DGAP-News: Sky Deutschland AG: Sky Deutschland kündigt Finanzierungsmaßnahmen zur Erzielung von Erlösen von mindestens 340 Mio. EUR für weitere Wachstumsinitiativen an
ID: 236859
02.08.2010 18:03
Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Nicht zur Veröffentlichung oder Verbreitung in den USA, Australien, Kanada
oder Japan
- Bezugsrechtsemission aus genehmigtem Kapital geplant, Kombination mit
einer Wandelanleihe aus bedingtem Kapital und/oder einem
Gesellschafterdarlehen möglich. Gesamtbruttoerlös aus diesen Maßnahmen von
mindestens 340 Mio. EUR
- News Corporation sichert 340 Mio. EUR ab
- Verwendung der Erlöse zur Stärkung der Finanzsituation und für
Investitionen in Wachstumsfelder, unter anderem:
1. Ausbau des HD-Angebots
2. Beschleunigte Verbreitung des Sky+ Festplattenreceivers
3. Weitere Innovationen und Ausbau der Produktpalette
4. Ausbau des Vertriebs
5. Verbesserung des Kundenservices
Wesentliche Ergebnisse Q2 2010
- Umsatz aus Abonnements um 18,7 Prozent im Jahresvergleich gestiegen /
ARPU bei 28,62 EUR (Q2 2009: 25,20 EUR);
- EBITDA bei -47,4 Mio. EUR (Q2 2009: -63,4 Mio. EUR), eine Verbesserung
von 16 Mio. EUR
- Abonnentenwachstum von netto 6.000 (Q2 2009: -7.000) auf insgesamt 2,467
Millionen
- Annualisierte Quartals-Kündigungsquote auf 16,3% gesunken (Q2 2009:
20,8%) - niedrigstes Niveau seit fünf Jahren
- Anteil an HD-Abonnenten auf 14,9% in Q2 gestiegen (Q2 2009: 8,4%) / im
Jahresvergleich fast verdoppelt
- Drei neue, exklusive Sky HD-Programme angekündigt - Start am 13. August
2010
- Markteinführung von Sky+ und Sky Multiroom
- 'Sky Sport' iPad App seit dem Start mehr als 33.000 mal heruntergeladen
- Partnerschaften mit Kabel BW, NetCologne, Versatel Telekabel und
Telecolumbus vereinbart
Ausblick
Für das Gesamtjahr 2010 wird ein negatives EBITDA erwartet. Aufgrund des
langsameren Abonnentenwachstums und der durch den Kapitalzufluss
ermöglichten Investitionen in wesentliche Wachstumsmaßnahmen wird das
EBITDA deutlich niedriger ausfallen als bisher angenommen. Für das
Gesamtjahr 2011 wird ein deutlich besseres EBITDA als in 2010 erwartet, das
aber weiterhin negativ ausfallen wird.
München, 2. August 2010. Die Sky Deutschland AG, Unterföhring, (ISIN
DE000SKYD000) plant die Durchführung von Finanzierungsmaßnahmen mit
Bruttoerlösen in Höhe von mindestens 340 Mio. EUR. Die geplanten
Finanzierungsmaßnahmen bestehen aus einem Bezugsangebot zur Ausgabe neuer
Aktien, der Ausgabe einer Wandelanleihe und/oder der Bereitstellung eines
Gesellschafterdarlehens durch die News Adelaide Holdings B.V.
News Adelaide Holdings ist eine 100-prozentige indirekte
Tochtergesellschaft der News Corporation, die derzeit 45,42 Prozent des
Grundkapitals der Sky Deutschland AG hält. Das Unternehmen sichert die
geplanten Finanzierungsmaßnahmen in Höhe von 340 Mio. EUR für Sky
Deutschland ab. Die Absicherung steht unter dem Vorbehalt bestimmter
Bedingungen, wie z. B., dass keine wesentlichen nachteiligen Veränderungen
für das Geschäft von Sky Deutschland eintreten.
