Biodiversität ist Lebensgrundlage für Bestäuber
ID: 227632
gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dazu leisten einerseits die
deutschen Imkerinnen und Imker mit über 750.000 Bienenvölkern einen
wesentlichen Beitrag, denn Bienen sind im Ökosystem unserer
Landschaft unverzichtbar. Durch ihre Bestäubungsleistung tragen sie
zum Erhalt der Artenvielfalt in der Natur bei.
Andererseits sind die Bestäuber gerade vom Erhalt dieser
Artenvielfalt abhängig. Fest steht, dass durch intensive
Landbewirtschaftung mit Monokulturen den Bienen und anderen Insekten
zunehmend die nachhaltige ganzjährige Nahrungsgrundlage entzogen
wird. Besonders in den Sommermonaten sind Imkerinnen und Imker immer
öfters gezwungen, ihre Bienen besonders im ländlichen Raum zu
füttern, damit diese nicht verhungern.
Diese Problematik war eines der Hauptthemen auf der am vergangenen
Wochenende stattfindenden Klausurtagung des Deutschen Imkerbundes e.
V. (D.I.B.) nahe Bonn. Deshalb formulierten die Vertreter der 19
Imker-/Landesverbände in einem Positionspapier ihre Forderungen an
die Gesellschaft zur Verbesserung der Umweltsituation und schlugen
folgende Maßnahmen vor:
- Umsetzung und Ausweitung bestehender Programme, z. B.
Blühstreifen-, Blühflächen-, Ausgleichsflächenprogramme
innerhalb der GAP
Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des
Küstenschutzes)
- Übernahme erfolgreicher Länderprogramme in allen Bundesländern
- "Öffentliches Bunt" statt "Öffentlichem Grün"
- Förderung der Bienenweidepflanzung auf öffentlichen Flächen
- Verwendung von alternativen Blühpflanzen zur Biogasgewinnung
- Blühpflanzen unter Photovoltaikanlagen auf Bodenflächen
- Förderung von Zwischenfruchtaussaaten nach der Getreideernte
- Förderung einer umweltverträglichen Landwirtschaft
- Finanzieller Ausgleich für Landwirte bei
Landschaftspflegemaßnahmen
Mit über 81.000 organisierten Mitgliedern ist der Deutsche
Imkerbund e. V. (D.I.B.) die größte europäische Imkerorganisation und
wiederholte auf der Tagung seinen Anspruch auf Meinungsführerschaft,
organisatorische und politische Vertretung aller Bienenhalter
Deutschlands und Garant für eine intakte Umwelt. Den genauen Wortlaut
des Papiers unter www.deutscherimkerbund.de.
Pressekontakt:
Petra Friedrich, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0228/9329218
o. 0163/2732547, E-Mail: dib.presse@t-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.07.2010 - 09:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 227632
Anzahl Zeichen: 2782
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wachtberg
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biodiversität ist Lebensgrundlage für Bestäuber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Imkerbund e. V (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).