Zustimmungsverweigerung zur gemeinsamen Einkommenssteuerveranlagung

Zustimmungsverweigerung zur gemeinsamen Einkommenssteuerveranlagung

ID: 230883

Für Eheleute ergeben sich aus dem deutschen Steuerrecht erhebliche Vergünstigungen. Eine solche ist beispielsweise das Wahlrecht zwischen verschiedenen Modellen der Einkommenssteuerberechnung.



(firmenpresse) - Für Eheleute ergeben sich aus dem deutschen Steuerrecht erhebliche Vergünstigungen. Eine solche ist beispielsweise das Wahlrecht zwischen verschiedenen Modellen der Einkommenssteuerberechnung. Neben der getrennten und besonderen Veranlagung zur Einkommenssteuer dürfen sich Ehegatten gemeinsam veranlagen lassen. Hierfür ist neben der rechtlichen Gültigkeit der Ehe die Zustimmung beider Ehegatten zur Zusammenveranlagung nötig. Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig berichtet über eine aktuelle Entscheidung des BGH zur Zulässigkeit einer nachträglichen Zustimmungsverweigerung.

Grundsätzlich ist die gemeinsame Veranlagung zur Einkommenssteuer besonders dann günstig für Eheleute, wenn zwischen ihren besteuerungspflichtigen Einkommen ein erhebliches Gefälle besteht. Eine derartige steuerliche Situation maximiert die Effekte des Splittingtarifs und des doppelten Grundfreibetrags.

Ein aktuelles Urteil des BGH befasste sich mit einer Ausgangssituation, in der für eine gemeinsame Einkommenssteuerveranlagung optimale Voraussetzungen gegeben waren. Die Tätigkeit des Ehemannes als Arzt erbrachte ein hohes positives Einkommen, während seine Gattin gleichzeitig Verluste geltend machte. Das zuständige Finanzamt leistete aufgrund der ursprünglich erfolgten gemeinsamen Einkommenssteuerveranlagung umfangreiche Steuererstattungen. Nachdem die Ehegattin rückwirkend ihre Zustimmung zur gemeinsamen Einkommenssteuerveranlagung widerrufen hatte, veranlagte das fragliche Finanzamt beide Eheleute getrennt. Der Ehemann sah sich infolge dieses Vorgangs mit einer Rückforderung der bereits geleisteten Steuererstattungen konfrontiert.

Der BGH vertrat in seinem Urteil die Ansicht, dass für beide Eheleute aufgrund des Wesens der Ehe eine Verpflichtung besteht, belastende Einflüsse auf die Finanzen des Partners zu verringern, sofern es dadurch nicht zu einer Verletzung legitimer Eigeninteressen kommt.

Für Eheleute bedeutet die Ansicht des BGH eine Verpflichtung, der gemeinsamen Einkommenssteuerveranlagung zuzustimmen, sofern sie nicht weiteren steuerlichen Belastungen ausgesetzt sind. Eine Zustimmungsverweigerung ohne Berechtigung bewirkt einen Schadensersatzanspruch des anderen Ehegatten.



Weiterhin ist relevant, dass Eheleute nur dann mit den eigenen Belastungen argumentieren dürfen, wenn sie diese im inneren Verhältnis zum Ehegatten nicht mitzutragen haben. Im verhandelten Streitfall hatte die Ehegattin dem Finanzamt gegenüber kein positives Einkommen, sondern Verluste anzugeben. Für die familiäre Finanzlage folgt hieraus, dass sämtliche Einkünfte durch das positive Einkommen ihres Partners zustande kamen. Sein Einkommen wurde durch die gemeinsame Veranlagung mit den Verlusten der Ehegattin zusätzlich von Steuern befreit und trug somit in noch stärkerem Umfang zum Familienunterhalt bei.

Aufgrund der Verbesserung der gesamtfamiliären Finanzlage durch die gemeinsame Einkommenssteuerveranlagung gelangt der BGH zu dem Urteil, dass die Ehegattin ihre zusätzliche Steuerbelastung zu tragen hat und der gemeinsamen Veranlagung zustimmen muss.

Weiterhin soll es der Ehegattin verwehrt sein, der Gestaltung des gemeinsamen Ehelebens die finanzielle Grundlage im Nachhinein zu entziehen. Sofern der ehelichen Lebensgestaltung Vorrang vor individuellen Verhältnissen zukommt, ist ihre rückwirkende Veränderung nicht gestattet.

Das vorliegende Urteil des BGH ist ein weiteres Zeugnis für die komplizierten Erwägungen hinter alltäglichen steuerrechtlichen Fragestellungen. Ohne professionelle Kenntnisse und Erfahrungen im Steuerrecht wird das Zustandekommen teurer Fehler gefördert.

Um diesen Fehlern entgegenzuwirken, engagiert sich Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig mit vollem Einsatz von seiner Kanzlei in Mannheim aus in der steuerrechtlichen Information und Beratung.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Weitere Informationen erhalten Sie gerne auf Anfrage



PresseKontakt / Agentur:

Presseinformationen:
Ansprechpartner:
Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig
O 4 , 5
68161 Mannheim
Tel. 0621 10069
Fax. 0621 13358
E-Mail: koernigjd(at)t-online.de
Homepage: http://www.stb-koernig.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Auch in Argentinien wird jetzt mit IVU geplant Forsa-Studie zu Wählerströmen bei den Koalitions-Parteien: Schwarz-Gelb verliert fast sechs Millionen Wähler / 4,8 Millionen der CDU/CSU- und FDP-Wähler wandern in das Nichtwähler-Lager ab /
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 20.07.2010 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 230883
Anzahl Zeichen: 4133

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen-Dieter Körnig
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0621-10069

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 363 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zustimmungsverweigerung zur gemeinsamen Einkommenssteuerveranlagung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Steuerberater Körnig (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Steuerrecht aktuell: Haushaltsnahe Dienstleistungen ...

Wie Sie dank einer aktuellen Verwaltungsanweisung des Bundesfinanzministeriums Steuern sparen und warum Sie eine an Sie gerichtete Rechnung aus steuerrechtlichen Gründen nicht zwangsweise selbst bezahlen müssen, darüber informiert Sie Steuerberat ...

Alle Meldungen von Steuerberater Körnig


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z