Unterwegs mit Ballen und Quadern. Tipps zum sicheren Transport von Stroh
ID: 231481
Unterwegs mit Ballen und Quadern. Tipps zum sicheren Transport von Stroh
(aid) - Nach der Ernte kommt das Stroh - viel Stroh. In Deutschland fallen jedes Jahr etwa 21 Millionen Tonnen Getreidestroh an. Ein Großteil davon wird als Einstreu, biologischer Dämmstoff oder als Brennstoff für Heizungen genutzt - und muss entsprechend transportiert werden. Das geschieht heute meistens in Form von Rund- oder großen Quaderballen, die praktisch sind, den Transport aber sehr anspruchsvoll machen. Sorgfalt ist hier besonders wichtig, da herabfallende Ballen auf öffentlichen Straßen zu schweren Unfällen führen können. Am einfachsten und sichersten ist der Transport auf Anhängern mit ladungshohen Bordwänden oder Ladegattern. Eine exakte und möglichst lückenlose Stapelung der Ballen festigt den Stapel zusätzlich. Geht die Stapelhöhe von Ballen oder Quadern über die Bordwände hinaus, ist für jeden Stapel eine zusätzliche Sicherung durch Zurrgurte vorgeschrieben. Zwischen den einzelnen Ballen besteht eine hohe Reibung, sodass schon ein Zurrgurt pro
Stapel ausreicht, um eine optimale Bündelung zu erreichen. Das Einschneiden der Gurte ins Stroh sorgt zudem für einen teilweisen Formschluss, wodurch die Ladung zusätzliche Stabilität erhält. Bei besonders großen oder schweren Ballen können jedoch auch mehrere Gurte notwendig sein. In diesem Fall bringt man die Ratschen der Gurte am besten abwechselnd auf der linken und rechten Anhängerseite an. Damit erzielt man auf beiden Seiten eine optimale Vorspannkraft. Als Fahrer sollte man auch die Ladehöhe beim Ballentransport im Blick behalten. Da der Schwerpunkt häufig sehr hoch liegt, besteht gerade bei schlechter oder seitlich geneigter Fahrbahn Kippgefahr. Auch in engen Kurven sollte man aus diesem Grund den Fuß vom Gaspedal nehmen. Schrittgeschwindigkeit empfiehlt sich besonders beim Übergang vom Feld auf die Straße. Denn hier kommen oft alle ungünstigen Faktoren zusammen: schlechter Belag, unebener Untergrund und eine enge Kurve beim Abbiegen.
Jürgen Beckhoff, www.aid.de
Zu diesem Artikel finden Sie ein Pressebild unter: www.aid.de/presse/presseinfo_archiv.php
aid-Heft "Sicher transportieren in der Land- und Forstwirtschaft - Ladungssicherung"
56 Seiten, Bestell-Nr. 61-1574, ISBN 978-3-8308-0918, Preis: 3,00 EUR (Rabatte ab 10 Heften), zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung
aid infodienst e. V., Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 84 99-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute.
Österreich: ÖAV, av Buch, Sturzgasse 1A, 1140 Wien
E-Mail: Bestellung@aid.de , Internet: www.aid-medienshop.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.07.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 231481
Anzahl Zeichen: 3090
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unterwegs mit Ballen und Quadern. Tipps zum sicheren Transport von Stroh"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).