Gesundheitssystem - Beitragssatzerhöhungen statt wirklicher Reform

Gesundheitssystem - Beitragssatzerhöhungen statt wirklicher Reform

ID: 225127

Gesundheitssystem - Beitragssatzerhöhungen statt wirklicher Reform



(pressrelations) -
Viel ist nicht mehr übrig von der groß angekündigten Gesundheitsreform. Die geplante Erhöhung des Krankenkassen-Beitragssatzes geht zulasten von Beschäftigungschancen, und viele andere Fehler des Systems bleiben bestehen. Ob künftig noch mehr an der Beitragsschraube gedreht wird oder die Kassen individuelle Zusatzprämien erheben müssen, wenn ihnen das Geld ausgeht, ist noch offen.

Ab nächstem Jahr soll der Beitragssatz von derzeit 14,9 auf 15,5 Prozent steigen. Damit klettert auch der Arbeitgeberbeitrag um 0,3 Prozentpunkte. Bei unveränderten Nettolohnansprüchen der Arbeitnehmer belastet das die Beschäftigungschancen vor allem für jene, die in einen regulären Job aufnehmen wollen ? denn der wird durch die Beitragserhöhung teurer für den Arbeitgeber.

Es gibt aber auch einen Hoffnungsschimmer: Die Kassen sollen künftig zusätzliche Prämien von ihren Versicherten erheben statt nach noch höheren Beitragssätzen zu rufen. Entsprechend hat die Koalition zumindest den Arbeitgeberbeitrag bei 7,3 Prozent festgeschrieben. Die nötige Zusatzprämie dürfte bis 2014 im Durchschnitt auf 16 Euro pro Monat steigen. Ein steuerfinanzierter Sozialausgleich soll Belastungen auffangen, sobald der mittlere Wert der Prämie 2 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens übersteigt. Das dürfte aber wiederum den Bundeshaushalt belasten. Ob damit am Ende nicht doch die Versuchung überwiegt, einfach den Beitragssatz zu erhöhen, bleibt abzuwarten.


Dr. Jochen Pimpertz
Telefon: 0221 4981-760

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ganz schnell abnehmen Hitzefrei in frischer Sauerländer Höhenluft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.07.2010 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 225127
Anzahl Zeichen: 1714

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesundheitssystem - Beitragssatzerhöhungen statt wirklicher Reform"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z