Neue Westfälische (Bielefeld): Wohnlage entscheidet über Kreditbewilligung
ID: 230469
nicht die einzigen Voraussetzungen für die Bewilligung eines Kredits.
Die Banken gehen viel weiter: Nach Recherchen der in Bielefeld
erscheinenden Tagezeitung "Neue Westfälische" (Dienstagausgabe)
inspizieren viele Kreditinstitute in Deutschland mittlerweile die
Wohnviertel ihrer Kunden, um deren Bonität zu prüfen. Bei der
Kreditvergabe spielen selbst die persönlichen finanziellen
Verhältnisse der Nachbarn eine Rolle. Geoscoring nennt sich diese
Methode, die Teil einer riesigen Bewertungsmaschinerie der
Auskunfteien und ihrer Kunden ist. Über die Adresse ermitteln die
Experten das Wohnumfeld einer Person. Dann ziehen sie die Daten der
Nachbarn heran, um die Kreditwürdigkeit einer Person zu beurteilen.
Das Blatt zitiert einen namentlich nicht genannten langjährigen
Banker, der die geheimen Hintergründe kennt: Die Kategorisierung von
Menschen sei Berufsalltag, berichtet das Blatt weiter. Nach dem
aufgenommenen Kundengespräch erscheine vor dem abschließenden
Ausdrucken ein Filterprogramm auf dem Computerbildschirm: Es ordnet
Kunden in drei Klassen ein. Weiß bedeute, dass der Kredit ohne
Bedenken gewährt werden kann. Bei Grau sei das Einverständnis des
Filialleiters einzuholen. Und bei Schwarz "kann der Kunde den Kredit
vergessen".
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.07.2010 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 230469
Anzahl Zeichen: 1603
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Wohnlage entscheidet über Kreditbewilligung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).