku) und auf ardkultur.de zu sehen.
Die Entwicklung des Ruhrpott-Rap ist geprägt von Höhen und Tiefen – ein Kapitel deutscher Musikgeschichte, das bisher nie vollständig erzählt wurde. Mit drei 35-minütigen Folgen schließt „RuhrBeat“ diese Lücke und wirft einen umfassenden Blick auf eine der spannendsten Musik- und Subkulturen Deutschlands.
Über zwei Jahre hinweg produziert, zeigt Regisseur und Autor Gordon Kämmerer eine Szene, die das Potenzial zum bundesweiten Durchbruch hatte, sich jedoch nie nachhaltig gegen Metropolen wie Berlin, Frankfurt, Hamburg oder Stuttgart durchsetzen konnte.
Von Oldschool bis Newschool
Im Zentrum steht Lakmann One (Creutzfeld & Jakob), eine prägende Stimme des Ruhrpott-Raps. Er begegnet alten Weggefährten und neuen Talenten, setzt sich mit neuen Impulsen und Strömungen auseinander und wird so selbst zum Spiegel einer ganzen Region. Mit dabei sind prägende Stimmen wie PA Sports, KC Rebell, Miami Yacine, die 257ers, Too Strong, Creutzfeld & Jakob, Snaga & Pillath, Toxik, Fard, ABS, Miksu/Macloud, RAG, Beatzeps, Tice, Patina Records, Aysar und Aria Nejati. Ergänzt wird das Bild durch bedeutende Ruhrpott-Szene-Größen wie Ayliva, Rooz und Manuellsen sowie durch namhafte Wegbegleiter und Ikonen des Genres wie Eko Fresh, Kool Savas, Moses Pelham, Samy Deluxe, Kollegah und Sido, die entscheidende Schnittpunkte mit dem Pott hatten.
Die Serie zeigt zudem die persönlichen Geschichten hinter den Beats: Rapper Miami Yacine berichtet von einem Überfall in Dortmund, KC Rebell von Ablehnung aufgrund seiner Herkunft. PA Sports und KC Rebell reflektieren ihren Weg zu erfolgreichen Labelgründern, während Rapperin Aysar und die Crew Patina Records stellvertretend für eine neue Generation stehen, die Freundschaft und Authentizität über Kommerz stellt.
Die Ruhrpott-DNA
„RuhrBeat“ ist weit mehr als eine Musik-Doku: Die Serie porträtiert eine Region, in der Strukturwandel, Arbeiterkultur und Migration prägend für Identität und Kunst sind. Sie stellt die Frage, warum ein kollektiver Erfolg der Szene bislang ausgeblieben ist – und ob lokale Zugehörigkeit im digitalen Zeitalter überhaupt noch eine Rolle spielt.
So entsteht ein facettenreiches Stück deutscher Pop- und Rap-Geschichte, das zeigt, wie eng musikalische Entwicklungen mit gesellschaftlichen Umbrüchen und regionaler Kultur verflochten sind.
Ein Trailer zur Doku-Serie ist bereits unter https://1.ard.de/ruhrbeatdoku (https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2F1.ard.de%2Fruhrbeatdoku&data=05%7C02%7CBirgit.Friedrich%40ardkultur.de%7C3667b02401464fb1536c08de116e6cbf%7C528d162815c04debae8d5a3f37f82b5c%7C0%7C0%7C638967363242763662%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=bSu3%2B1PxpOa%2FyKH%2B7m1fSLh4ScORuTMwtNrgKT6bQXY%3D&reserved=0) abrufbar.
„RuhrBeat – Die vergessene Rap-Story“ ist eine Produktion der nie und immer studios GmbH im Auftrag von ARD Kultur und WDR. Regie, Buch und Koproduzent: Gordon Kämmerer, Produzenten: Robin Fischer, Sebastian André Wirsching, Redaktion: Kristian Costa-Zahn (ARD Kultur), Klaus Reimann (WDR), Patrick Secker und Vanessa Völker (HR, deutschrap ideal).
Informationen für Journalistinnen und Journalisten
Gerne stellen wir Ihnen vorab zur Rezension einen Vorschaulink mit allen drei Folgen sowie weitere Pressefotos zur Verfügung. Zudem möchten wir sie auf die Premiere in Essen hinweisen:Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen zur Premiere von „RuhrBeat – Die vergessene Rap-Story“ am Freitag, 31. Oktober 2025, 14.30 Uhr im Eulenspiegel Kino in Essen – inklusive rotem Teppich, Filmvorführung, Teamgespräch und anschließender Aftershow-Party mit Live-Acts aus der Doku. Bei Interesse schicken Sie bitte eine Mail an birgit.friedrich@ardkultur.de.
Pressekontakt:
ARD Kultur, Kommunikation, Birgit Friedrich, E-Mail: birgit.friedrich@ardkultur.de, Telefon: 0172/3 58 12 82
Christian Esser, Barbarella Entertainment, E-Mail: christian.esser@barbarella.de, Telefon: 0221/9 51 59 00
Original-Content von: ARD Mediathek, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.10.2025 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2206915
Anzahl Zeichen: 4733
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Weimar
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 119 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„RuhrBeat – Die vergessene Rap-Story“ – ab 1. November in der ARD Mediathek"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Mediathek (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).