Brian Sullivan, Vorstandsvorsitzender der Sky Deutschland AG: 'Ich habe vor
knapp vier Monaten den Vorstandsvorsitzübernommen und sehe in unserer
Geschäftsentwicklung viele ermutigende Zeichen. Unsere Kunden zeigen sich
ein gutes Jahr nach dem Marktstart von Sky Deutschland immer zufriedener
mit unserem Angebot und dessen Qualität. Unser Netto-Kundenwachstum und
unser ARPU haben zugelegt, die Kündigungsquote ist deutlich gesunken. Der
Anteil an Kunden, die auch unser HD-Angebot abonnieren, ist rasant
angestiegen und die Kundenzufriedenheit hat den höchsten Wert seit drei
Jahren erreicht. Das ist eine solide Basis, auf der wir aufbauen können.
Wir sind auf dem richtigen Weg, ich bin jedoch mit der Geschwindigkeit
unserer Entwicklung nicht zufrieden. Daher müssen wir jetzt insbesondere in
diejenigen Bereiche investieren, die uns von anderen Anbietern
unterscheiden und die für uns die Grundlage für beschleunigtes Abonnenten-
und ARPU-Wachstum sind. Durch eine stärkere finanzielle Basis werden wir
uns außerdem besser auf unser Wachstum fokussieren können. Daher bin ich
zuversichtlich, dass wir nun die notwendige Schwungkraft für ein
nachhaltiges Geschäft besitzen.'
Fokus auf Wachstum
Der Schwerpunkt der Investitionen von Sky Deutschland liegt auf den
folgenden fünf Bereichen:
1. Differenzierung durch schärferes HD, bessere Qualität und Exklusivität
Der Anteil der HD-Abonnenten bei Sky Deutschland hat sich im vergangenen
Jahr fast verdoppelt: von 8,6 Prozent im zweiten Quartal 2009 auf 14,9
Prozent im zweiten Quartal 2010. Bereits heute bietet das Unternehmen das
umfangreichste HD-Angebot in Deutschland undÖsterreich und damit die beste
Auswahl für die mindestens 18 Millionen 'HD ready'-Flachbildfernseher, die
sich aktuell im Markt befinden. Am 13. August starten drei neue, exklusive
Sky HD-Programme - Sky Sport HD 2, Sky Action HD und Sky Cinema Hits HD -,
die das HD-Angebot auf dann zehn Programme erweitern. Sky zeigt als
einziger Senderüberwiegend echtes HD - im Gegensatz zu den häufig nur
hochskalierten Inhalten anderer Anbieter.
2. Beschleunigtes Nettowachstum durch Verbreitung des Sky+
Festplattenrekorders
Ein wesentliches Element in der Strategie von Sky Deutschland ist Sky+, der
erste voll integrierte HDTV-Festplattenrekorder, der optimal auf das
Programmangebot von Sky Deutschland zugeschnitten ist. Sky+ kam im Mai 2010
für Satellitenkunden auf den Markt, eine Kabelvariante ist für Ende dieses
Jahres geplant. Sky+ zählt bereits jetzt zu den Produkten, die die höchsten
Zufriedenheits- und Weiterempfehlungswerte erreichen. Das Unternehmen will
die Entwicklung und den Verkauf von Sky+ weiter stark forcieren, um Sky+ zu
einem wesentlichen Abonnenten- und ARPU-Treiber zu machen. Sky+ spricht
neue Abonnenten an, die erfahrungsgemäßmehr Programm-Pakete abonnieren und
mehr Angebote nutzen. Auch die Kündigungsquote ist bei diesen Kunden auf
einem wesentlich niedrigeren Niveau. Sky+ bietet Abonnenten ein
beispielloses TV-Erlebnis durch spezielle Funktionen wie zeitversetztes
Fernsehen (Timeshift), TV-Archiv und einfachste Serienprogrammierung.
3. Differenzierung und Expansion durch Schlüssel-Innovationen und
Erweiterung der Produktpalette
Kontinuierliche Innovationen und der Ausbau der Produktpalette sind weitere
wichtige Treiber für das Abo-Geschäft von Sky Deutschland, denn sie geben
Kunden einen Mehrwert und verbessern gleichzeitig die Wettbewerbsposition
von Sky.
