Personalanstieg imöffentlichen Dienst

Personalanstieg imöffentlichen Dienst

ID: 231820
(ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
von Ergebnissen der Personalstandstatistik mitteilt, waren zum
Stichtag 30. Juni 2009 rund 4,5 Millionen Beschäftigte im
öffentlichen Dienst tätig. Das waren 42 500 Personen oder 0,9% mehr
als noch ein Jahr zuvor. Damit ist das Personal im öffentlichen
Dienst erstmalig seit 1991 wieder angestiegen. Der Anstieg geht
jedoch zu großen Teilen auf eine Zunahme der befristeten
Arbeitsverhältnisse zurück.

Insgesamt rund 2,7 Millionen Beschäftigte des öffentlichen
Dienstes waren am 30. Juni 2009 Angestellte, gegenüber dem Vorjahr
war das ein Anstieg um 39 600 Personen (+ 1,5%). Dies resultierte
überwiegend aus einer Zunahme bei Angestellten mit Zeitverträgen,
deren Zahl sich um 35 300 (+ 10,6%) auf 366 300 Personen erhöhte. Das
übrige Personal (in Dauerbeschäftigung oder in Ausbildung) hat
lediglich um 4 300 Personen (+ 0,2%) zugenommen.

Die Zahl der Beamten und Richter beziehungsweise Beamtinnen und
Richterinnen betrug zum Stichtag 30. Juni 2009 rund 1,7 Millionen.
Dies war gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 1 500 Personen (+
0,1%). Dabei hat die Zahl der Beamten und Beamtinnen in Ausbildung
zugenommen (+ 7,1%), ohne deren Berücksichtigung ist die Beamtenzahl
gegenüber dem Vorjahr um 0,3% gesunken.

Die Zahl der Berufs- und Zeitsoldaten beziehungsweise -soldatinnen
stieg im Vergleich zu 2008 um rund 1 500 Personen (+ 0,8%) auf 185
000.

Zu einem Personalanstieg kam es innerhalb des öffentlichen
Dienstes insbesondere bei Tageseinrichtungen für Kinder, bei der
Bundesagentur für Arbeit und bei den Hochschulen. Allerdings gab es
auch Bereiche mit weniger Personal als im Vorjahr. Beispielsweise
hatte die anhaltende Überführung von kommunalen Krankenhäusern in
eine private Rechtsform wie schon in den Vorjahren einen


Personalrückgang in diesem Bereich des öffentlichen Dienstes zur
Folge. Das Personal im Bereich des Bundes ging ebenfalls zurück,
hauptsächlich bedingt durch den Stellenabbau in der
Bundeswehrverwaltung.

Von den 4,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes
waren Mitte 2009 rund die Hälfte im Landesbereich - überwiegend im
Bildungswesen - tätig. Auf den kommunalen Bereich entfielen rund 30%.
Weitere 12% waren im Bundesbereich (einschließlich
Bundeseisenbahnvermögen) beschäftigt und 8% bei den
Sozialversicherungsträgern oder der Bundesagentur für Arbeit.


Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Alexandros Altis,
Telefon: (0611) 75-4105
E-Mail: personalstatistiken.oeffentlicher-dienst@destatis.de



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: 2. Quartalsbericht 2010 der Cytos Biotechnology AG Atypische Beschäftigung im Krisenjahr 2009 rückläufig
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.07.2010 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 231820
Anzahl Zeichen: 3001

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Personalanstieg imöffentlichen Dienst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z