Siemens Festspielnacht 2010 startet mit Kinderprogramm

Siemens Festspielnacht 2010 startet mit Kinderprogramm

ID: 233339

Siemens Festspielnacht 2010 startet mit Kinderprogramm



(pressrelations) -
Öffnung der Richard-Wagner-Festspiele zum Erlebnisraum für alle

Die Siemens Stiftung stellte das von ihr geförderte Kinderprogramm bei der Siemens Fest-spielnacht am 21. August 2010 in Bayreuth vor. Anlass hierfür war die Eröffnung der Bay-reuther Festspiele. Ziel ist, junge Menschen als das Publikum von morgen generationen-übergreifend in die Festspiele einzubeziehen. Die Siemens Stiftung und ihr Präsident, Peter Löscher, sehen in der Förderung von Kunst und Kultur einen Bildungsauftrag und Schwer-punkt der Stiftungsarbeit. "Deshalb ermöglichen wir der heranwachsenden Generation ei-nen kreativen Erlebnisraum", sagte Michael Roßnagl, der in der Siemens Stiftung den Be-reich Kunst und Kultur leitet. Auf dem altersgerecht gestalteten Erlebnis-Parcours dürfen sich die Kinder beim Schminken, Kostüme und Kulissen Malen oder beim Ausprobieren von Instrumenten nach Herzenslust entfalten. So wächst die Erfahrung, dass die Welt der Oper schon früh begeistern kann und nicht immer nur Stillsitzen bedeutet.

Die Siemens Stiftung fördert das Public Viewing Programm 2010 erstmals schon am Vormittag mit dem neuen Kinderopernfilm "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" sowie dem Erlebnis-Parcours. Am Spätnachmittag und Abend folgt die Live-Übertragung der "Walküre" aus dem Fest-spielhaus. Die Stiftung zeigt damit einen Schwerpunkt ihres Wirkens, nämlich die Vermittlung kul-tureller Inhalte. Das Public Viewing in Bayreuth ermöglicht einen freien und zielgruppengerechten Zugang zur Welt des Musiktheaters.

Dem Anliegen Richard Wagners, seine Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen, kommt die Siemens Festpielnacht in Bayreuth mit jeweils zehntausenden Besuchern jetzt bereits zum dritten Mal nach. Auf einer 90 m2 großen, brillianten LED-Videowand können wieder Zehntau-sende gemeinsam das Opernereignis in hochauflösender HD-Bildqualität und mit vollem Raum-klang unter freiem Himmel genießen. Acht ferngesteuerte Kameras sind am Bühnenrand im Fest-spielhaus verteilt. Sie erweitern die visuellen Möglichkeiten der Bildregie und sorgen somit für ein in jeder Hinsicht einmaliges Opernerlebnis, das Hauptsponsor Siemens auf dem technisch neues-ten Stand vermittelt.



Bereits den Vormittag der Siemens Festspielnacht 2010 hat die Theaterpädagogin Ursula Gessat ganz auf ein junges Publikum zugeschnitten. Er bietet zum ersten Mal mit einer Filmaufführung der neuen Kinderoper Tannhäuser der Bayreuther Festspiele ein von Moderatoren begleitetes Public Viewing für Kinder. Mittags folgt ein interaktives Kinderprogramm zu Tannhäuser. An verschiede-nen Stationen des Erlebnis-Parcours, in denen Kostüm- und Maskenbildner, Requisiteure und Mu-siker Wagner auf spielerische Art nahe bringen, animieren die Kinder und Jugendlichen zum Mit-machen. Sie nehmen dabei an altersgerechten Aktionen teil, durch die sie die Handlung der Oper und deren Figuren verstehen lernen und eigene Bilder und Ideen zu den Themen der Handlungen, zu den Inszenierungen und zur Ausstattung entwickeln.

Am Nachmittag, noch bevor die aktuelle Festspielaufführung der Wagner-Oper Walküre in der Inszenierung von Tankred Dorst folgt, werden Moderatoren auch eine Einführung in Wagners "Ring des Nibelungen" vermitteln, um sich Wagners Welt noch intensiver zu nähern. Die Siemens Stiftung will vor allem generationenübergreifend ein Publikum erreichen, das sich bislang noch nicht mit Wagners Werk auseinander gesetzt hat und das beim Public Viewing gegebenenfalls erstmals eine Wagner-Oper sehen wird. Natürlich soll das Public Viewing des Tannhäuser und der Walküre auch all diejenigen Familien, Jugendliche und ältere Menschen ansprechen, die keine Karten für eine Festspielaufführung am grünen Hügel bekommen haben.

Auf der Online-Plattform der Siemens Stiftung (www.siemens-stiftung.org/publicviewing) werden bereits im Vorfeld der Siemens Festspielnacht ab dem 25.Juli 2010 gebündelte Informationen und ein Video zur aktuellen Walküre-Inszenierung angeboten. Erläutert werden die Hintergründe der Wagnerschen Werkkonzeption sowie die Interpretationsarbeit durch Tranked Dorst und sein Pro-duktionsteam. "Ausgehend von der Liebesgeschichte, die im ersten Abend des Rings erzählt wird, benennt der Kurzfilm die großen Themen aus Wagners Werk und zeigt die Handlungsstränge auf", so die Theaterwissenschaftlerin Katja Leber, die am Vermittlungskonzept mitgearbeitet hat. Sie gibt beim Public Viewing live eine Einführung in die Walküre und ergänzt die Moderation des Mu-sikpublizisten Axel Brüggemann vor den einzelnen Akten und in den Pausen.

Die Siemens AG hingegen legt den Schwerpunkt ihres Engagements auf die Technik als Trans-fermedium und fördert daher neben der Siemens Stiftung die Siemens Festspielnacht als Haupt-sponsor. Mit dem Siemens Festspielnacht Webstream zur Walküren-Aufführung können Zu-schauer aus aller Welt an diesem Opernereignis teilhaben (www.siemens.com/festspielnacht und www.siemens.com/festivalnight). In der zur Anmeldung erforderlichen Gebühr von 14,90 Euro, die den Bayreuther Festspielen zugute kommt, ist auch der Zugang zum "Webstream on demand" ent-halten, der als Aufzeichnung ab dem folgenden Tag für die Dauer von zwei Wochen zur Verfügung stehen wird. Wagner-Fans und solche, die es werden wollen, haben dann die Möglichkeit, ihr ei-genes Festspielerlebnis virtuell nachzuholen.

Weitere Informationen und Pressebilder zur Siemens Festspielnacht sind über www.siemens.com/presse/festspielnacht im Internet verfügbar.


Presseanfragen zur Siemens Stiftung:
Karolin Timm-Wachter
Siemens Stiftung
Oskar-von-Miller-Ring 20
80333 München, Deutschland
Tel.: +49 (89) 636-33508
Fax: +49 (89) 636-33615
karolin.timm-wachter@siemens-stiftung.org
www.siemens-stiftung.org
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Grundlagen, Apps, iTunes, Jailbreak und vieles mehr: So vermeiden Anwender Stolperfallen und nutzen das Potenzial des iPads voll aus Auftragsschwung durch
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.07.2010 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 233339
Anzahl Zeichen: 6434

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Siemens Festspielnacht 2010 startet mit Kinderprogramm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Siemens Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Siemens Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z