Wenn der Wäschekauf zum Striptease wird

Wenn der Wäschekauf zum Striptease wird

ID: 231089

Wenn der Wäschekauf zum Striptease wird



(pressrelations) -
20.07.2010
Kunden der Wäschefirma Palmers bekommen 30 Euro auf ihre Kundenkarte, wenn sie bei Antragstellung Fragen beantworten wie die nach ihrer Konfektionsgröße oder ob sie lieber sportliche oder raffiniert-verführerische Unterwäsche tragen. Was mit diesen persönlichen Daten passiert, ist unklar formuliert, kritisiert die Zeitschrift Finanztest in ihrer August-Ausgabe. Sie werden "für Verwaltung, Kundenclub, Kontoführung, Marketing etc." genutzt. Sechs weitere Anbieter von insgesamt 29 Kundenkarten im Test wurden ebenfalls erhebliche Mängel in ihren Datenschutzregelungen bescheinigt. Und nur vier Anbieter halten sich uneingeschränkt an die Gesetze: Die DeutschlandCard, die Bahn mit ihrem bahn.bonus-Programm, Payback und Yves Rocher.
Doch Finanztest hatte noch mehr an den Karten auszusetzen. Die ideale Kundenkarte sollte sich nämlich nicht nur an die gesetzlichen Datenschutzbedingungen halten, sondern auch kostenlos sein, einen regelmäßigen messbaren Rabatt von mindestens drei Prozent bieten, der schnell mit dem Einkaut verrechnet wird und verständliche Bonusbedingungen haben. Die Ersparnis lässt aber oft zu wünschen übrig. Die Kunden von Sinn Leffers müssen für fünf Prozent Rabatt für mehr als 2 000 Euro im Jahr einkaufen. Um die Payback-Prämie "Umhängetasche Fußballfeld" zu bekommen, muss man zwischen 460 Euro und 4 600 Euro Umsatz gemacht haben, je nachdem, wie viele Punkte die Partnerunternehmen jeweils gutschreiben. Für Händler kann sich das Kundenkartenprogramm lohnen: Payback-Kunden steigerten laut der Gesellschaft für Konsumforschung ihren Umsatz innerhalb von drei Jahren Mitgliedschaft um 25 Prozent.
Der ausführliche Test "Kundenkarten" ist in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/kundenkartenzu finden.


Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de


www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 BerlinUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Müllgebühren: Wer nicht trennt, zahlt doppelt Die Blamage geht weiter ? Gesetzesverstöße sorgen für schlechte Noten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.07.2010 - 20:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 231089
Anzahl Zeichen: 2363

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn der Wäschekauf zum Striptease wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z