Das Technische Hilfswerk setzt auf Einsatzfahrzeuge von Mercedes-Benz

Das Technische Hilfswerk setzt auf Einsatzfahrzeuge von Mercedes-Benz

ID: 226399

Das Technische Hilfswerk setzt auf Einsatzfahrzeuge von Mercedes-Benz



(pressrelations) -
  • Mercedes-Benz Sprinter als Mannschaftslastwagen
  • Gerätekraftwagen auf Mercedes-Benz Axor 4x4
Berlin/Leipzig - Das Technische Hilfswerk (THW) erhält in einem umfangreichen Beschaffungsprogramm neue Einsatzfahrzeuge von Mercedes-Benz. Anlässlich der internationalen Leitmesse für den Brand- und Katastrophenschutz "Interschutz - Der Rote Hahn 2010" in Leipzig wurden symbolisch mehrere neue Fahrzeuge an das THW übergeben.
Sprinter als Mannschaftslastwagen

Erstmals beschafft das THW einen neuen Typ des geschlossenen

Mannschaftslastwagens in Transportergröße. Das in der Fachsprache als MLW V bezeichnete Fahrzeug basiert auf einem knapp sieben Meter langen Kastenwagen des Typs Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI. Das erste Fahrzeug wurde anlässlich der Interschutz in Leipzig offiziell von Michael Dietz, Direktor Behörden, Direktkunden und Sonderfahrzeuge beim Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland an den Präsidenten des THW Albrecht Broemme übergeben. Dietz erinnerte an frühere Beschaffungen und spannte den Bogen zu den aktuellen Modellen, mit denen der THW-Fuhrpark eine deutliche Modernisierung erfahre.

Mit dem MLW V stellt das THW einen neuen Fahrzeugtyp in Dienst, der als universelles Basismodell in verschiedenen Fachgruppen eingesetzt werden soll. Der Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3.500 Kilogramm wird von einem durchzugsstarken Common-Rail-Dieselmotor (Euro 5) mit 120 kW/163 PS angetrieben. Der Ausbau zum Einsatzfahrzeug für das THW erfolgt durch Mosolf im badischen Kippenheim, einem bewährten Kooperationspartner im Transporterbereich. Das Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze für die THW-Helfer und einen über die Hecktüren zugänglichen Laderaum. Dieser wurde mit einem Sortimo-Regalsystem eingerichtet und ermöglicht die sichere Unterbringung der fachgruppenspezifischen Beladung. Großen Wert legten die Beschaffer des THW auf eine hochwertige Ausstattung zur Ladungssicherung. Hochklappbare Regalböden mit Zurrhaken sowie Befestigungsschienen im Boden und an der Decke ermöglichen eine perfekte Sicherung der Ladung. Die bis zu 270° öffnenden Hecktüren ermöglichen auch eine Beladung mittels Gabelstapler, bis zu drei Europaletten finden Platz im Laderaum. Alternativ können über zwei Auffahrrampen, die Platz sparend an der Innenseite einer Hecktür gelagert werden, auch Rollwagen oder eine fahrbare Werkbank verlastet werden. Vorgesehen ist der Einsatz des MLW V bei den THW-Fachgruppen Infrastruktur, Logistik, Sprengen und Trinkwasser. Das erste Fahrzeug des neuen MLW V wird vom THW-Ortsverband Bautzen (Sachsen) übernommen und soll dort bei der Fachgruppe Sprengen zum Einsatz kommen.



Axor als Gerätekraftwagen

Beim THW gelten die Gerätekraftwagen GKW 1 als die Arbeitstiere schlechthin. Eingesetzt werden sie in den Technischen Zügen aller 668 Ortsverbände in ganz Deutschland. Die neueste Generation GKW 1 bestellte das THW erstmals auf Basis des Mercedes-Benz Axor. Kürzlich konnten die ersten Fahrzeuge an das THW übergeben werden. Das Fahrzeug wird zukünftig dem bayerischen THW-Ortsverband Marktredwitz wertvolle Dienste leisten.

Die neuen Gerätekraftwagen auf dem Mercedes-Benz Axor 1829 A (210 kW/286 PS) verfügen über Allradantrieb, Einzelbereifung und ein Allison-Automatikgetriebe. Mannschaftskabine und Aufbau fertigt Rosenbauer Feuerwehrtechnik im brandenburgischen Luckenwalde. Dort erfolgte Ende März die Übergabe der ersten elf Fahrzeuge. Noch in diesem Sommer sollen 43 weitere GKW 1 ausgeliefert werden, es besteht eine Option auf die Lieferung weiterer 139 Fahrzeuge. Der Aufbau des GKW 1, gefertigt in Aluminium-Gerippebauweise, nimmt eine umfangreiche technische Beladung auf, die zur Rettung und Bergung, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern und Bauteilen und zum Bau von Stütz- und Hilfskonstruktionen benötigt wird. Eingebaut ist zudem eine Seilwinde von HPC mit einer Zugkraft von 50 kN nach vorne und 100 kN nach hinten.

Bilder: Axor: 10 A 753; Sprinter 10 A 754; 10 A 755 Übergabe: THW-Präsident Broemme, rechts Mercedes-Benz Vertriebsdirektor Michael Dietz


Ansprechpartner:
Claws Tohsche, Telefon: 0711-17-5 20 68
E-Mail: claws.tohsche@daimler.com
Raimund Grammer, Telefon: 0711-17-5 30 58
E-Mail: raimund.r.grammer@daimler.com
Konstanze Fiola, Telefon: 030-2694-2012
E-Mail: konstanze.fiola@daimler.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Flughafen Frankfurt im Juni mit Rekordaufkommen CC Rent a car belohnt ökologisches Denken mit 10 Prozent Preisnachlass im Kleinwagen-Special
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.07.2010 - 12:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 226399
Anzahl Zeichen: 4853

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Technische Hilfswerk setzt auf Einsatzfahrzeuge von Mercedes-Benz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Daimler AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Daimler AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z