Im Juni 2010 wurde Sky Multiroom eingeführt. Mit diesem Angebot kann jedes
Haushaltsmitglied sein eigenes Programm zur gleichen Zeit in verschiedenen
Räumen schauen. Mit dem Beginn der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in
Südafrika startete Sky die 'Sky Sport' App für das iPad. Sie war weltweit
die erste App dieser Art. Mit ihr können Sky Kunden alle Sky Sport Kanäle
live verfolgen. Die App wurde seit dem Marktstart mehr als 33.000 mal
heruntergeladen und hat damit die Erwartungenübertroffen. Um auf diesem
Momentum aufzubauen, plant Sky zahlreiche weitere innovative Angebote, so
dass die Abonnenten die hochwertigen Programme von Skyüberall und
jederzeit sehen können.
4. Ausbau des Vertriebs
Seit Mai 2010 hat Sky Partnerschaften mit Kabel BW, NetCologne, Versatel
Telekabel und Telecolumbus abgeschlossen, die den Kunden eine breitere
Auswahl und einen größeren Mehrwert bieten. Das Unternehmen wird künftig
weitere Vertriebsmöglichkeiten entwickeln -über Partnerschaften mit
bestehenden Anbietern undüber neue direkte Vertriebswege.
5. Weiterentwicklung des marktführenden Kundenservices
In einem Markt, in dem die meisten Haushalte ihr Fernsehprogrammüber Kabel
oder Satellit empfangen, sieht sich Sky Deutschland in einer guten
Position, um sich durch einen eigenen umfassenden Kundenservice von anderen
Anbietern zu unterscheiden. Integraler Bestandteil der Strategie von Sky
Deutschland ist die Kundenzufriedenheit durch einen ausgezeichneten
Service, weil dadurch Zusatzverkäufe (Upselling) unterstützt und niedrigere
Kündigungsquoten erzielt werden. Seit November 2009 erhalten alle Kunden
ihren Receiver mit vollumfänglicher Garantie und einem Service, der 24
Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für die Kunden erreichbar ist. Durch
fortwährende Investitionen in Technologie, Prozesse und Mitarbeiter will
Sky Maßstäbe für ein einzigartiges Kundenerlebnis setzen.
Bezugsangebot für September/Oktober 2010 geplant
Das Bezugsangebot für die bis zu 269.580.929 neuen Aktien aus genehmigtem
Kapital ist für September/Oktober 2010 geplant. News Adelaide Holdings hat
sich verpflichtet, das Bezugsangebot mindestens zu einem Preis zu zeichnen,
der nicht unter dem gesetzlich geforderten Netto-Mindestpreis (EUR1) liegt.
Gleichzeitig hat sich News Adelaide Holdings verpflichtet, Aktien aus der
Bezugsrechtsemission bis zum Erreichen der Schwelle von 49,9 Prozent am
Grundkapital von Sky Deutschland nach Abschluss der Finanzierungsmaßnahmen
zu zeichnen.
Die genauen Bedingungen und der Umfang der Bezugsrechtsemission sind von
Marktbedingungen abhängig und werden kurz vor Beginn der Bezugsfrist
festgelegt. Royal Bank of Scotland und UniCredit Bank AG werden im Rahmen
dieser Bezugsrechtsemission als Joint Global Coordinators und Joint Lead
Managers agieren.
Um den Gesamtbruttoerlös in Höhe von 340 Mio. EUR zu gewährleisten, werden
- in Abhängigkeit von den erzielten Erlösen in der Bezugsrechtsemission -
entweder eine Wandelanleihe aus bedingtem Kapital mit bis zu 53.916.185
zugrunde liegenden Namensaktien der Gesellschaft an News Adelaide Holdings
ausgegeben und/oder ein Gesellschafterdarlehen von News Adelaide Holdings
zur Verfügung gestellt. Die Wandelanleihe und das Gesellschafterdarlehen
sollen bis spätestens 31. Januar 2011 zur Verfügung gestellt werden.
Die mögliche Wandelanleihe soll im Rahmen einer Privatplatzierung an News
Adelaide Holdings und/oder an einen von News Adelaide Holdings Bestimmten
ausgegeben werden, sofern News Adelaide Holdings und Sky Deutschland nichts
anderes vereinbaren. Die Anleihe soll ungesichert und nachrangig gegenüber
bestehenden Kreditlinien sein. Vorbehaltlich der Marktbedingungen soll sie
eine Laufzeit von vier Jahren sowie eine Verzinsung zwischen 5.50 Prozent
und 6.50 Prozent p. a. aufweisen. Der Minimum-Wandlungspreis liegt bei
einem Euro, wobei das Wandlungsverhältnis zwischen 25 und 30 Prozent liegen
soll. Das mögliche Gesellschafterdarlehen von News Adelaide Holdings wäre
nachrangig zu den bestehenden Kreditlinien und hätte eine Laufzeit bis zum
31. März 2014. Die Verzinsung würde zwölf Prozent p. a. betragen, wobei die
Zinsen erst am Ende der Laufzeit fällig wären. Zu einem späteren Zeitpunkt
könnte das Gesellschafterdarlehen auch in Eigenkapital gewandelt werden.
