MicroTEC Südwest: Neue Forschungsprojekte der Mikrotechnologien am Start
ID: 237555
MicroTEC Südwest: Neue Forschungsprojekte der Mikrotechnologien am Start ? Innovationen für Gesundheit, Umwelt und Mobilität
Freiburg, 3. August 2010. Vier baden-württembergische Forschungsprojekte der Mikrotechnologien mit einem Gesamtvolumen von über 16 Millionen Euro gehen an den Start. Es handelt sich um die erste Welle der 30 gemeinsamen Entwicklungsvorhaben des Industrie- und Forschungsclusters MicroTEC Südwest. Die beteiligten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen wollen mit mikrosystemtechnischen Lösungen bedeutende Innovationen erzielen, insbesondere in der Medizin- und Automobiltechnik. Weitere Partner werden Ausbildung, Know-how und Kooperationsprozesse in der Mikrosystemtechnik verbessern. MicroTEC Südwest ist Gewinner in der zweiten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Eine Gruppe unter Federführung der Roche Diagnostics GmbH, Mannheim, entwickelt mikrotechnische Bausteine und Herstellungsverfahren für In-vitro-Diagnosegeräte. Der zunehmende Kostendruck im Gesundheitswesen erfordert eine deutliche Steigerung der Testeffizienz von Laboranalyse-Systemen, insbesondere durch einen verminderten Reagenzienverbrauch bei einem gleichzeitig erhöhten Durchsatz. Die gezielte Konsolidierung und Integration von Funktionen in miniaturisierten Bausteinen ist ein vielversprechender Weg, dieses Ziel zu erreichen.
Der zweite Verbund mit der Stuttgarter Robert Bosch GmbH an der Spitze strebt die Entwicklung und Fertigung neuartiger Mikrosensoren für Fahrzeuge sowie anderen industriellen Anwendungsfeldern an. Es geht hierbei um robuste Abgassensoren auf der Basis von Siliziumkarbid, die dazu beitragen, Emissionen und Kraftstoffverbrauch weiter deutlich zu verringern und leisten somit einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und zur Ressourcenschonung.
Mit neu entwickelten Lehrmodulen für den Schulunterricht und außerschulischen Mitmach-Aktionen will eine dritte Forschungs- und Industriegruppe bei jungen Menschen Interesse an der Mikrosystemtechnik wecken. Ziel ist, das Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten von Mikrotechnologien zu fördern, die Kreativität zu wecken und Nachwuchskräfte für dieses spannende und vielseitige Berufsfeld zu gewinnen. Im vierten Projekt werden Methoden entwickelt, mit denen Unternehmen den Produktentstehungsprozess optimaler - hinsichtlich Zeit und Qualität - gestalten können.
Unter dem Dach von MicroTEC Südwest arbeiten in Baden-Württemberg inzwischen über 340 Unternehmen und Dienstleister, Hochschul-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen gemeinsam daran, die Mikrosystemtechnik auf klar definierten Gebieten voranzubringen. Die Partner bilden einen sogenannten Cluster ? eine regionale Ballung von Wissenschaft und Wirtschaft mit einem technologischen Schwerpunkt. Allein auf Seiten der Hochschulen und Forschungseinrichtungen wirken über 40 Lehrstühle und mehr als 1200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit. Das ist Europas größte Ansammlung an Forschern im Bereich der Mikrosystemtechnik. Etwa jedes siebte weltweit erteilte Patent zur Mikrosystemtechnik kommt aus dem Cluster. Der Verband Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. mit Sitz in Freiburg koordiniert und leitet die Aktivitäten innerhalb der Allianz.
Das Bundesforschungsministerium hatte MicroTEC Südwest Anfang 2010 in die Reihe der deutschen Spitzencluster aufgenommen. Im Rahmen der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung werden unter dem Dach von MicroTEC Südwest in den nächsten Jahren 30 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit einem Volumen von 80 Mio. Euro begonnen. Der Bund beteiligt sich zur Hälfte an den MicroTEC Südwest-Projekten. Zusätzlich unterstützt das Land Baden-Württemberg Infrastruktur, Ausbau und Management des Clusters.
