Aus Hartz IV in Berufsausbildung: Benachteiligte Jugendliche nutzen Chance
ID: 233566
Aus Hartz IV in Berufsausbildung: Benachteiligte Jugendliche nutzen Chance
- Positive Zwischenbilanz für integrative Einstiegsqualifizierung
- Berufliche Qualifizierung als Antwort auf Talentengpässe
- Modellprojekt von Telekom und Arbeitsagentur geht in zweite Phase
- "Geschlossene Karrieresysteme" durch breitere Talentpipeline aufbrechen
Die erfolgreiche Bewährung und Integration von - unter formalen Gesichtspunkten - deutlich geringer Qualifizierten in die reguläre Ausbildung nimmt Thomas Sattelberger zum Anlass, tradierte Personalauswahl- und Qualifizierungsstrukturen zu hinterfragen: "Angesichts des drohenden Fachkräftemangels von zwei Millionen Menschen bis 2020 ist es an der Zeit, ausgetretene Pfade zu verlassen und die Talentgewinnung und -auswahl deutlich breiter aufzustellen. Weg vom Abgleich an immer gleichen Standards, hin zur Entdeckung individueller Begabung. Unser Projekt zeigt, dass es sich lohnt, gerade den auf den ersten Blick nicht sichtbaren Talenten eine Chance zu geben."
Einjährige Warteschleife nach der Schule oder abgebrochene Ausbildung ? die jungen Teilnehmer der Einstiegsqualifizierung hatten bisher kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ihre Talente lagen im Verborgenen. "Der Schlüssel für eine wettbewerbsfähige Belegschaft ist zunächst eine qualifizierende Erstausbildung. Angesichts eine längeren Lebensarbeitszeit und immer kürzerer Zyklen, in denen Wissen aktuell bleibt, wird aber auch die Bereitschaft der Mitarbeiter zum ?Lebenslangen Lernen? entscheidend sein. Wer frühzeitig die dafür notwendigen Qualifizierungs-Strukturen schafft, braucht später nicht zu jammern. Hier stehen die Unternehmen in der Verantwortung", sagt Sattelberger. Allein schon wegen der demografischen Entwicklung müsse der Berufseinstieg auch für formal geringer Qualifizierte möglich gemacht werden. Dazu sei es notwendig, dass Unternehmen ihre bisher geschlossenen Auswahl- und Karrieresysteme aufbrechen. Ob Frauenquote, Beschäftigung älterer erfahrener Experten oder Einstellung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, wer heute seine Talentpipeline nicht erweitere, werde künftig von der Entwicklung von Arbeitsmarkt und Gesellschaft abgehängt, erläutert Sattelberger. Und fügt hinzu: "Das ist nicht nur eine Frage des eigenen Anspruchs, sondern auch eine Frage des guten Rufs von Unternehmen."
In den kommenden Jahren wird laut Berufsbildungsbericht 2009 die Altersgruppe der unter 20-Jährigen um 16,5 Prozent schrumpfen. "Die Demografie gibt eine klare Richtung vor und damit auch eine notwendige Strategie. Kein Talent darf ungenutzt bleiben", so Alt. "Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt dreht sich. Die Sahnehäubchen unter den Lehrlingen werden seltener. Über die Ausbildungsreife Jugendlicher zu diskutieren, bringt uns nicht weiter. Fest steht, jeder Jugendliche bringt etwas mit - sich selbst. Unsere Aufgabe ist es, ihre Begabungen zu suchen, zu fördern und sie auf ihrem Weg in den Beruf so gut wie möglich zu unterstützen. Dafür brauchen wir Unternehmen die bereit sind, Risiken einzugehen und vermeintlich schwachen Schülern eine Chance geben. Es lohnt sich", appelliert Alt.
Zurzeit führen Telekom und Arbeitsagentur Auswahlgespräche, um die bundesweit insgesamt 66 Teilnehmerplätze für benachteiligte Jugendliche im Herbst startenden Ausbildungsjahr zu besetzen. Über die Gesamtdauer des Programms hat die Deutsche Telekom fast 270 Plätze für junge Menschen aus einem sozial schwierigen Umfeld geschaffen. Darüber hinaus nimmt die Telekom auch in diesem Jahr erneut gesellschaftliche Verantwortung wahr und stellt von der Berufsausbildung über das duale Studium hin zum Direktstudium an der unternehmenseigenen Hochschule für Telekommunikation insgesamt rund 3.300 Ausbildungsangebote zur Verfügung.
Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 38 Millionen Festnetz- und mehr als 15 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. März 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 258.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009).
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 ? 4949
E-Mail: presse@telekom.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.07.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 233566
Anzahl Zeichen: 5853
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aus Hartz IV in Berufsausbildung: Benachteiligte Jugendliche nutzen Chance"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Telekom AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).