Die Wandlung des Gesellschafterdarlehens in Eigenkapital bedürfte der
Zustimmung von Sky Deutschland und seinen Aktionären.
Sky Deutschland hat das Konsortium seiner kreditgebenden Banken ersucht,
auf eine Pflichtsondertilgung aus den Erlösen der geplanten
Kapitalmaßnahmen zu verzichten und die bestehenden Kreditauflagen unter
Berücksichtigung der neuen Investitionen anzupassen.
Die beiden größten Darlehensgeber von Sky Deutschland haben der
Verzichtserklärung und derÄnderung der Kreditmodalitäten bereits
zugestimmt. Die formelle Zustimmung aller Darlehensgeber wird in den
nächsten Wochen vor der Bezugsrechtsemission erwartet.
Mit Ausnahme dieserÄnderungen bleiben die bestehenden Kreditlinien in Höhe
von 525 Mio. EUR unberührt. Der Kreditrahmen von Sky Deutschland besteht
aus zwei langfristigen Darlehen, die sich zusammen auf 275 Mio. EUR
belaufen, einem revolvierenden Kreditrahmen in Höhe von 125 Mio. EUR und
einer Bürgschaft in Höhe von 125 Mio. EUR.
Nomura agierte bei dieser Transaktion als Financial Advisor für Sky
Deutschland.
Vorläufige Ergebnisse 2. Quartal 2010
Im 2. Quartal 2010 verzeichnete Sky Deutschland einen Nettozuwachs von
6.000 Abonnenten (Q2 2009: Nettoverlust von 7.000 Abonnenten) - das erste
Nettowachstum in einem zweiten Quartal seit 2005. Die Zahl der Abonnenten
erreichte zum Ende des 2. Quartals 2,476 Millionen.
Die Kundenbindung wurde verbessert und die annualisierte
Quartals-Kündigungsquote auf 16,3 Prozent wesentlich reduziert (Q2 2009:
20,8 Prozent) - die niedrigste annualisierte Quartals-Kündigungsquote der
letzten fünf Jahre. Die rollierende 12-Monats-Kündigungsquote geht
ebenfalls weiter zurück und liegt jetzt bei 20,1 Prozent (Q2 2009: 22,4
Prozent). Sky Deutschland hat im 2. Quartal 2010 brutto 107.000 Abonnenten
gewonnen (Q2 2009: 117.000). Der Anteil der HD-Abonnenten wurde von 8,4
Prozent in Q2 2009 auf 14,9 Prozent im 2. Quartal 2010 fast verdoppelt.
Im 2. Quartal 2010 erwirtschaftete Sky Deutschland einen Gesamtumsatz von
236,1 Mio. EUR (Q2 2009: 230,6 Mio. EUR). Die Umsätze aus Abonnements
stiegen im Jahresvergleich um 18,7 Prozent und liegen bei 212,4 Mio. EUR
(Q2 2009: 179,0 Mio. EUR). Wie erwartet wurde dieser Anstieg durch den
Rückgang der Umsätze in den Bereichen Wholesale-Abonnements, Hardware und
sonstigen Umsätzen jedoch nahezu ausgeglichen. Der durchschnittliche Umsatz
pro Abonnent (ARPU) stieg im Jahresvergleich deutlich an, und zwar um 3,42
EUR auf 28,62 EUR (Q2 2009: 25,20 EUR).
