Sonnenstrahlen wandeln Meer- in Trinkwasser um
ID: 220760
Sonnenstrahlen wandeln Meer- in Trinkwasser um
Zur Entsalzung von Meer- und Brackwasser hat sich eine Reihe von Verfahren etabliert. Große europäische Entsalzungsanlagen basieren vorwiegend auf dem Umkehrosmose-Verfahren: Hoher Druck und eine halbdurchlässige Membran scheiden Wasser von Salz und unerwünschten organischen Inhalten. Mit konventionellen Energien betriebene Anlagen können bis zu 400.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag liefern. Bei den regenerativen Entsalzungsanlagen reicht das Spektrum von einfachen Solar-Destillen mit einer Kapazität von wenigen Litern pro Tag bis hin zu windbetriebenen Umkehrosmose-Anlagen für bis zu 2000 Kubikmeter.
Es lässt sich jedoch nicht jede Anlage an jedem Standort einsetzen. Welche Technologie am besten geeignet ist, hängt vom Salzgehalt des Rohwassers, der örtlichen Infrastruktur und der benötigten Wassermenge ab. »Je abgelegener die Gebiete, desto rentabler und wirtschaftlicher ist es, regenerative Anlagensysteme zu verwenden und eine Wasseraufbereitung unabhängig von externer Energieversorgung aufzubauen«, stellt Wieghaus fest, der mit seinem Forscher-Team unter anderem auf den kanarischen Inseln Gran Canaria und Teneriffa solarbetriebene Meerwasserentsalzungsanlagen installiert hat.
Einen wegweisenden Überblick über die regenerativen Entsalzungstechnologien und den Stand der Technik bietet die »ProDes-Roadmap«, die unter der Federführung des ISE entstanden ist. Sie zeigt zudem Strategien auf, wie sich rechtliche, fi nanzielle und politische Hindernisse überwinden lassen. Die Studie ist über die »ProDes«-Website (www.prodes-project.org) zu beziehen. Hier fi nden sich außerdem Informationen über Aktivitäten wie die Workshops und den E-Learning-Kurs der Initiative. »ProDes« startete im Oktober 2008 als »Intelligent Energy«-Projekt der EU-Kommission.
Bildunterschrift: Den Aufbau von solarbetriebenen Wasserentsalzungsanlagen ? wie die hier abgebildete in Gran Canaria ? will das Fraunhofer ISE vorantreiben. (© Fraunhofer ISE)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstraße 2 l 79110 Freiburg l www.ise.fraunhofer.de
Kontakt: Dipl.-Ing. Marcel Wieghaus l Telefon +49 761 4588-5353 l marcel.wieghaus@ise.fraunhofer.de
Presse: Karin Schneider l Telefon +49 761 4588-5147 l karin.schneider@ise.fraunhofer.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.07.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 220760
Anzahl Zeichen: 4359
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 203 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sonnenstrahlen wandeln Meer- in Trinkwasser um"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).