NDR großer Gewinner der Media-Analyse im Norden
ID: 227072
der "Media-Analyse 2010 Radio II" in Norddeutschland. So haben alle
NDR Landesprogramme in der Akzeptanz zugelegt: an der Spitze NDR 1
Radio MV, das wieder klarer Marktführer in Mecklenburg-Vorpommern
ist, und die NDR 1 Welle Nord, die in Schleswig-Holstein die
Marktführerschaft erringt. NDR 1 Radio MV ist mit einem Marktanteil
von 32,7 Prozent (Montag bis Sonntag) im bundesweiten Vergleich das
meistgehörte Radioprogramm in seinem Sendegebiet. Die NDR 1 Welle
Nord, das Landesprogramm für Schleswig-Holstein, erobert erstmals
seit 1998 wieder die Marktführerschaft im Land. Besonders positiv ist
auch die Entwicklung von NDR Info und von NDR Kultur. Beide Programme
konnten erneut zulegen; NDR Info erreichte bei der Tagesreichweite
einen Bestwert.
NDR Intendant Lutz Marmor: "Der NDR ist im Radio klar die Nummer 1
im Norden. Gegenüber der letzten Media-Analyse haben wir unseren
Vorsprung vor den privaten Anbietern auf rund zehn Prozentpunkte
nahezu verdoppelt. Das ist wirklich ein Grund, 'Danke' zu sagen und
auch zu feiern. Vor allem freut mich, dass die Hörerinnen und Hörer
die informationsorientierten Angebote besonders schätzen. Das gilt
ebenso für die Landesprogramme wie für NDR Info."
Der NDR insgesamt kann seine Akzeptanz im Norden deutlich
steigern: 7,3 Millionen Menschen aller Altersgruppen schalten nun
täglich die Radioprogramme des Norddeutschen Rundfunks ein. Beim
Marktanteil legt der NDR um 2,4 Prozentpunkte auf jetzt 52,1 Prozent
zu (Mo. bis So., private Anbieter im Norden: 42,3 Prozent).
Einzelne Ergebnisse im Detail (die Tagesreichweite bezieht sich in
der Regel auf die Wochentage Montag bis Freitag, der Marktanteil auf
die Wochentage Montag bis Sonntag):
NDR 2 hat den großen Erfolg aus der zurückliegenden Media-Analyse
weitgehend stabilisieren können. 2,3 Millionen Hörerinnen und Hörern
schalten das meistgehörte Pop-Programm in Norddeutschland täglich
ein. Bei dem für die Werbewirtschaft relevanten Wert Hörer pro
Durchschnittsstunde liegt NDR 2 mit 651.000 deutlich über dem
Vorjahreswert, der 582.000 betragen hatte. Besonders hohen Zuspruch
erhält NDR 2 in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen (387.000).
Damit gehört NDR 2 erneut zu den zehn reichweitenstärksten Werbung
tragenden Programmen in Deutschland.
N-JOY konnte in allen vier Bundesländern des NDR Sendegebiets
Hörer dazugewinnen. Das junge Programm des NDR erreicht weiter mehr
als eine Million Hörerinnen und Hörer. Seine Tagesreichweite kann das
erfolgreichste Jugendradio im Norden trotz zahlreicher
Konkurrenzprogramme auf 8,0 Prozent steigern.
NDR Info, das Informationsprogramm des Norddeutschen Rundfunks,
legt bei seinen Werten weiter zu und kommt mit einer Tagesreichweite
von 4,6 Prozent (plus 0,5 Prozentpunkte) erneut auf den höchsten Wert
seiner Geschichte. Täglich wird das Programm von 638.000 Menschen
eingeschaltet, ein Plus von 86.000. Zum weitesten Hörerkreis zählen
jetzt rund 2,2 Millionen Menschen, das sind 14,7 Prozent im
Sendegebiet - ein Plus von 0,9 Prozentpunkten. NDR Info bleibt das
erfolgreichste Informationsprogramm im Norden und liegt im kompletten
NDR Sendegebiet vor dem Deutschlandfunk. In Hamburg und
Schleswig-Holstein erreicht NDR Info die besten Resultate: Hier kommt
das Programm auf 6,6 bzw. 6,1 Prozent Tagesreichweite - ein Plus von
0,8 bzw. 0,3 Prozentpunkten.
Auch NDR Kultur legt deutlich zu und kann nun täglich 360.000
Menschen an sein Programm binden, das sind 82.000 mehr als bei der
vergangenen Media-Analyse. Der weiteste Hörerkreis von NDR Kultur
steigt auf 9,7 Prozent im Norden - das entspricht bundesweit 1,5
Millionen Menschen. Das meistgehörte Klassik- und Kulturprogramm im
Norden kommt jetzt auf eine Tagesreichweite auf 2,4 Prozent im
Sendegebiet, ein Plus von 0,7 Prozentpunkten, und liegt damit vor
Deutschlandradio Kultur und Klassik Radio.
