Sicherheitsmängel beim Dosenpfand: Profifälscher wollen Kasse machen mit PET-Einwegflaschen
ID: 23687
Mittelständische Einzelhändler und Getränkemärkte klagen zudem über eine mangelhafte Rückerstattung von Pfandgeldern. Auch hier steht die Arbeitsweise der DPG in der Kritik. Unter Aufsicht der DPG wird die Pfandabwicklung und die Sackabholung des Leergutes organisiert. So steht es zumindest in den Verträgen. Grund für die Verzögerung sei laut DPG die "Nichtbeachtung von DPG-Vorgaben zur Erstellung von Rechnungen und Mengenmeldungen durch die Dienstleister". Dieses Regelwerk sei ein über 100seitiges bürokratisches Monster, gewachsen auf dem Mist der Unternehmensberatung Roland Berger, ereifert sich ein Vertreter der Getränkewirtschaft. "Traurigerweise hat das Dosenpfand bei vielen kleinen Firmen Arbeitsplätze und Existenzen gekostet", kritisiert ein Manager des Getränkefachgrosshandels und ergänzt zornig: "Erkundigen Sie sich mal bei der Deutschen Pfandgesellschaft wie diese Organisation durch Etiketten, monatliche EAN-Gebühren und jährliche Lizenzgebühren verdient."
Auch eine aktuelle Umfrage der Unternehmensberatung Bormann & Gordon (B & G) http://www.bormann-gordon.de zum Einkaufsverhalten von Getränkekunden stellt dem von der DPG initiierten Rücknahmesystem kein gutes Zeugnis aus. Die Verbraucher fühlten sich nur mittelmässig über die Neuregelungen zum Thema Einwegpfand informiert. Auch verwische das Pflichtpfand die Systemunterschiede zwischen Mehrweg und Einweg immer mehr. Die Ausweitung des Pfandes auf kohlensäurefreie Erfrischungsgetränke und Alcopops sei vielen Endkunden nicht bekannt. Befragte Marktleiter kritisieren den Mehraufwand bei der Pfandorganisation. So bemängelte der klassische Lebensmitteleinzelhandel, dass ein Grossteil der zurückgegebenen Einweg-Verpackungen von den Discountern stamme. Auf Händlerseite, so bestätigen die Analysten von B & G, sei eine deutliche Tendenz in Richtung Einweg auszumachen, besonders bei Wasser und kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken und vor allem dort, wo das Einwegsortiment erweitert wurde. In der Wahrnehmung der Konsumenten werde zwischen Mehrweg- und Einwegsystemen kaum noch ein Unterschied gesehen, so dass die Verbraucher stärker zur Einwegflasche greifen würden.
Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) http://www.wafg-online.de und auch die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) http://www.ngg.net berichten von einer massiven Auslistung von Mehrweg, da mit der Konzentration auf Einweggebinde Lagerhaltungs- und Sortierkosten reduziert werden können. Bereits im Vorgriff auf das einheitliche Einweg-Rücknahmesystem ab Mai 2006 hätten sowohl der Lebensmitteleinzelhandel, vor allem aber die Discounter, alkoholfreie Getränke in Einweg grossflächig wieder eingelistet und ihr Einweg-Sortiment kontinuierlich weiter ausgebaut. "Die aktuellen Produktionszahlen verheissen nichts gutes. Handel und Abfüller verlangen immer mehr Getränkeverpackungen für das Einwegsegment. Mehrwegverpackungen sind klar auf dem Rückzug. Wenn die Bundesregierung die Dosenpfandregelung nicht nachbessert, gibt es für die ökologisch vorteilhaften Getränkeverpackungen keine Marktchancen mehr", klagt ein Vertreter der Verpackungswirtschaft.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 20.10.2006 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 23687
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Verpackungsindustrie
Meldungsart: bitte
Versandart: kein
Freigabedatum: 20.10.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2326 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicherheitsmängel beim Dosenpfand: Profifälscher wollen Kasse machen mit PET-Einwegflaschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).