Warum den Computer der Schlag trifft
ID: 232682
Auch Computer brauchen bei Hitze Luft zum leben
Staubige Hitze
Um dem Desktop-PC die nötige Portion Kühlung zu spendieren, sollte man auf keinen Fall den Gehäusedeckel entfernen. „Das bringt die interne Luftzirkulation völlig durcheinander, Bauteile werden nicht mehr ausreichend vom Luftstrom erreicht und werden zu heiß“, warnt der Info-Dienst. Besser: Den PC innen mit einem weichen Pinsel vom Staub befreien und die Lüftungsschlitze des Gehäuses säubern.
Bei hohen Außentemperaturen gehen Notebooks auf ihren kleinen Gerätfüßen selbst auf einer Tischplatte bald an Krücken. Ehe die Festplatte nicht mehr korrekt arbeitet, sollte man es zwei bis drei Zentimeter höher stellen oder spezielle Notebook-Ständer mit eingebauten Ventilatoren verwenden. Immerhin erreichen Festplatten schon im Normalbetrieb mitunter Oberflächentemperaturen von bis zu 70 Grad. Moderne Laptops bieten zudem die Möglichkeit, stromsparende und damit weniger Hitze produzierende Betriebsmodi zu wählen.
Wenig beachtet werde bei der Hitzeschlacht das Netzgerät des portablem Rechners. „Voll in Kunststoff vergossen, ohne nennenswerte Kühlung, produzieren es selbst im Winter enorme Wärme. Kommt dann noch die Hitze von außen hinzu, braucht man sich nicht zu wundern, wenn es keinen Strom mehr liefert.“ Kritisch auch so manche externen Festplatten, die aufgrund ihrer Bauart ebenfalls permanent im Hitzestau stehen“, so „Outlook aktuell“.
Gewitter: Stecker raus
Die dem Menschen bei großer Hitze willkommene Abkühlung durch Gewitter und Regenflut bedeutet für PC & Co. eine weitere Gefahr. Auch ein entfernter Blitzeinschlag könne als Überspannung im Stromnetz im PC ankommen und die Elektronik zerstören. Deshalb: Bei Gewitter alle Stecker ziehen, auch Internetanschluss und Antennenkabel. Im Keller untergebrachte Server können wegen der zunehmenden Gefahr der Überflutung allzu viel Kühlung bekommen. Sie saufen im wahrsten Sinne des Wortes ab.
Grundsätzlich gelte derzeit aber: Bahn, Auto, Schwimmbad, Strand und Sonne satt machen jeden Computer platt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Outlook aktuell" informiert monatlich auf 8 Seiten darüber, wie die umfangreichen Möglichkeiten von Outlook für eine komfortable Informations- und Zeitmanagement-Zentrale genutzt werden können. Erhältlich ist die Zeitschrift im gut sortierten Fachbuchhandel oder beim Kundenservice des Verlags unter info(at)computerwissen.de bzw. unter der Tel.Nr. 0228 / 9555 01 90.
Outlook aktuell
Fachverlag für Computerwissen
VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Str. 2-4, 53177 Bonn
www.computerwissen.de und www.outlook-aktuell.de
Presseauskünfte: Stefanie Speyrer
Tel. 0228 / 8205-0, Fax 0228 / 8205-5648, E-Mail: ssp(at)vnr.de
Datum: 23.07.2010 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 232682
Anzahl Zeichen: 2845
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.07.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum den Computer der Schlag trifft "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachverlag für Computerwissen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).