Die vier Landesprogramme des NDR behaupten ihre Position mit einem
überragenden Marktanteil von 30,4 Prozent. Rund 4 Millionen Menschen
schalten täglich ein.
-Niedersachsen
In Niedersachsen kann der NDR seinen Vorsprung vor der Konkurrenz
ausbauen. Der Marktanteil steigt auf 52,6 Prozent (MA 2010 I: 49,0
Prozent). NDR 1 Niedersachsen konnte beim Marktanteil zulegen auf
jetzt 28,9 Prozent (MA 2010 I: 27,3 Prozent) und bleibt mit
deutlichem Abstand Marktführer im Bundesland. NDR 2 legt im wichtigen
Markt Niedersachsen erneut zu und steigert seinen Marktanteil auf
14,9 Prozent (MA 2010 I: 13,9 Prozent). Das junge Programm N-JOY
erreicht eine Tagesreichweite von 6,7 Prozent.
Das NordwestRadio kann 258.000 Zuhörer bundesweit vorweisen, so
der Wert für den weitesten Hörerkreis. Das gemeinsame Programm von
NDR und Radio Bremen bleibt bei der Tagesreichweite stabil mit 1,1
Prozent.
-Schleswig-Holstein
Der NDR erreicht in Schleswig-Holstein Bestwerte. Erstmals seit
1998 überholt die NDR 1 Welle Nord mit einem Marktanteil von 25,0
Prozent den privaten Konkurrenten Radio Schleswig-Holstein (23,5
Prozent) und ist Marktführer im Bundesland. An jedem Werktag hören
bundesweit 651.000 Hörerinnen und Hörer die NDR 1 Welle Nord, in
Schleswig-Holstein 24.000 mehr als bei der vorherigen Media-Analyse.
NDR 2 hat im nördlichsten Bundesland einen Marktanteil von 12,0
Prozent. N-JOY steigert seine Tagesreichweite erneut auf nun 11,5
Prozent; dies ist der beste von N-JOY in diesem Bundesland bisher
erreichte Wert. Der Marktanteil aller NDR Programme steigt erneut auf
jetzt 54,0 Prozent (MA 2010 I: 53,4 Prozent). Damit baut der NDR
seinen Vorsprung vor der privaten Konkurrenz weiter aus; diese kommt
auf einen Marktanteil von 46,0 Prozent.
-Mecklenburg-Vorpommern
NDR 1 Radio MV schalten täglich 547.000 Hörerinnen und Hörer ein.
Das Landesprogramm für Mecklenburg-Vorpommern hat seinen Marktanteil
auf 32,7 Prozent gesteigert (MA 2010 I: 28,9 Prozent) und bleibt
alleiniger Marktführer im Bundesland. Die Tagesreichweite geht
ebenfalls nach oben auf 32,5 Prozent (MA 2010 I: 31,8 Prozent). Damit
bleibt NDR 1 Radio MV das bundesweit erfolgreichste Programm. NDR 2
kommt in Mecklenburg-Vorpommern auf eine Tagesreichweite von 10,8
Prozent und einen Marktanteil von 7,4 Prozent. N-JOY kann erneut
Zugewinne verbuchen mit einer Tagesreichweite von 10,0 Prozent (MA
2010 I: 9,3 Prozent). Alle NDR Programme zusammen steigern ihren
Marktanteil in Mecklenburg-Vorpommern auf 47,9 Prozent.
-Hamburg
NDR 90,3 konnte seinen Marktanteil trotz vieler Konkurrenten in
Hamburg auf jetzt 22,7 Prozent steigern. Täglich hat das Programm
462.000 Hörerinnen und Hörer. NDR 2 erreicht in der Hansestadt einen
Marktanteil von 13,5 Prozent. N-JOY hat seine Tagesreichweite erhöht
auf jetzt 6,3 Prozent (MA 2010 I: 5,6 Prozent), NDR Info gewinnt
ebenfalls deutlich hinzu und erreicht nun eine Tagesreichweite von
6,6 Prozent (MA 2010 I: 5,8 Prozent). Insgesamt erreicht der NDR in
der Hansestadt einen Gesamtmarktanteil von 49,1 Prozent.
Die Media Analyse wird zweimal jährlich von der
Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (AG.MA) erstellt. Das nächste
Ergebnis wird am 9. März 2011 veröffentlicht.
13. Juli 2010
Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.07.2010 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 227072
Anzahl Zeichen: 8251
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1015 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NDR großer Gewinner der Media-Analyse im Norden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).