WESTERWELLE-Interview für den "Kölner Stadt-Anzeiger (31.07.2010)

WESTERWELLE-Interview für den "Kölner Stadt-Anzeiger (31.07.2010)

ID: 236565

WESTERWELLE-Interview für den "Kölner Stadt-Anzeiger" (31.07.2010)



(pressrelations) - Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte THOMAS KRÖTER.

Frage: Herr Westerwelle, als Außenminister sind Sie viel auf Achse. Wo machen Sie Urlaub - zu Hause?

WESTERWELLE: Ich bin gern zu Hause. Aber ich freue mich auch, wenn es keine unvorhergesehenen internationalen Ereignisse gibt, auf fast zwei Wochen in der Sonne.

Frage: Wo?

WESTERWELLE: Das ist zwar kein Staatsgeheimnis. Aber ich möchte auch nicht, dass die Fotografen schon vor mir da sind.

Frage: Wie sieht Ihr Nichtstun aus?

WESTERWELLE: Für mich ist Urlaub schon, wenn ich lange schlafen, lange frühstücken kann und alle Zeitungen lesen - allerdings anders als im Alltag: Wie vor meiner Zeit als Politiker beginne ich dann mit dem Feuilleton.

Frage: Hadern sie ab und zu mit Ihrem engen Terminkalender?

WESTERWELLE: Natürlich. Aber wenn ich ihn nicht hätte, hätte ich Entzug.

Frage: Apropos... Es sind gerade einige Politiker im besten Alter...

WESTERWELLE: Sie brauchen diese Frage nicht zu Ende zu formulieren. Es muss noch ein paar Um-die-50jährige geben, die bereit sind, weiter zu machen.

Frage: Haben Sie kein Verständnis für Roland Koch und Co.?

WESTERWELLE: Das muss jeder für sich entscheiden. Ich fühle mich jung, frisch und motiviert genug und mache meine Arbeit freiwillig und mit Freude. Mich hat niemand in Handschellen zur Vereidigung geführt. Ich habe viele Jahre hart dafür gearbeitet und bin dankbar, dass ich Politik gestalten darf.

Frage: Sie stehen immer wieder im Feuer der Kritik. Fragen Sie sich nicht manchmal: Warum tu ich mir das an?

WESTERWELLE: Sicher. Aber am Ende der Minute weiß man wieder, warum. Manche Menschen beobachten, analysieren, kritisieren gern. Ich will lieber handeln, verändern und gestalten.



Frage: Als Ihre Umfragewerte in den Keller gingen, haben Sie ein wenig allgemein Selbstkritik geübt. Aber nie hat man von Ihnen den Satz gehört: Da habe ich einen Fehler gemacht und zwar diesen... Warum fällt Ihnen das so schwer?

WESTERWELLE: Ich habe in einer Strategieschrift als Parteivorsitzender ganz konkret Fehler benannt ? etwa, dass wir uns bei unserem ehrgeizigen Reformprogramm möglicherweise zu sehr vom politischen Terminkalender, sprich: von der NRW-Wahl haben leiten lassen. Jetzt blicken wir nach vorn. Ich bin kein Mensch, der sich gern grüblerisch mit Rückblenden aufhält.

Frage: Sie fangen lieber neu an?

WESTERWELLE: Ja. Wenn etwas schief gegangen ist in meinem Leben, hab ich mich immer bemüht zu verstehen: Hat's an unerfreulichen Umständen gelegen? War?s einfach Pech? Lag es an unangemessenen Attacken von anderen? Oder habe ich mir die Sache selbst zuzuschreiben? Im Fernsehen sieht es immer so aus, als hätten wir Politiker keine nachdenklichen Zweifel. Die meisten aber prüfen sich jeden Tag aufs Neue.

Frage: Sie waren gerade wie Angela Merkel und Thomas Gottschalk in Bayreuth. Ein gesellschaftlicher Event für sie oder Vergnügen?

WESTERWELLE: "Lohengrin" in dieser Inszenierung von Hans Neuenfels - das war ein Stern am Opernhimmel. Ich hoffe, ich schade diesem großartigen Regisseur nicht durch mein Lob. Als ich vor vielen Jahren meine Vorliebe für den Maler Norbert Bisky ausgesprochen habe, hat man ihm das gelegentlich unsinnigerweise angekreidet.

Frage: Sie sind bekannt als Freund zeitgenössischer Kunst. Haben Sie noch Zeit, in eine Galerie zu gehen?

WESTERWELLE: Ja. Ich sammle seit über 20 Jahren. Ich finde schon die Zeit, immer mal wieder ein schönes Werk zu erwerben.

Frage: Hat sich diese Leidenschaft bei Ihren ausländischen Kollegen herum gesprochen?

