BLM-Hörfunk- und Lokalfernsehpreise 2010 verliehen
ID: 223036
Lokalrundfunktage in Nürnberg wurden am Dienstag, 6. Juli 2010, zum
23. Mal die BLM-Hörfunk- und zum 19. Mal die BLM-Lokalfernsehpreise
für herausragende Beiträge im lokalen Rundfunk in Bayern vergeben. -
Mit Ausnahme der Kategorie "Werbung und Promotion" sind alle Preise
mit 3.000 Euro dotiert. Die Gewinner in der Kategorie "Werbung und
Promotion" erhalten 1.500 Euro.
Preisträger Hörfunk:
Der Preis in der Kategorie "Aktuelle Berichterstattung und
Information" geht an Marc de Vere Peratoner, Kerstin Rausch-Meier und
Claudia Bachmann von Radio Bamberg für ihre Serie "Lokalpolitik
hautnah", die sich mit der Arbeit des Bamberger Stadtrats im Jahr
2009 beschäftigt und dabei verschiedene journalistische Formen wie
Live-Schaltung, Talk und Hintergrundbericht einsetzt.
Den Preis in der Kategorie "Unterhaltung und Comedy" gewinnen
Christoph Schott und Christopher Hyna von Radio Galaxy Bamberg für
die Rubrik "Die Radio Galaxy Nachrichtenrapper", in der sie die
wichtigsten Nachrichten der Woche den jugendlichen Hörern in Form von
Raps nahebringen.
Der BLM-Nachwuchspreis geht an Sebastian Hensel von egofm für
seinen Beitrag "Madonna & Pink versus Muff Potter & Filthy Dukes -
Was ist relevant?". In der zweistündigen Talksendung "Sprechstunde"
wird über die Relevanz von Wikipedia-Einträgen diskutiert. Thomas
Kilian von Radio Gong 96,3 München, der unterschiedliche
Berufsgruppen an einem gewöhnlichen Arbeitstag begleitet hat, gewinnt
den Preis in der Kategorie "Spartenprogramm und Sondersendung".
In der Kategorie "Spartenprogramm und Sondersendung" werden zwei
Anerkennungspreise vergeben. Prämiert wird einerseits Petra Langer
von der Radioredaktion Diözese Würzburg für ihre Serie "Abenteurer
mit Bibel und Rosenkranz: Missionare gestern und heute", in der sie
die Arbeit von Missionaren in verschiedenen Ländern darstellt. Eine
weitere Anerkennung geht an Dr. Jens Nöller und Christian Salmen von
der Dienstleistungsgesellschaft für Bayerische Lokalradioprogramme
für ihre Sondersendung zum 40. Jahrestag der Mondlandung.
Den Preis in der Kategorie "Werbung und Promotion" erhält Franz
Wimberger vom Funkhaus Passau, der die Hörer dazu aufgerufen hat, in
einer großen gemeinsamen Sammelbestellung Heizöl oder Pellets zu
ordern und damit einen deutlich günstigeren Preis zu erhalten.
Preisträger Fernsehen:
Den Preis in der Kategorie "Aktuelle Berichterstattung und
Information" gewinnt Silvio Baumgarten von TV touring Würzburg für
seinen Beitrag "Mehr als Essen auf Rädern". In ihm beschreibt er den
täglichen Konflikt eines Ausfahrers von "Essen auf Rädern" zwischen
seinem knappen Zeitplan und der Zuwendung zu den Personen, die von
ihm ihr Essen erhalten.
Der Preis in der Kategorie "Unterhaltung" geht an Sandra Rieß von
Franken TV für ihren Beitrag "Tag der Franken", von dem
offensichtlich die wenigsten Franken tatsächlich wissen.
In der Kategorie "Spartenprogramm und Sondersendung" wird Anita
Read von der Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien e.V. für
ihren Beitrag "Schade, dass wir was Besonderes sind - Das Leben mit
einem behinderten Partner" ausgezeichnet. Darin wird die Beziehung
zwischen einem schwerstbehinderten Mann und seiner Partnerin
geschildert. Eine Anerkennung hat die Jury in dieser Kategorie an
Vanessa Hartmann und Andreas Holzmüller von der Medienwerkstatt
Franken e.V. vergeben. In ihrem Beitrag "Eine Woche - zwei Leben"
beleuchten sie das Leben von Berufspendlern.
Der Preis für "Werbung und Promotion" wird an Renate Pollinger für
die Crosspromotion-Aktion "TVA Superkicker" verliehen. Der lokale
Fernsehsender TVA Regensburg hat dabei die besten Nachwuchsfußballer
der Region gesucht.
Galaxy Music Award:
Zum zehnten Mal wird im Rahmen der Lokalrundfunktage der von Radio
Galaxy vergebene Galaxy Music Award verliehen. Gewinner ist in diesem
Jahr das aus dem Allgäu stammende Duo "Sternblut" mit den Schwestern
Ramona und Deborah, die bei dem traditionellen Medienfest auf der
Kaiserburg live zu hören sein werden.
Die Jurymitglieder:
Die Jury der BLM-Hörfunk- und Lokalfernsehpreise besteht unter dem
Vorsitz von Karl-Otto Saur, Kontor für Kultur & Kommunikation, aus
Walter Keilbart, Vorsitzender des Fernsehausschusses der BLM, Dr.
Susanne Zimmer, Leiterin des Programmbereichs "Bayern 1 - Bayern"
beim Bayerischen Rundfunk, Medienberater Dr. Rudolf Nagiller,
BLM-Präsident Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, Prof. Dr. Manfred Treml,
Vorsitzender des Hörfunkausschusses der BLM, Elke Schneiderbanger,
Mitglied der Geschäftsführung der ARD-Werbetochter Sales und Services
GmbH, sowie Willi Schreiner, Vorsitzender des Verbandes Bayerischer
Lokalrundfunk (VBL).
Diese Information und die prämierten Beiträge finden Sie auch im
Internet unter: www.blm.de
Pressekontakt:
Dr. Wolfgang Flieger, Tel. (089) 63808-313, wolfgang.flieger@blm.de
Rückfragen: 6. bis 7. Juli 2010 Telefon: (0171) 337 66 60
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.07.2010 - 12:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 223036
Anzahl Zeichen: 5676
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 601 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BLM-Hörfunk- und Lokalfernsehpreise 2010 verliehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BLM Bayerische Landeszentrale f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).