Hauptsächlich aufgrund geringerer Kosten für dieÜbertragung der Fußball
Bundesliga und anderer Programmrechte sind die operativen Kosten auf 294,3
Mio. EUR gefallen (Q2 2009: 305,3 Mio. EUR). Das EBITDA im 2. Quartal 2010
lag bei -47,4 Mio. EUR (Q2 2009: -63,4 Mio. EUR) und hat sich im
Jahresvergleich aufgrund höherer Abonnementerlöse und geringerer
Programmkosten um 16 Mio. EUR verbessert. Das Quartalsergebnis lag bei
-81,9 Mio. EUR (Q2 2009: -365,8 Mio. EUR), wobei das 2. Quartal 2009 durch
die Abschreibung der Marke Premiere in Höhe von 253,9 Mio. EUR beeinflusst
war.
Der Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit war negativ und liegt im 2.
Quartal 2010 bei -111,5 Mio. EUR (Q2 2009: -38,4 Mio. EUR). Zum 30. Juni
2010 betrugen die Nettoverbindlichkeiten 253,9 Mio. EUR (31. Dezember 2009:
162,4 Mio. EUR).
Diese Meldung ist im Internet unter info.sky.de abrufbar.
Kontakt für Journalisten:
Dr. Hans-Jürgen Croissant
Senior Vice President Communications
Tel.: +49 89/99 58-63 97
hans-juergen.croissant@sky.de
Kontakt für Investoren und Analysten:
Christine Scheil
Vice President Investor Relations
Tel.: +49 89/99 58-10 10
christine.scheil@sky.de
Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine
Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren dar. Das Angebot erfolgt
ausschließlich durch und auf Basis eines zu veröffentlichenden
Wertpapierprospektes. Eine Anlagenentscheidung hinsichtlich deröffentlich
angebotenen Wertpapiere von Sky Deutschland AG sollte nur auf der Grundlage
des Wertpapierpropsekts erfolgen. Der Wertpapierprospekt wird unverzüglich
nach Billigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin) veröffentlicht werden und bei The Royal Bank of Scotland N.V.
(London Branch) (250 Bishopsgate, EC2M 4AA London, United Kingdom) oder der
UniCredit Bank AG (Arabellastraße 12, 81925 München, Deutschland) oder auf
der Sky Deutschland AG Webseite kostenfrei erhältlich sein.
Diese Mitteilung stellt weder ein Angebot zum Kauf von Wertpapieren noch
die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren in den
Vereinigten Staaten von Amerika, Deutschland oder sonstigen Staaten dar.
Die Aktien (die 'Aktien') der Sky Deutschland AG (die 'Gesellschaft')
dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nur nach vorheriger
Registrierung oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer
Ausnahmeregelung von dem Registrierungserfordernis nach den Vorschriften
des U.S. Securities Act von 1933 in der derzeit gültigen Fassung verkauft
oder zum Kauf angeboten werden. Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, das
Angebot von Aktien vollständig oder teilweise in den Vereinigten Staaten zu
registrieren oder einöffentliches Aktienangebot in den Vereinigten Staaten
durchzuführen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf
gegenwärtigen, nach bestem Wissen vorgenommenen Einschätzungen und Annahmen
des Managements der Sky Deutschland AG beruhen. Zukunftsgerichtete Aussagen
unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen
Faktoren, die dazu führen können, dass die Ertragslage, Profitabilität,
Wertentwicklung oder das Ergebnis der Sky Deutschland AG oder der Erfolg
der Medienindustrie wesentlich von derjenigen Ertragslage, Profitabilität,
Wertentwicklung oder demjenigen Ergebnis abweichen, die in diesen
zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder
beschrieben werden. In Anbetracht dieser Risiken, Ungewissheiten sowie
anderer Faktoren sollten sich Empfänger dieser Unterlagen nicht
unangemessen auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Die Sky
Deutschland AGübernimmt keine Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete
Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse und Entwicklungen
anzupassen.
02.08.2010 18:03 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Sky Deutschland AG
Medienallee 4
85774 Unterföhring
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 9958-02
Fax: +49 (0)89 9958-6239
E-Mail: ir@sky.de
Internet: info.sky.de
ISIN: DE000SKYD000
WKN: SKYD00
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, München, Hannover, Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 02.08.2010 - 18:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 236859
Anzahl Zeichen: 20034
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Sky Deutschland AG: Sky Deutschland kündigt Finanzierungsmaßnahmen zur Erzielung von Erlösen von mindestens 340 Mio. EUR für weitere Wachstumsinitiativen an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sky Deutschland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).