Das Erste: "W wie Wissen" am 11. Juli 2010 um 17.03 Uhr im Ersten
ID: 223672
Millionen Deutsche fahren oder fliegen in diesen Tagen in den
wohlverdienten Urlaub. Aber wie sieht der "richtige" Urlaub aus?
Einfach entspannen oder doch lieber sportlich aktiv sein? Denn
Vorsicht: Faulenzen am Strand kann dumm machen - behauptet ein
Forscher. "W wie Wissen" testet, ob das wirklich stimmt. Weitere
Themen: Wissenschaftler nehmen das Essen im Flugzeug und seinen faden
Geschmacke unter die Lupe. Ist der Aufenthalt in Feriendörfern wie
Center Parcs der wahre Öko-Urlaub? Und Dennis Wilms stellt Menschen
vor, die in ihren Ferien freiwillig für den Umwelt- und Naturschutz
arbeiten.
Macht Urlaub dumm? Endlich Urlaub: Sonne, Sand, süßes Nichtstun -
und abschalten. Aber was ist es eigentlich genau, was wir in der
schönsten Zeit des Jahres abschalten? Womöglich das Gehirn? Bis zu 20
Prozentpunkte seines IQs verliert ein Strand-Faulenzer während eines
zweiwöchigen Urlaubs. Dies behauptet Siegfried Lehr, Hirnforscher an
der Universität Erlangen. Ist das der Grund, warum wir in der Sonne
langsamer denken? Schrumpfen tatsächlich Teile des Gehirns genauso
wie Muskeln, wenn sie nicht gebraucht werden? Macht Urlaub dumm? "W
wie Wissen" will es wissen und schickt zwei Pärchen in den Urlaub -
und zum Intelligenztest.
Warum das Essen über den Wolken oft langweilig schmeckt Kaum hat
sich der Urlaubsflieger in die Luft erhoben, serviert das
Bordpersonal die erste Mahlzeit. Leider schmecken viele Gerichte, die
am Boden die Geschmacksnerven erfreuen, über den Wolken eher
langweilig. Die Bedingungen in 12.000 Metern Höhe wirken nämlich auf
uns genauso, als hätten wir einen Schnupfen. Dafür gehört
Tomatensaft, der am Boden manchmal muffig schmeckt, im Flugzeug zu
den beliebtesten Getränken. Wie kommt das? Forscher des Fraunhofer
Instituts lassen in einem Flugsimulator servieren, und "W wie Wissen"
stellt ihre Ergebnisse vor.
Künstliche Urlaubswelten als Beitrag zum Öko-Tourismus? Kein
schöner Urlaub ohne schönes Wetter! Diese Universalformel wird in
Center Parcs außer Kraft gesetzt. Denn hier, in dieser künstlicher
Welt aus überdachtem Spaßbad mit tropischen Pflanzen,
Indoor-Spielplätzen und Biergärten unter Plexiglas, ist der Urlauber
unabhängig vom Wetter. Ein Hauptargument vor allem für junge Familien
mit kleinen Kindern, die ihre Ferien in solchen Parks verbringen.
Sind Feriendörfer wie Center Parcs eine Parodie auf den "echten"
Urlaub, oder sind sie in Wirklichkeit der wahre Ökotourismus, weil
niemand lange Strecken fliegen muss oder unberührte Natur zerstört?
"W wie Wissen" geht der Sache auf den Grund.
Freiwillig arbeiten im Urlaub
Freiwillig arbeiten im Urlaub? Für den Umwelt- und Naturschutz?
Und dann auch noch dafür bezahlen? Genau das bieten immer mehr
Reise-Veranstalter an. Elke Gersmann war eine der ersten Deutschen,
die in Costa Rica oder auf Gomera ihren Urlaub als so genannte
Öko-Volontärin verbrachte. Jetzt hat sie das erste deutschsprachige
Buch zum Thema "Öko-Volunteering" geschrieben. "W wie Wissen"
erklärt, was das genau bedeutet, und begleitet Elke Gersmann nach
Oberammergau, wo sich Urlauber um einen Wald und seine tierischen
Bewohner kümmern.
Moderation: Dennis Wilms
"W wie Wissen" im Internet unter www.DasErste.de/wwiewissen
Pressekontakt:
Redaktionelle Koordination: Anahita Parastar / WDR
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Telefon: 089/5900-3876, E-Mail: Agnes.Toellner@DasErste.de
Petra Berthold, MedienAgentur Berthold,
Telefon: 0221/95 45 790, E-Mail: info@medienagenturberthold.de
Fotos unter www.ard-foto.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2010 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 223672
Anzahl Zeichen: 4084
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 843 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste: "W wie Wissen" am 11. Juli 2010 um 17.03 Uhr im Ersten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).