WIK Consult erstellt Studie für BMWi: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS): Frequenzen für mobile Hochgeschwindigkeitsnetze sollen international harmonisiert werden
Das BMWi hat die WIK-Consult GmbH mit einer Studie beauftragt, die den deutschen, europäischen bzw. internationalen Bedarf des so genannten PPDR (Public Protection and Disaster Relief)-Funkspektrums untersuchen und bewerten soll. Ziel ist es, ein oder auch mehrere harmonisierte Frequenzbänder zu identifizieren, die zusätzlich zu den Frequenzen des modernen Digitalfunknetzes TETRA der BOS, das hauptsächlich der schmalbandigen Sprachübertragung dient, künftig auch den breitbandigen Bedürfnissen der BOS gerecht werden.
Bereits vor Jahren habe man um die künftige breitbandige Notwendigkeit gewusst, aber kein Land, so Marcus, sei bislang in der Lage gewesen, den tatsächlich erforderlichen Bedarf abzuschätzen. So ergriff das BMWi 2009 die Initiative, die deutschen Interessen zu bündeln, um so die europäische Harmonisierung im Elektronischen Kommunikationsausschuss der Europäischen Post- und Telekommunikations-verwaltungen (CEPT/ECC) voranzutreiben. Aufbauend auf den Ergebnissen einer Studie der IABG (Industrieanlagen Betriebsgesellschaft mbH) für das Bundesministerium des Inneren, die die funktionalen Erfordernisse an das PPDR-Spektrum analysiert und zusammengestellt hat, wird WIK-Consult exemplarisch für Deutschland ansetzen und damit eine Basis für ein europäisches Harmonisierungs-Modell schaffen. Beide Studie analysieren anhand von drei Szenarien den künftigen breitbandigen Funkfrequenzbedarf für z.B. Polizeien, Rettungs- und Notfallkräften: erstens im Normalbetrieb, zweitens bei Großveranstaltungen wie Konzerten oder Sportevents und drittens im Katastrophenfall. Diese Ergebnisse werden dann mit Auswertungen aus anderen Ländern abgeglichen "auch wenn hier kaum detaillierte Aussagen vorliegen werden.", so Marcus. "Kein Land hat bislang so ausführliche Analysen seiner PPDR-Services angestrebt wie Deutschland." Ziel ist es, darzulegen, welche PPDR-Anwendungen zu welchen Zeitpunkten wie viel Bandbreite in welchen Frequenzspektren in konkreten Einsatzszenarien benötigen. Ergänzt wird die Studie durch eine Kosten-/Nutzen-Betrachtung um Initiativen auch auf Europäischer Ebene zu untermauern.
WIK-Consult hat sich für dieses spezielle Thema weitere Experten an Bord geholt: So wird das Team um Scott Marcus durch John Burns und Val Jervis von Aegis Systems aus Großbritannien, Prof. Dr. Peter Vary von der RWTH Aachen, und Reinhard Wählen komplettiert. Die Studie soll im September 2010 veröffentlicht werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste) wurde 1982 als Ideenschmiede des damaligen Postministeriums gegründet und hat sich inzwischen zum bedeutendsten Forschungs- und Beratungsinstitut für Kommunikationsdienste in Deutschland entwickelt. Es befasst sich mit Marktregulierung und Sektorpolitik in den Bereichen: Post, Telekommunikation, Strom, Gas, Wasser, Abwasser, und Transport. Zum WIK gehört außerdem die WIK-Consult, die die Expertise des Hauses für Beratungsanliegen von Kunden im Bereich der Privatwirtschaft sowie öffentlicher Institutionen zugänglich macht. Die WIK-Consult ist eine Tochtergesellschaft des WIK. WIK und WIK-Consult haben in Summe 50 Beschäftigte.
Impressions Ges. f. Kommunikation mbH
Susanne Fiederer
Auf der Böck 3c
40221
Düsseldorf
wik(at)impressions-kommunikation.de
+49 211 307153
http://www.impressions-kommunikation.de
Datum: 05.07.2010 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 222014
Anzahl Zeichen: 3358
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: J. Scott Marcus
Stadt:
Bonn
Telefon: +49 2224 92 25 92
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 554 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WIK Consult erstellt Studie für BMWi: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS): Frequenzen für mobile Hochgeschwindigkeitsnetze sollen international harmonisiert werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).