Tipps zur Vermeidung von Zahlungsausfällen

Tipps zur Vermeidung von Zahlungsausfällen

ID: 223701

1. Teil der Serie: Hintergrund und Grundlagen



(firmenpresse) - Tägerwilen 30.Juni 2010 Gerade Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) leiden überdurchschnittlich häufig und heftig unter den Folgen von Zahlungs- und Forderungsausfällen. Besonders betroffen sind KMU in den Bereichen Bau, Handwerk und allgemeine Serviceleistungen.
Die Gründe für den Zahlungsausfall sind vielfältig, allerdings kann man eine einfache Klassifizierung anhand der Kunden vornehmen. Bei Geschäftskunden (B2B) sind vor allem kurzfristige Liquiditätsengpässe und ausstehende Forderungen an eigenen Kunden dafür verantwortlich, dass offene Rechnungen nicht bezahlt werden können. Verschlechtert wird deren Situation oftmals durch zu geringe Eigenkapitalrücklagen. Diese machen sich besonders zu Zeiten von geringem Auftragszugang bemerkbar, da sie den wirtschaftlichen Spielraum stark eingrenzen.
Bei privaten Kunden (B2C) sind vor allem Überschuldung und Arbeitslosigkeit verantwortlich für unbezahlte offene Rechnungen. Oftmals kann auch ein kurzfristiger Liquiditätsengpass zur Verschlechterung der Zahlungsmoral führen, allerdings gibt es gerade im B2C-Bereich auch eine beträchtliche Anzahl von Schuldnern, die bewusst auf das Begleichen von Rechnungen verzichten.
Vor allem für KMU kann es für das wirtschaftliche Überleben ausschlaggebend sein, die Zahlungsmoral ihrer Kunden permanent vor Augen zu haben. So können Forderungsausfälle bereits vorab vermieden werden oder zumindest das Risiko deren Eintrittrisiko zu minimieren.
Tipp: Solide Grundlage der Geschäftsbeziehung schaffen, indem man die Kunden kennen lernt
Vorab muss erst einmal geklärt werden, ob es sich bei dem Kunden um eine Privatperson oder um eine Firma handelt.
Im Falle eines Privatkunden müssen Informationen über den vollständigen Namen, Familienstand und Geschäftsfähigkeit eingeholt werden.
Handelt es sich bei dem Kunden um eine Firma, so muss bereits im Vorfeld geklärt sein, ob es sich hierbei um einen Einzelkaufmann oder um eine juristische Person handelt. Wie auch im Falle des Privatkunden ist es von großer Bedeutung den exakten und offiziellen Firmennamen zu kennen. Ist der Auftraggeber eine juristische Person, so ist es auch wichtig dessen Gesellschaftsform zu kennen. Weiterhin ist festzustellen, ob der etwaige Gesprächs- bzw. Vertragspartner auch tatsächlich über die entsprechende Handlungsbefugnis verfügt, eine Geschäftsbeziehung eingehen zu können und wer der legale Repräsentant der Firma ist.


Ganz egal ob es sich um einen B2C- oder B2B-Kunden handelt, um später die Zahlung ohne allzu große Probleme einfordern zu können, ist strikt darauf zu achten, dass der Auftraggeber in sämtlichen Dokumenten des Schriftverkehrs immer gleich und mit seinem offiziellen Namen adressiert wird.

Weiterführende Links:

http://www.inkasso.ag/checkliste-fuer-glaeubiger.html;

http://www.inkassobuero.de/forderungsausfall.php?linkid=2

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die inkasso punkt ag
Debitoren Management, Rechtliches Inkasso, Forderungskauf, Bonusinkasso.
Kompetent in der Analyse, professionell in der Einbringung, Leistungsstark im Service.

Wir sorgen mit unserem innovativen Schuldner-Kommunikationskonzept für einen schnelleren Zahlungseingang bei gleichzeitiger Erhaltung Ihrer Kundenbeziehung. Unser Ziel und Anspruch ist es, dass Ihre Rechnungen als Erstes bezahlt werden. Dafür bieten wir Ihnen professionelle, effiziente und effektive Inkasso-Dienstleistungen an, die durch die Nutzung aller uns zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle gekennzeichnet sind.



PresseKontakt / Agentur:

inkasso punkt ag
Wolfgang Jochum
Bahnstrasse 1
8274
Tägerwilen
web(at)inkasso.ag
0041716772090
http://www.inkasso.ag



drucken  als PDF  an Freund senden  HSBC Trinkaus schließt Kapitalerhöhung über 150 Millionen Euro erfolgreich ab Continental spart rund 100 Millionen Euro durch Mitarbeiterideen ein
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.07.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 223701
Anzahl Zeichen: 2979

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Jochum
Stadt:

Tägerwilen


Telefon: 0041716772090

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tipps zur Vermeidung von Zahlungsausfällen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

inkasso punkt ag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

inkasso punkt ag mit neuem Service am Markt ...

Das Verfahren Inkasso Identification (Inkasso ID) wurde von der inkasso punkt ag zur optimalen Einbringung von grossvolumigen Einzelforderungen und Portfolios ab CHF 100.000 ohne Höchstgrenze auf den Schweizer Markt gebracht und steht entsprechenden ...

Telefonie im Inkasso ...

Auf Webseiten und in Broschüren von Inkassounternehmen wird häufig mit dem Einsatz des Kommunikationsmittels Telefonie als idealem Instrument für die Debitorenansprache geworben. Studien einerseits und direkte Erfahrungen aus dem Forderungsmanagem ...

Telefonie im Inkasso ...

Oft zitiert – selten konsequent & effizient eingesetzt. Auf Webseiten und in Broschüren von Inkassounternehmen wird häufig mit dem Einsatz des Kommunikationsmittels Telefonie als idealem Instrument für die Debitorenansprache geworben. St ...

Alle Meldungen von inkasso punkt ag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z