Die D.A.S. informiert: Gesetze in Kürze - Pfändungsschutz

Die D.A.S. informiert: Gesetze in Kürze - Pfändungsschutz

ID: 227028

Seit 1.7.2010 ist das Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes in Kraft



(firmenpresse) - Wer Schulden hat, muss in vielen Fällen eine Kontopfändung befürchten. Besonders die Finanzämter sind mit diesem Instrument schnell bei der Hand und setzen es auch gerne als Druckmittel ein - in der Annahme, dass der säumige Zahler seine Steuerschulden aus seinem versteckten Schwarzgeld begleichen wird. Viele Schuldner rutschten jedoch mit der Kontopfändung noch tiefer in die Misere - ohne Bankkonto kann man heute nicht mehr am Wirtschaftsleben teilnehmen.

Hintergrundinformation:
Auch bisher konnte schon ein Teil des Einkommens der Pfändung entzogen werden, damit der Schuldner in der Lage war, seine unmittelbaren Lebensbedürfnisse zu erfüllen. Hier waren Absprachen mit dem Finanzamt als Gläubiger und Teilpfändungen des Kontos denkbar. Der Gesetzgeber wollte nun den Verwaltungsaufwand verringern und eine einheitliche Regelung schaffen.
Die Neuregelung: Das Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes ändert mehrere bestehende gesetzliche Regelungen - darunter die Zivilprozessordnung, die Insolvenzordnung und die Abgabenordnung. Das Pfändungsschutzkonto oder P-Konto wird in § 850k der Zivilprozessordnung (ZPO) eingeführt. Es handelt sich dabei um eine Sonderform des Girokontos. Seit 1.7.2010 müssen Geldinstitute auf Antrag des Kunden eines seiner Konten zum P-Konto umschreiben - allerdings gibt es nur eines pro Person. Einen Rechtsanspruch auf ein Girokonto für jeden gibt es damit allerdings nicht - nur bestehende Konten können zum P-Konto werden. Auf dem Pfändungsschutzkonto besteht Pfändungsschutz für monatlich 985,15 Euro. Über diesen Betrag kann der Schuldner frei verfügen. Verbraucht er einen Teil dieses Betrages nicht, wird dieser auf den Folgemonat übertragen. Bestehen Unterhaltspflichten, kann dem Schuldner auch ein höherer pfändungsfreier Betrag eingeräumt werden. Die Einrichtung des Kontos übernimmt die Hausbank des Schuldners, die dadurch natürlich einen gewissen Verwaltungsaufwand hat. In den zwei Wochen seit Einführung des P-Kontos hat sich gezeigt, dass die Geldinstitute teilweise für P-Konten höhere Kontoführungsgebühren verlangen als für herkömmliche Girokonten. Von einigen Seiten wird daher bereits eine Nachbesserung des Gesetzes gefordert. Bisher durften nämlich bei Kontopfändungen und der Bearbeitung der pfändungsfreien Beträge keine zusätzlichen Gebühren erhoben werden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in 16 europäischen Ländern und in Südkorea aktiv. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Elf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. 2009 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 1,1 Mrd. Euro.
Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de




PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339
München
das(at)hartzkom.de
0899984610
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Halbjahresbilanz der IHK Saarland Ein Jahr central.vario - Innovativer PKV-Tarif central.vario begeistert Kunden
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.07.2010 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 227028
Anzahl Zeichen: 2443

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:

München


Telefon: 089 6275-1382

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die D.A.S. informiert: Gesetze in Kürze - Pfändungsschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht ...

Mietspiegel beziehen sich jeweils auf eine Gemeinde. Sie zeigen, welche Mieten für unterschiedliche Wohnungsarten üblich sind. Mietspiegel sind ein gesetzlich anerkanntes Begründungsmittel für Mieterhöhungen. Der D.A.S. zufolge hat nun das Amtsg ...

Alle Meldungen von D.A.S. Rechtsschutzversicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z