Dünnschichtmodul-Test der SunEnergy GmbH richtungsweisend für die Photovoltaik-Marktentwicklung
ID: 22472
Nach ausführlichen Praxistests schlagen die mikroamorphen Photovoltaik-Module ihre kristallinen Konkurrenten in punkto Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten deutlich und führten in den Tests zu einem durchschnittlichen Mehrertrag von insgesamt 6 % pro Jahr. Die neuen Module zeigen wesentlich höhere Leistungen bei hohen Temperaturen und weisen ein besseres Schwachlichtverhalten auf. Ein weiterer Pluspunkt ist die niedrigere Abhängigkeit vom Aufstellwinkel, die die Installation der Gesamtanlage einfacher und kostengünstiger gestaltet. Diese Pluspunkte machen auch den nach wie vor höheren Flächenbedarf gegenüber kristallinen Modulen wett.
Der Siliziumbedarf für die Herstellung von Dünnschichtmodulen liegt zudem bei lediglich einem Hundertstel im Vergleich zur herkömmlichen Technologie. Zusammen mit einem höheren Automatisierungspotenzial und niedrigerem Energiebedarf ergeben sich somit weitreichende Möglichkeiten zur Reduzierung der Herstellkosten. Die neue Technologie mit der angenehm gleichmässigen und eleganten Optik stellt daher ab sofort eine mehr als konkurrenzfähige Alternative zu herkömmlichen PV-Modulen dar.
Die Hamburger Photovoltaik-Profis setzen sich verstärkt für die Erforschung neuer Technologien im Photovoltaik-Bereich ein und haben sich mehrfach als Innovationsträger im Umfeld der umweltfreundlichen Solarenergie gezeigt. Unternehmensgründer und Geschäftsführer Dr. Hartwig Westphalen setzt den Schwerpunkt seiner Unternehmung auf die Kompetenzgewinnung für Produktinnovationen und neue Technologien: "Indem wir die Anwendung und Vermarktung der mikroamorphen Dünnschichtmodule vorantreiben versuchen wir, die Solarenergie-Branche als Ganzes wettbewerbsfähiger gegenüber anderen Energieträgern zu machen. So verändern wir schon heute die Welt von morgen."
Weitere Informationen sind bei SunEnergy in Hamburg oder auf den Messeständen des Unternehmens in Dresden und Hamburg erhältlich:
- 4. - 8.9.2006, Dresden: 21st European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, Halle 5 Stand 18
- 13. - 15.9.2006, Hamburg: NordElektro Messe, Halle 11 OG, Stand 116
Firmenprofil:
Die SunEnergy GmbH hat sich auf die Gewinnung von "Strom aus Sonne" (Photovoltaik) spezialisiert. Unternehmensschwerpunkt ist die Projektierung von Photovoltaik-Anlagen und der Vertrieb von Photovoltaik (PV) - Modulen und -Zubehör. Im Fokus der Projektvorhaben steht neben der wirtschaftlichen Betrachtung auch die Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte: Die SunEnergy GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Photovoltaik als natürliche Alternative zu fossilen Energiesystemen zu etablieren und ist sowohl in Deutschland als auch zunehmend international tätig. Zu den Kunden des norddeutschen Solarenergie-Unternehmens gehört u. a. die Stadtreinigung Hamburg, auf deren ehemaliger Müll-Deponie in Neu Wulsmstorf die SunEnergy GmbH die grösste und ertragreichste Solarstromanlage der Region installiert hat. Ausgehend vom norddeutschen Raum setzt der Photovoltaik-Spezialist seine Erfahrungen nicht nur bei Kundenprojekten ein, sondern beteiligt sich auch aktiv an internationalen Förderprojekten in Wachstums- und Entwicklungsregionen. Das Unternehmen wurde 2001 von Dr. Hartwig Westphalen gegründet, der die SunEnergy GmbH auch als Geschäftsführer leitet. Ende 2005 wurde das Unternehmen mit dem Gütesiegel "Ethics in Business" von Schirmherr Ulrich Wickert für sein gesellschaftliches und ökologisches Engagement geehrt.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: marketingteufel
Datum: 31.08.2006 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 22472
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Fischer
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040/60535507
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Produktankündigungen
Versandart: eMail-Versand
Diese Pressemitteilung wurde bisher 5413 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dünnschichtmodul-Test der SunEnergy GmbH richtungsweisend für die Photovoltaik-Marktentwicklung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SunEnergy GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).