Update für das WWW - EU-Projekt SAIL arbeitet am Internet der Zukunft
ID: 236705
schneller und sicherer werden. Um dieses Ziel zu erreichen,
entwickeln Telekommunikationshersteller, -netzbetreiber sowie
Forschungseinrichtungen im EU-Projekt SAIL (Scalable and Adaptive
Internet Solution) gemeinsam neue Technologien und Lösungen für den
Übergang zum Internet der Zukunft. 24 Unternehmen und Institutionen
sind beteiligt. Sie stammen aus neun europäischen Ländern sowie aus
Israel und Australien. Verantwortlich für das Thema Sicherheit ist
das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie.
Das Internet, und wie es in privaten und geschäftlichen Bereichen
genutzt wird, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten so stark
verändert, dass die heutige Technologie zukünftigen Anforderungen
nicht mehr genügt: Die steigende Zahl der Nutzer wird die
Telekommunikationsnetze früher oder später überfordern, und die
wachsende Menge der Daten macht es immer schwerer, den Verkehr zu
beherrschen und Informationen im WWW oder angeschlossenen Datenbanken
schnell und zuverlässig zu finden. Um diesen Herausforderungen zu
begegnen, hat die Europäische Union das Forschungsprojekt SAIL
gestartet, das skalierbare und anpassungsfähige Lösungen für das
Internet der Zukunft entwickelt. "SAIL ist ein wichtiges Werkzeug für
eine breite Akzeptanz innerhalb der Industrie. Es verbessert die
Möglichkeiten für die Standardisierung von Lösungen und Förderung des
Future Internet", sagt Thomas Edwall, Project Manager von Ericsson.
"Durch seine industrierelevanten Innovationen trägt SAIL dazu bei,
dass die europäische Entwicklung in der IKT immer einen Schritt
voraus ist. Die Förderung schafft qualifizierte Arbeitsplätze im
IKT-Bereich."
SAIL nutzt State-of-the-Art-Architekturen und-Technologien, die im
Projekt erweitert und ergänzt werden. SAIL wird dabei verschiedene
Prototypen entwickeln, mit denen Verbesserungen an konkreten
Anwendungsfällen direkt aufzeigt werden sollen. Das Projekt gliedert
sich in drei Bereiche: Cloud-Networking, Open Connectivity Services
und Network of Information. Cloud Networking kombiniert Cloud
Computing mit Verfahren für den effizienten Betrieb von
Telekommunikationsnetzen. Mit Open Connectivity Services werden
Datentransport und Routing über heterogene Netzwerktechnologien, wie
z.B. Glasfaser-Backbones oder drahtlose Zugangsnetze adressiert.
Fraunhofer SIT verantwortet innerhalb des SAIL Projektes u. a. die
gemeinsame Behandlung sicherheitsrelevanter Aktivitäten aus den drei
Projektbereichen. Ziel des Instituts ist dabei die Erstellung eines
projektweit einheitlichen Sicherheitsframeworks, das übergreifend
verwendet werden kann und anhand dessen die Projektergebnisse, im
Hinblick auf die Umsetzung sicherheitsrelevanter Fragestellungen,
beurteilt werden können. Darüber hinaus wird sich Fraunhofer SIT im
Bereich des Cloud Networking an der Identifizierung neuer
Sicherheitsrisiken beteiligen und ein Konzept für den
sicherheitsbewussten Umgang mit virtuellen Netzwerken, Speicher- und
Rechnerressourcen entwerfen.
Um industrienah Prototypen entwickeln und testen zu können,
beteiligen sich zahlreiche Unternehmen an SAIL - Netzbetreiber ebenso
wie Hersteller von Geräten und Komponenten. Zum Konsortium gehören
neben Projektkoordinator Ericsson auch Alcatel-Lucent, Nokia Siemens
Networks, NEC, Hewlett-Packard, France Telecom, Telefonica, Telecom
Italia, Portugal Telecom Inovação, DoCoMo, Robotiker, SICS, IST -
Technische Univ. von Lissabon, Univ. Paderborn, Aalto Univ., KTH
Stockholm, Fraunhofer SIT, Univ. Bremen, Institut Telecom, Technion,
INRIA, Trinity College Dublin, Univ. Kantabrien und NICTA. Das
SAIL-Projekt hat eine Laufzeit von 30 Monaten. Die Fördersumme
beträgt 12,4 Mio EUR.
Projekt-Website: http://www.sail-project.eu
Pressekontakt:
Oliver Küch, Fraunhofer SIT
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
oliver.kuech@sit.fraunhofer.de
06151-869-213
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.08.2010 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 236705
Anzahl Zeichen: 4399
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Darmstadt
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Update für das WWW - EU-Projekt SAIL arbeitet am Internet der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).