WESTERWELLE: Ja! Aber die darauf folgenden Gastgeschenke gehören alle der Bundesrepublik Deutschland.

Frage: Die Koalition war eine Weile streitfrei. Nun hat ihr Wirtschaftsminister Rainer Brüderle ohne Not eine Debatte über die Rentengarantie angezettelt. Ist das hilfreich?

WESTERWELLE: Ich bin froh, dass wir in Rainer Brüderle einen Wirtschaftsminister mit klarem ordnungspolitischem Kompass in Reden und im praktischen Handeln haben. Wer die demografische Entwicklung zur Kenntnis nimmt, der weiß, dass wir an der Tragfähigkeit unserer Sozialsysteme noch viele Jahre arbeiten werden. Im Übrigen hat er auch gesagt, dass wir über Veränderungen in der Koalition keine Verabredung getroffen haben.

Frage: Streben Sie eine solche Veränderung an?

WESTERWELLE: Wir müssen alle unsere Sozialsysteme zukunftsfest machen. Deswegen haben wir auch eine Gesundheitsreform beschlossen, die alles andere als Beifall bringt, die aber notwendig ist im Interesse aller Bürger.

Frage: Aber den Rentenstreit möchten Sie nicht weiter führen?

WESTERWELLE: Ich habe die Frage so beantwortet, wie man sie als so genannter Chefdiplomat beantwortet.

Frage: Das Land erholt sich erstaunlich von der Wirtschafts- und Finanzkrise. Warum gehen die Umfragewerte der Regierung dennoch weiter in den Keller?

WESTERWELLE: Erstens haben wir uns anfangs einige überflüssige Scharmützel geliefert. Zweitens ist das vorbei und durch konstruktive Debatten ersetzt. Drittens hat dieser Aufschwung auch viel mit unserer richtigen Wachstumspolitik zu tun.

Frage: Und warum merken das viertens die Menschen nicht?

WESTERWELLE: Kaum eine Bundesregierung hat mit so vielen unbequemen aber notwendigen Entscheidungen beginnen müssen wie wir. Zu viel wurde früher gefragt: Was macht mich beliebt? Und zu wenig wurde gefragt: Was ist richtig für das Land? Deswegen sind ja soviel Schulden gewachsen. Dass neue Regierungen, wenn sie auch Unpopuläres anpacken, erst mal schlechte Umfrageergebnisse haben, ist eine alte Erfahrung - national wie international.

Frage: Sie nehmen heute an der Trauerfeier für die Opfer von Duisburg teil. Am Abend eröffnen Sie als Schirmherr die Gay Games in Köln. Ist das nicht ein sehr großer Spagat?


WESTERWELLE: Die schrecklichen Vorgänge in Duisburg erfüllen das Herz jedes mitfühlenden Menschen mit Trauer. Die 10.000 Sportler, die aus vielen Ländern nach Köln kommen, werden ihre Anteilnahme gewiss zum Ausdruck bringen. Außerdem sind die Gay Games nicht nur ein fröhliches Sportfest, sondern eine politische Demonstration. Es ist nicht akzeptabel, dass in mindestens sieben Ländern dieser Welt Männer und Frauen mit der Todesstrafe bedroht werden, weil sie gleichgeschlechtlich lieben, und in über 75 Ländern solche Partnerschaften unter Strafe stehen.

Frage: Ist die Schirmherrschaft ein Zeichen dafür, dass Sie sich dieser Frage verstärkt widmen wollen?

WESTERWELLE: Ich engagiere mich weltweit für unsere Werte ? auch für Toleranz und Respekt gegenüber Minderheiten. Ich tue das nicht, weil ich selbst mit einem Mann zusammen lebe, sondern weil es in Artikel eins unseres Grundgesetzes heißt: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das ist auch meine ganz persönliche Haltung.


FDP-Bundespartei
Pressestelle
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Telefon: 030 - 28 49 58 43
Fax: 030 - 28 49 58 42
E-Mail: presse@fdp.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  KI.KA-SommerTour 2010 - Riesenspaß für die ganze Familie! / 60.000 Besucher feierten ihre Stars am Flughafen in Düsseldorf Neues COLUMBUS-Komplett-Paket: Auch das Portemonnaie macht Urlaub
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.08.2010 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 236565
Anzahl Zeichen: 7812

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WESTERWELLE-Interview für den "Kölner Stadt-Anzeiger (31.07.2010)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FDP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BRÜDERLE-Interview für die "Rhein-Zeitung ...

Berlin. Der Spitzenkandidat zur Bundestagswahl, FDP-Präsidiumsmitglied und Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion RAINER BRÜDERLE gab der "Rhein-Zeitung" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte URSULA SAMARY: Frag ...

Alle Meldungen von FDP


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z