Filmbildung und Nachwuchsförderung - Ein Kongress zur praktischen Filmarbeit
Filmbildung als Teil von Medienkompetenz ist an Deutschlands Schulen ganz unterschiedlich angekommen. In vielen Lehrplänen ist das bewegte Bild als Lehr- und Lerngegenstand verankert, der Schwerpunkt liegt jedoch überwiegend in der rezeptiv-analytischen Auseinandersetzung. Dagegen hat die medienpädagogische Forschung längst belegt, dass die handlungs- und produktionsorientierte Medienarbeit einen nachhaltigeren Lerneffekt hat. Das kognitive Vermögen wird ebenso gefördert und gefordert, wie Kreativität, Sozialkompetenz und selbstständiges Handeln. Aus diesem Grund legt der Kongress den Fokus bewusst auf die praktische Herangehensweise. Die Bedeutung der praktischen Filmbildung in Schulen und in der Lehrer- und Multiplikatorenausbildung soll ebenso diskutiert werden wie die Frage nach den Chancen des Filmemachens im System Schule und der Nachwuchsförderung.
Daraus folgen als Anforderungen an Schule, Medienpädagogik und Gesellschaft die konkreten Themen des Kongresses:
• Kooperations- und Projektformen von schulischer und außerschulischer Filmbildung
• Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren und Lehrern
• Fördermöglichkeiten jugendlicher Filmemacher nach der Schule
• Weiterentwicklung von Festivals und Wettbewerben für Filme von Jugendlichen
In eintägigen Arbeitsgruppen werden die Themen diskutiert und begleitet von Impulsreferaten von Wissenschaftlern, Politikern und Akteuren von Jugendfilmprojekten. In dynamischen Speed-Datings werden Filmprojekte präsentiert, die Kooperationen von Schulen und außerschulischen Filmpartnern und Medienpädagogen erfolgreich realisieren.
Kongressveranstalter ist das Bundesweite Schülerfilm- und Videozentrum e.V./
up-and-coming Internationales Film Festival Hannover. Gefördert wird die Tagung
durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Interessierte können sich online unter www.kongress.film-up.org anmelden.
Anmeldeschluss ist der 20. August 2010.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bundesweites Schülerfilm- und Videozentrum e.V./
up-and-coming Internationales Film Festival Hannover
Lister Platz 1
D – 30163 Hannover
Fon: +49 (0) 511 – 66 11 02
Fax: +49 (0) 511 – 39 30 25
kongress(at)film-up.org
www.kongress.film-up.org
up-and-coming Internationales Film Festival Hannover ist ein Wettbewerb für Schüler, Studenten und Jugendliche bis zum Alter von 27 Jahren. Der Wettbewerb findet alle 2 Jahre statt, existiert bundesweit seit 1982 und international seit 1991 in Hannover und hat sich mit kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen zu einem bedeutenden künstlerischen Nachwuchswettbewerb entwickelt. 2005 wurde erstmalig der 'Deutsche Nachwuchsfilmpreis' vergeben.
sauerbrey | raabe
büro für kulturelle angelegenheiten
Elisabeth-Hof | Portal 1b
Erkelenzdamm 59-61
10999 Berlin
Fon: +49 (0) 30 – 61 10 73 77
Fax: +49 (0) 30 – 61 20 16 73
presse(at)sauerbrey-raabe.de
Datum: 30.07.2010 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 235448
Anzahl Zeichen: 2680
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marlen Martin
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (0) 30 61 10 73 77
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.07.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 647 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Filmbildung und Nachwuchsförderung - Ein Kongress zur praktischen Filmarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
sauerbrey I raabe . büro für kulturelle angelegenheiten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).