Mit Hormonen spielt man nicht / Warum auch verführerische Erkenntnisse über Hormonwirkungen erst e

Mit Hormonen spielt man nicht / Warum auch verführerische Erkenntnisse über Hormonwirkungen erst einmal akademisch bleiben werden

ID: 233091
(ots) - Oxytocin macht Männer weich, Testosteron
aggressiv. Auch von anderen Hormonen sind gut messbare Einflüsse auf
Körper und Seele bekannt. Östrogene und Progesteron werden für die
Gelassenheit vieler Schwangerer verantwortlich gemacht und der Abfall
der Hormone nach der Geburt für den Babyblues. Wenn Hormone so stark
wirken: Steckt in ihnen dann auch das Potenzial für Lifestyle-Mittel?
Professor Dr. med. Harald Klein, Direktor der Universitätsklinik
Bergmannsheil in Bochum, ist skeptisch. Er weist darauf hin, dass
jede Zelle unseres Körpers Hormone produziert. "In dieses
ausgeklügelte Regelwerk greift man nicht ungestraft ein", sagt er dem
Apothekenmagazin "Baby und Familie". Im Prinzip seien Einflussnahmen
mit Hormonen in manchen Fällen denkbar, "in der Realität aber noch
nicht." Solange die Regelkreise nicht genau bekannt sind, ist das
Risiko für massive unerwünschte Nebenwirkungen viel zu groß. Beispiel
ist die Östrogengabe zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden, die
ein erhöhtes Brustkrebsrisiko nach sich ziehen kann. Ein zeitweise
hoffnungsvolles, hormonell wirksames Präparat, das Übergewicht
abbauen sollte (Rimonabant), musste aufgegeben werden, weil es zu
Depressionen führte. Melanocortin half beim Bräunen ohne Sonne,
führte aber zu unkontrollierbarem Gähnen und zu überraschenden
Erektionen. Wahrscheinlich gibt es mehrere Tausend Hormone, die
intensiv mit dem Nervensystem zusammenarbeiten. Das ist auch einer
der Gründe, warum die Neuro-Endokrinoloie eines der am schnellsten
wachsenden medizinisch-wissenschaftlichen Gebiete ist.

Weitere Infos rund um das weibliche Hormonsystem und
Frauengesundheit unter
www.baby-und-familie.de/frauengesundheit-A090901GOK0P121934.html

Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.

Das Apothekenmagazin "BABY und Familie" 7/2010 liegt in den


meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.



Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Migräne bleibt häufig nicht allein / Patienten mit den wiederkehrenden Kopfschmerzen sind auch anfällig für andere Erkrankungen Schluss mit der stillen Isolation /Ältere Menschen bemerken ihren Hörverlust oft kaum -  Angehörige können helfen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.07.2010 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 233091
Anzahl Zeichen: 2394

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baierbrunn



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 411 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Hormonen spielt man nicht / Warum auch verführerische Erkenntnisse über Hormonwirkungen erst einmal akademisch bleiben werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort und Bild - Baby und Familie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wort und Bild - Baby und Familie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z