Infor präsentiert globale Studie zur Zukunft der industriellen Fertigung
ID: 226539
und sind damit weltweit die wichtigsten Treiber für
Kundenzufriedenheit und Profitabilität
Infor, der führende Anbieter von Geschäftssoftware für den
Mittelstand, sieht anderthalb Jahre nach Beginn der Wirtschaftskrise
Kostensenkungen nicht mehr als das zentrale Mittel zur
Produktivitätssteigerung. Im Rahmen einer weltweiten Umfrage im
Auftrag von Infor und IBM hat IDC Manufacturing Insights ein
Whitepaper erstellt, das zeigt, dass sich die Geschäftsprozesse der
Produktionsindustrie heute wesentlich komplexer darstellen als noch
vor fünf Jahren. Dies hat unter anderem seine Ursache darin, dass
Profitabilität weniger durch bloße Kostensenkung, sondern vielmehr
über Kundenzufriedenheit und Kundenbindung realisiert wird.
News
- Das Whitepaper gibt die Ergebnisse der größten
internationalen Umfrage dieser Art wieder, durchgeführt in
Deutschland, Frankreich, Benelux, UK, den USA, Japan,
China und Brasilien. Die Meinungen von 722 Führungskräften
auf Ebene der Geschäftsführung und des Finanzvorstands aus
den Bereichen Automobilindustrie, Metallverarbeitung,
Maschinen- und Anlagenbau sowie Hightech-Elektronik wurden
einbezogen. 52,8 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass die
Komplexität ihrer Geschäftsprozesse heute höher ist als
fünf Jahre zuvor.
- Mit 55,2 Prozent beziehungsweise 56,1 Prozent verzeichnen
vor allem Unternehmen aus der Automobil- und
Hightech-Branche einen sehr hohen Komplexitätsanstieg.
- Kostensenkung und Profitabilität führen die Liste der
größten Herausforderungen für Unternehmen an. Gleichzeitig
gilt Kundenzufriedenheit als wichtigste
Geschäftsinitiative, um diese Probleme anzupacken. Damit
hat sich das Bild im Vergleich zum Krisenjahr 2009
gewandelt, als allein Kostensenkungen das Handeln der
Unternehmen bestimmten.
- Die Studie zeigt auch, dass der Umgang mit der Rezession
länderabhängig ist: In Westeuropa und den USA liegt der
Fokus darauf, über konventionelle Wege Kunden zu binden
und Unternehmen profitabler zu machen. Japan und China
hingegen setzen mit Expansionsstrategien auf Innovation
und die Entwicklung neuer Produkte.
- In allen vier Märkten gleichermaßen zeigt sich eine
gewisse Kostenbesorgnis. Speziell in der
metallverarbeitenden Industrie spielen
Kostengesichtspunkte eine große Rolle: Rohstoffpreise, zum
Beispiel von Stahl oder Gummi, unterliegen hohen
Schwankungen. Im Gegensatz dazu legen Consumer-, Hightech-
und Automotive-Unternehmen mehr Wert darauf, ihre
Umsatzziele zu erreichen.
- Auf die Frage, welche Komponenten der Operational
Excellence in den kommenden zwei Jahren am
verbesserungswürdigsten seien, nannten die Führungskräfte
vor allem die Bedarfsplanung und Prognose. Hinzu kommen
Fachkräftemangel, Defizite in der Flexibilität sowie
fehlender Zugriff auf akkurate, aktuelle Information.
Allerdings gilt es erneut, länderspezifisch zu
differenzieren: In Deutschland wirft die Zusammenarbeit
mit Lieferanten Probleme auf. Frankreich klagt hingegen
über nicht ausreichende finanzielle Mittel und die
Schwierigkeiten, den Kundenbedarf voraus zu berechnen.
China wiederum benötigt effektivere IT-Systeme.
- Beinahe die Hälfte der Befragten (44,6 Prozent) erkennt in
Technologien den Schlüssel zu effizienten
Geschäftsprozessen, da sie die Entscheidungsfindung
vereinfachen, die Profitabilität steigern und Kosten
reduzieren. ERP-Systeme schaffen daher den größten
Mehrwert.
- Wenn es darum geht, in ERP-Systeme zu investieren, die
über den üblichen Standard hinaus reichen, sind sich CEOs
und CIOs uneinig. Die Meinungen zur Entwicklung einer
unternehmensweiten IT-Strategie gehen also auseinander.
Einigkeit herrscht dagegen darüber, dass der größte
Vorteil von ERP-Systemen eine schnellere
Entscheidungsfindung ist.
Was IDC Manufacturing Insights sagt
"Schärferer Wettbewerb, die Globalisierung, ein größeres Angebot
an Produkten und verlängerte Lieferketten führen zu wachsender
Komplexität in der Fertigung", sagt Pierfrancesco Manenti, EMEA
Research Director bei IDC Manufacturing Insights. "In den vergangenen
18 Monaten hat die Produktionsindustrie durch die Finanzkrise einen
tiefgreifenden Wandel durchlebt. Kundenzufriedenheit ist genauso
wichtig wie Kostensenkung, weil auch sie die Profitabilität
beeinflusst."
Was Infor sagt
"Um gestärkt aus der Rezession zu gehen und langfristiges
Unternehmenswachstum zu erreichen, ist es höchst bedeutsam, in die
Kundenbindung zu investieren", ergänzt Andrew Kinder, Director
Solutions Marketing bei Infor. "Transparenz ist eine Voraussetzung
für Agilität. Zeitnah verfügbare Informationen ermöglichen die
Umsetzung von Strategien, die sich am Kunden orientieren. Wie die
Studie belegt, stellt die IT in diesem Zusammenhang einen kritischen
Erfolgsfaktor dar. Ohne sie wird es auch in Zukunft kaum möglich
sein, Kundenbeziehungen adäquat zu gestalten."
Weitere Informationen
- White Paper: "Effiziente Geschäftsprozesse und steigende
Komplexität in der Fertigungsindustrie" -
http://www.infor.de/erp-studie-idc
- Aufzeichnung des Webinars zu den Studienergebnissen -
http://www.erp-fuer-die-fertigung.de/?section=downloads
Infor bietet mehr als 70.000 Kunden eine engere,
partnerschaftliche Beziehung zu ihrem Geschäftssoftware-Anbieter.
Flexible Kaufoptionen, einfache Implementierung und bequemes
Management zeichnen die Software von Infor aus. Infor-Software ist
auf Evolution, nicht auf Revolution ausgelegt. Kurz: Es gibt einen
besseren Weg - mehr Informationen dazu finden sich hier: www.infor.de
Kontakt zum Unternehmen:
Infor
Tanja Hossfeld
+49 89 800611-115
tanja.hossfeld@infor.com
Kontakt für die Presse:
Jutta Schausten/Diana Haar
+49 89 173019-34 /-45
juttas@lewispr.com / dianah@lewispr.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.07.2010 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 226539
Anzahl Zeichen: 7245
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Infor präsentiert globale Studie zur Zukunft der industriellen Fertigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Infor (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).