Die Seidenstraße lebt wieder auf

Die Seidenstraße lebt wieder auf

ID: 226928
(ots) - Träume von Karawanen mit kostbaren Handelsgütern
verbinden sich mit dem Begriff der Seidenstraße, der erstmals 1877
vom Geografen Ferdinand von Richthofen für den Handelsweg verwendet
wurde. Lange schien er sozusagen vom Wüstensand verweht zu sein, doch
ein EU-Projekt soll ihn neu beleben und den Warenaustausch zwischen
Ost und West sowie den Infrastrukturausbau der Region fördern. Die
PTV-Experten helfen dabei und erstellen ein Güterverkehrsmodell, das
über alle bisherigen Größendimensionen hinaus geht.

Mit dem Projekt TRACECA-IDEA (Interoperability and Transport
Dialogue between the EU, its neighbouring countries and Central Asian
Countries) will die EU den Güteraustausch zwischen den Kontinenten
verbessern. Zentrale Aufgabe ist es, die Transportpolitik und
Transportgesetzgebung zu harmonisieren sowie multimodale
Transportketten aufzubauen. Hemmnisse an Grenzen sollen abgebaut und
der freie Warenaustausch gefördert werden.

Für die Umsetzung von TRACECA-IDEA beauftragte die Europäische
Kommission ein Konsortium unter der Leitung von TRT (Trasporti e
Territorio Mailand). Unterstützung aus Deutschland erhält es von der
PTV, Dornier Consulting, und Alfen Consulting.

Spezielle Aufgabe der PTV ist es, das Vorhaben von
verkehrsplanerischer Seite zu unterstützen. Dazu gehört, die
gegenwärtigen Verkehrsströme zu quantifizieren, die künftige
Entwicklung zu prognostizieren sowie Engpässe und Hindernisse zu
erkennen. Außerdem sollen Maßnahmen abgeleitet und deren Auswirkungen
festgestellt werden.

Da die Qualität der bisher erstellten Verkehrsmodelle eher
unzureichend war, übernahm die PTV die Aufgabe, für diese Region ein
Güterverkehrsmodell zu erstellen. Neben den 13 Teilnehmerländern
musste in jedem Fall der Süden Russlands zum engeren
Untersuchungsraum hinzugenommen werden. Zum Umland gehören der Rest


Russlands, der Iran, China, Europa und als Quelle und Ziele der
Nachfrage auch die anderen Kontinente. Damit stellt das Modell
bezüglich Untersuchungsraum und Streckennetz das größte
Güterverkehrsmodell dar, das je von der PTV erstellt worden ist.

Das Untersuchungsgebiet hat eine Ost-West-Ausdehnung von knapp
5.000 km, die maximale Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 2.300 km. Die
Fläche des Untersuchungsgebietes, in dem über 250 Millionen Menschen
leben, umfasst nahezu 5.500.000 km2. Dieses Gebiet wird in Form von
172 Verkehrsbezirken abgebildet, wobei 123 davon auf die
TRACECA-Länder und 13 auf das russische Gebiet nördlich des Kaukasus
entfallen.

Das Streckennetz wurde mit dem Modul VISUM der
Verkehrsplanungssoftware PTV Vision vollständig neu aufgebaut,
umfasst für alle Verkehrsträger die wichtigsten überregionalen
Verbindungen und weist folgende Dimensionen auf: Gesamtlänge
Straßennetz 470.000 km, Schienennetz 300.000 km, Seeverbindungen und
Pipelines 190.000 km.

"Der Nutzen des Projektes ist vielfältig." erklärt Dr. Uwe Reiter,
Director International Consulting bei PTV und
Projektverantwortlicher. "Er reicht von der Analyse der jetzigen
Transportsituation bis hin zur Prognose künftiger Verkehrsströme.
Auch die Qualifizierung entsprechender Mitarbeiter der TRACECA-Büros
im Bereich Verkehrsplanung und Modellierung wird langfristige
Vorteile zeigen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Finanzierung
von Projekten und der Ideenaustausch zwischen den Teilnehmerländern."
Lesen Sie unseren Hintergrundbericht zum Thema:
http://www.ptv.de/unternehmen/news/presse/hintergruende/ Rubrik
Traffic



Pressekontakt:
Dipl.-Journ.Mandy Ehnert-Zubor
mandy.ehnert-zubor@ptv.de
0721-9651-433

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WM-Aktion: Internetnutzer sorgen für 1.080 Quadratmeter Wald DGAP-News: InCity Immobilien AG: Veränderungen im Vorstand
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.07.2010 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 226928
Anzahl Zeichen: 4036

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Seidenstraße lebt wieder auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PTV Planung Transport Verkehr AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

PTV Visum 13 wartet mit beschleunigten Verfahren auf ...

Karlsruhe, 27. Juni 2013. Mit PTV Visum 13 hat die PTV Group die Rechenleistungen der weltweit führenden Verkehrsplanungssoftware vergrößert. Möglich macht dies verteiltes Rechnen sowie die Beschleunigung verschiedener Verfahren. Darüber hinaus ...

Alle Meldungen von PTV Planung Transport Verkehr AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z