Moratorium für Nordsee-Ölbohrungen

Moratorium für Nordsee-Ölbohrungen

ID: 232780

Moratorium für Nordsee-Ölbohrungen



(pressrelations) - VCD: Röttgen zieht richtige Konsequenzen aus Ölkatastrophe

Berlin, 23.07.10: Der ökologische Verkehrsclub VCD begrüßt, dass sich Bundesumweltminister Norbert Röttgen angesichts der Ölkatastrophe auf der Bohrinsel »Deepwater Horizon« im Golf von Mexico gegen neuen Ölbohrungen in der Nordsee ausgesprochen hat. Er fordert jedoch weitergehende Schritte.

Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender: *Auch hier in Deutschland und Europa müssen Konsequenzen aus der Katastrophe gezogen werden. Wir dürfen nicht länger hinnehmen, dass die letzten Erdölreserven unter Inkaufnahme unkalkulierbarer Risiken ausgebeutet werden. Mit dem Stopp der Ölbohrungen in der Nordsee kann Deutschland eine Vorreiterrolle in Europa einnehmen. Wir brauchen zudem international verbindliche Nachhaltigkeitsstandards bei der Gewinnung fossiler Brennstoffe, die von unabhängigen Experten erarbeitet werden. Hier ist die Bundesregierung gefordert, sich in einem ersten Schritt für europaweite Standards einzusetzen."

Doch auch die Mineralölindustrie müsse endlich akzeptieren, dass das fossile Zeitalter zu Ende gehe. Es sei unverantwortlich, unter unkalkulierbaren Risiken die letzten Ölreserven ausbeuten zu wollen. Unter dem Motto »Jetzt umlenken! Weg vom Öl!« hat der VCD daher im Juni eine Online-Protestaktion gestartet. Er ruft dazu auf, über seine Homepage www.vcd.org/umlenken.html eine Protest-E-Mail an den deutschen Mineralölwirtschaftsverband zu senden.

Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD: *Mit seinem Online-Protest gibt der VCD all jenen eine Plattform, die das verantwortungslose Treiben der Ölkonzerne nicht tatenlos mit ansehen wollen. Die Mineralölwirtschaft muss sich auf eine Zeit mit immer weniger Erdöl einstellen und konstruktive Lösungen für eine wirklich zukunftsfähige Energieversorgung erarbeiten."

Jetzt gelte es jedoch vor allem, den kostbaren Stoff Öl zu sparen und den Verkehr energieeffizient zu gestalten. Das schone das Klima, erhöhe die Versorgungssicherheit, stabilisiere die Preise und helfe, abenteuerlichen Raubbau zu verhindern. An die Adresse der Bundesregierung richtet der VCD zudem die Forderung, einen Fonds einzurichten, der im Ernstfall bereitstehe, um die Kosten einer Umweltkatastrophe zu tragen. Dieser Fonds müsse über eine zusätzliche Besteuerung der Gewinne der Mineralölkonzerne gespeist werden.




Ein druckfähiges Aktionslogo »Jetzt umlenken! Weg vom Öl!« als pdf zum Download und ein HTML-Code für einen Online-Button des Logos gibt es unter www.vcd.org/umlenken.html.

Bei Rückfragen: Anna Fehmel, VCD-Pressesprecherin * Fon 030/280351-12 * Fax -10 * presse@vcd.org * www.vcd.org


Ein gutes Bus- und Bahnangebot, mehr Platz für Fahrräder, spritsparende Autos, mehr Sicherheit für Kinder: So sieht nachhaltige Mobilität für den Verkehrsclub Deutschland aus. Um diese Vision zu verwirklichen, wurde der VCD e.V. 1986 gegründet. Seitdem haben umweltbewusste Menschen eine Alternative zu herkömmlichen Automobilclubs und die Verkehrspolitik ein ökologisches Korrektiv. Derzeit unterstützen 60 000 Menschen den VCD.

VCD - der einzige Verkehrsclub mit Klimaschutzfaktor!Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Diskriminierende Elterngeld-Kürzungen zurücknehmen! Finanzkrise der Kommunen nicht auf Kosten von Hartz IV-Beziehenden lösen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.07.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 232780
Anzahl Zeichen: 3577

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Moratorium für Nordsee-Ölbohrungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VCD - Verkehrsclub Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zweifelhafter EU-Kompromiss zu Pkw-Verbrauchsgrenzwerten ...

Bundesregierung behindert Innovationen und Klimaschutz Berlin, 25. Juni 2013. Gestern Abend haben sich Vertreter von EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission in Brüssel auf einen Kompromiss zu einem neuen CO2-Grenzwert für Pkw für das Ja ...

Neuwagen sollen langfristig sparsamer werden ...

Entscheidung des Europaparlaments kommt Autoindustrie nur teilweise entgegen Der federführende Umweltausschuss des Europarlaments hat heute über den Vorschlag der EU-Kommission zur Fortführung der CO2-Grenzwerte für Pkw abgestimmt. Dabei gin ...

Alle Meldungen von VCD - Verkehrsclub Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z