Online-Umfrage: In der Wohnung hui, im Büro pfui / Sauberkeit in Wohn- und Bürogemeinschaften
Mehrheit der Deutschen sieht Sauberkeit vor allem in Wohngemeinschaften als problematisch / Im Geschäftsleben spielt Ordnung bei der Entscheidung für oder gegen Untermiete kaum eine Rolle
In der Umfrage gaben 79 Prozent der 375 zu privaten Untermietverhältnissen befragten Teilnehmer an, dass Sauberkeit in Wohngemeinschaften ein schwieriges Thema sei. Während die Mehrheit der Deutschen damit wegen mangelnder Reinlichkeit nicht in eine WG ziehen würde, sehen es die meisten im Berufsleben weniger dramatisch, wenn die Gemeinschaftsküche nicht spiegelblank oder das Büro des Nachbarn unaufgeräumt ist: Nur neun Prozent der 155 zur gewerblichen Untermiete Befragten würde mangelnde Sauberkeit davon abhalten, sich in eine Bürogemeinschaft einzumieten.
Eine Erklärung für diese gegensätzlichen Einstellungen ist, dass sich viele beim Stichwort Wohngemeinschaft an ihre Studentenzeit erinnern – in der Sauberkeit häufig eine weniger wichtige Rolle spielte. Bei Untermietverhältnissen im Berufsleben glaubt die Mehrheit an die Vernunft, obwohl es in der Arbeitswelt genau so viele Schmutzfinken wie an einer Universität gibt. Dennoch: Seit Jahren gibt es im Geschäftsleben ein Umdenken. Immer mehr Unternehmer und Existenzgründer entscheiden sich für die Untermiete, um von flexiblen Verträgen, reduzierten Fixkosten oder vom Kontakt mit Gleichgesinnten zu profitieren.
Doch egal ob private Wohngemeinschaften oder Gemeinschaftsbüro: Abstriche beim Thema Sauberkeit müssen laut Busse nicht unbedingt sein. Denn auch bei Untermietverhältnissen sollten die Parteien darauf achten, Verträge zu schließen. „Und in diese lassen sich durchaus Klauseln über das Halten von Ordnung und Sauberkeit aufnehmen.“
Zur Umfrage
An der im Mai und Juni 2010 vom Immobilienportal 123-untermiete.de initiierten Online-Umfrage nahmen insgesamt 530 Studenten, Praktikanten, Berufseinsteiger, Berufserfahrene sowie Mitarbeiter aus dem Management und der Unternehmensführung teil. Sie wurden sowohl zu privaten (375 Teilnehmer) wie auch zu geschäftlichen Erfahrungen und Einstellungen (155 Teilnehmer) hinsichtlich Untermietverhältnissen befragt. Zu den Fragen gehörten:
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über 123-untermiete
123-untermiete.de (www.123-untermiete.de) ein Immobilienportal mit Fokus auf Objekte zur Untermiete oder auf Zeit. Die Plattform bietet deutschlandweit gewerbliche sowie private Angebote zur Untermiete – von Büros, Häusern und Wohnungen bis zu Garagen und Industrieobjekten. Ob Expatwohnung, Monteurunterkunft, Fotostudio oder Orchesterproberaum, möblierte Appartements oder die klassische WG: Mieten und Wohnen auf Zeit wird in Ballungszentren wie München, Berlin, Düsseldorf, Köln, Essen, Hamburg oder Leipzig ebenso einfach wie in kleinen und mittelgroßen Städten. Denn: User-freundlich strukturierte Suchmasken und eine intuitive Menü-Führung garantieren Anbietern wie potenziellen Untermietern schnelle und exakte Ergebnisse. Immobilienmaklern bietet 123-untermiete.de zahlreiche Präsentationsmöglichkeiten zu günstigen Konditionen.
Pressekontakt
123-untermiete.de
Hofmannstraße 7b
81379 München
Email: kontakt(at)123-untermiete.de
www.123-untermiete.de
Pressekontakt
scrivo PublicRelations
Ansprechpartner: Nadine Anschütz & Kai Oppel
Gräfstraße 66
81241 München
tel: +49 89 - 54 89 14 11
fax: +49 89 - 54 89 14 10
email: office(at)scrivo-pr.de
www.scrivo-pr.de
Datum: 20.07.2010 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 230982
Anzahl Zeichen: 2715
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.07.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 783 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Umfrage: In der Wohnung hui, im Büro pfui / Sauberkeit in Wohn- und Bürogemeinschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).