WDR Fernsehen / Sonntag, 4. Juli 2010 / 19.30 bis 20.00 Uhr /
Westpol - Politik in NRW
ID: 221239
Themen:
- Armut in Deutschlands Großstädten
Trauriger Spitzenreiter in Nordrhein-Westfalen ist Dortmund. Dort
ist jeder fünfte Einwohner mittlerweile armutsgefährdet:
Sozialarbeiter, Kinderärzte und Psychologen schlagen Alarm. Die
steigende Armut belaste Kinder mittlerweile so stark, dass sie immer
häufiger in sozialen Einrichtungen und von Psychologen betreut werden
müssen.
- Kehraus in den Ministerien
Kurz vor dem Regierungswechsel in NRW werden eben noch treue
Parteigefährten befördert, Verträge verlängert und üppige
Gehaltssprünge durchgesetzt. Auch der scheidende Ministerpräsident
Rüttgers wird nicht auf seinen Dienstwagen, seine Sekretärin und ein
stattliches Büro verzichten müssen. Das kostet den Steuerzahler
richtig viel Geld - alle fünf Jahre wieder. Verfassungsrechtler
fordern, dieser teuren Praxis mit einer klaren Regelung endlich einen
Riegel vorzuschieben.
- Turbo-Abitur
Weniger Mitspracherecht der Eltern bei der Schulwahl und
Kopfnoten: Damit wollte Schwarz-Gelb die Schüler in NRW zu mehr
Leistung treiben. Und jetzt soll diese Reform wieder reformiert
werden. SPD und Grüne wollen das alles zurücknehmen. Westpol hat
nachgefragt bei denen, die es betrifft: Wie kommt die Rolle rückwärts
an bei Schülern, Eltern und Lehrern?
Moderation Gabi Ludwig
Pressekontakt:
Sonja Steinborn, WDR-Pressestelle, Funkhaus Düsseldorf
0211 8900 506 presse.duesseldorf@wdr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Geschäftsprozess-Management">
Datum: 02.07.2010 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 221239
Anzahl Zeichen: 1727
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 683 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WDR Fernsehen / Sonntag, 4. Juli 2010 / 19.30 bis 20.00 Uhr /
Westpol - Politik in NRW"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).