TÜV Rheinland startet Langzeittest mit Elektroauto / Micro-Vett Fiorino E muss im Praxisbetrieb Alltagstauglichkeit beweisen / CO2-freier Betrieb durch Ökostrom / RWE-Ladestation bei TÜV Rheinland eröffnet
ID: 224683
unterstreicht TÜV Rheinland seine Vorreiterrolle und Kompetenz in
Sachen Elektromobilität. Am 8. Juli 2010 übernahm der
Prüfdienstleister ein Leasingfahrzeug vom Typ Micro-Vett Fiorino E
vom Energieversorger RWE und eröffnete eine
400-Volt-Schnellladestation auf dem Gelände der Kölner
Hauptverwaltung. Das Fahrzeug basiert auf dem Fiat Fiorino.
"Damit beginnt ein rund dreijähriger Versuch im Praxisbetrieb. Das
Auto muss seine Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis
stellen, mögliche Schwächen und Probleme werden wir in dieser Zeit
genau dokumentieren", sagte Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, Leiter
des Unternehmensbereichs Mobilität bei TÜV Rheinland. "Wir setzen den
E-Transporter im operativen Tagesgeschäft vorwiegend auf Kurzstrecken
und im Stadtverkehr ein - denn dort liegt zunächst auch die Zukunft
der E-Mobile." Studien belegen, dass über 80 Prozent der Pkw-Nutzer
werktags nicht mehr als 100 Kilometer pro Tag zurücklegen. Dafür
reicht die Kapazität leistungsfähiger Lithium-Ionen-Batterien völlig
aus. Der umweltfreundliche Fiorino fährt CO2-frei, da die Ladestation
von sauberem Ökostrom aus regenerativen Quellen gespeist wird.
Micro-Vett S.p.A. ist eines der führenden europäischen Unternehmen
für die Planung und den Bau von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
Seit 1986 produzieren die Italiener Elektro- und Hybrid-Autos.
Allgemeine Serviceleistungen kann jeder Fiat-Händler in Deutschland
ausführen. Für Wartung und Reparatur des Elektrobetriebs stehen in
Nordrhein-Westfalen spezialisierte Betriebe zur Verfügung.
RWE bietet in der Modellregion Nordrhein-Westfalen (NRW) ein
Komplettpaket bestehend aus E-Auto, Ladestation und
Öko-Stromlieferung an.
Neben dem Feldversuch hat TÜV Rheinland als global agierendes
Unternehmen seine Aktivitäten zur Elektromobilität weltweit
gebündelt. Die Zielsetzung von TÜV Rheinland lautet: Das Elektroauto
und sein Betrieb müssen in jeder Hinsicht so sicher sein wie ein
konventionelles Fahrzeug. Denn aus Sicht von TÜV Rheinland bedeutet
E-Mobilität weit mehr als futuristische Fahrzeuge und innovative
Akku-Technologie.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Pressesprecher Mobilität, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2010 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 224683
Anzahl Zeichen: 2723
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 580 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland startet Langzeittest mit Elektroauto / Micro-Vett Fiorino E muss im Praxisbetrieb Alltagstauglichkeit beweisen / CO2-freier Betrieb durch Ökostrom / RWE-Ladestation bei TÜV Rheinland eröffnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
T (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).