Deutsche Studenten mehrheitlich gegen Lohn-Dumping
Aktuelle Jobmensa-Umfrage sieht Trendwende am akademischen Arbeitsmarkt
"Die Zahlen weisen darauf hin, dass eine überwältigende Mehrheit der Studentinnen und Studenten in Deutschland nicht mehr bereit ist, gute Arbeit für wenig Geld abzuliefern“, sagt Jobmensa-Geschäftsführer Benjamin Roos. Als Hauptgrund für den gestiegenen Lohnanspruch sei vor allem das im Zuge der flächendeckenden Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen erheblich gesunkenes Zeitbudget anzusehen. Roos weiter: „Es klingt zwar paradox, aber manche Jobs kann man sich heute offensichtlich auch als Student nicht mehr leisten.“
Entsprechend gering fällt das Umfrage-Ergebnis in den unteren Gehaltsstufen aus. Nur rund 17 Prozent der Befragten gaben an, dass ein Stundenlohn von sieben bis neun Euro von Interesse sei. Lediglich zwei Prozent würden ihre Arbeitskraft für fünf bis sieben Euro je Stunde zur Verfügung stellen. Roos dazu: „In der Praxis beobachten wir bei Jobmensa schon seit längerer Zeit, dass ein gewisses Lohnniveau für arbeitssuchende Studenten immer mehr zur Grundvoraussetzung wird. Wir können daher nicht ausschließen, dass der Niedrig-Lohn-Sektor für angehende Akademiker schon bald gar keine Option mehr darstellt.“
Jobmensa ist aktuell in 140 deutschen Städten aktiv. Rund 150.000 Studentinnen und Studenten haben sich über ein innovatives Bewerberprofil registriert, das potenziellen Arbeitgebern zielgenau hoch qualifizierte Nachwuchskräfte vermittelt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Jobmensa ist eine innovative Studentenjobvermittlung mit Sitz in Köln, die im November 2008 in Kooperation mit der Holtzbrinck-Verlagsgruppe (u. a. DIE ZEIT) gegründet wurde. Die Profile aller registrierten Studenten werden mit den Stellenausschreibungen von rund 4.000 deutschen und internationalen Unternehmen abgeglichen.
Dies hat zur Folge, dass bei Jobmensa Student und Unternehmen nur dann zusammen kommen, wenn Qualifikation und Nachfrage exakt übereinstimmen. Unternehmen bietet Jobmensa neben einfacher Bedienung und ansprechendem Design ein erfolgsbasiertes Zahlungsmodell an, für Studenten ist der Service kostenfrei.
Ein Unternehmenslogo von Jobmensa kann auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Weitere Veröffentlichungen aus unserer PR-Abteilung finden Sie im Pressebereich unter: http://www.jobmensa.de/presse
Ihr Ansprechpartner: Michael Derieth
Adresse: StudiTemps GmbH • Hohe Straße 58 • 50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 277 26 772 • Mobil: +49 (0)176 211 901 44 • E-Mail: Michael.Derieth(at)jobmensa.de Internet: www.jobmensa.de • www.jobeinstieg.de
Ihr Ansprechpartner: Michael Derieth
Adresse: StudiTemps GmbH • Hohe Straße 58 • 50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 277 26 772 • Mobil: +49 (0)176 211 901 44 • E-Mail: Michael.Derieth(at)jobmensa.de Internet: www.jobmensa.de • www.jobeinstieg.de
Datum: 22.07.2010 - 19:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 232376
Anzahl Zeichen: 2039
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Derieth
Stadt:
Köln
Telefon: 0221/277 26 772
Kategorie:
Universität & Fach-Hochschule
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.07.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2494 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Studenten mehrheitlich gegen Lohn-Dumping"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
StudiTemps GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).