Der Schwerpunkt liegt auf den Themengebieten Gesundheit, Umwelt und Mobilität. Damit deckt MicroTEC Südwest zentrale technologische und wirtschaftliche Zukunftsfelder ab, die Bundesforschungsministerin Annette Schavan in der kürzlich vorgestellten Hightech-Strategie 2020 definiert hat. Zugleich zählen Gesundheit, Umwelt und Mobilität zu den Schlüsselsektoren für die Zukunft der baden-württembergischen Wirtschaft, wie ein vor wenigen Tagen präsentiertes McKinsey-Gutachten für die Landesregierung aufgezeigt hat.
Ziel von MicroTEC Südwest ist es darüber hinaus, die international führende Stellung Baden-Württembergs im Bereich der Mikrotechnologien zu stärken ? sowohl in der Ausbildung und Forschung als auch in der Produktentwicklung und Fertigung. Die Unternehmen und Forscher in der Allianz befruchten sich gegenseitig ? branchen- und fächerübergreifend. Besonders auf den Gebieten der Automobil- und Medizintechnik strebt MicroTEC Südwest über sogenannte "Leuchtturmprojekte" bedeutende Innovationen für den Weltmarkt an. Durch den Aufschwung der Mikrotechnologien sollen bis 2020 im Cluster mehr als 62.000 neue Arbeitsplätze und Dutzende neuer Hightech-Firmen entstehen. Die Unternehmen im Cluster wollen ihren Umsatz mit Mikrotechnologien bis 2020 auf 48 Mrd. Euro verdreifachen.
Weitere Informationen zu MicroTEC Südwest im Internet unter: www.microtec-suedwest.de
Kontakt
Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. (MST BW)
Peter J. Jeuk (Geschäftsführer)
Emmy-Noether-Straße 2, 79110 Freiburg
Telefon 0761 897598-75, E-Mail peter.jeuk@mstbw.de
Web www.mstbw.de , www.microtec-suedwest.de
Interview
Als Manager des Industrie- und Forschungsclusters MicroTEC Südwest ist Peter Josef Jeuk Ihr Interviewpartner in Sachen Mikrotechnologien ? beispielsweise zu folgenden Themen:
- Was muss man sich unter Mikrotechnologien bzw. Mikrosystemtechnik vorstellen? In welchen Produkten kommt Mikrosystemtechnik heute schon vor?
- Was wird in der Zukunft noch alles miniaturisiert ? und warum? Welchen Nutzen haben wir von den Mikrotechnologien?
- Baden-Württemberg bietet eine geballte Ansammlung an Forschung und Hightech-Unternehmen, die sich mit Mikrosystemtechnik befassen. Jetzt hat man sich organisiert und einen sogenannten Cluster gebildet. Was ist ein Cluster? Was tut ein Cluster bzw. dessen Manager?
- MicroTEC Südwest hat ein großes Forschungs- und Entwicklungsprogramm auf die Beine gestellt. Was sind die herausragenden Projekte und Ziele?
- MicroTEC Südwest will über 340 Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute mit tausenden von Experten miteinander vernetzen. Wie schaffen Sie das?
Wichtige Termine
MicroTEC Südwest wird sich künftig laufend mit Informationen über die Entwicklung der Mikrosystemtechnik in Baden-Württemberg an die Öffentlichkeit wenden. Zu folgenden Veranstaltungen erhält die Presse in Kürze Einladungen:
- 13. bis 16. September 2010, Fachmesse Microsys, Messe Stuttgart. MicroTEC Südwest stellt auf der Microsys aus und veranstaltet am 13. September eine Pressekonferenz auf dem Gemeinschaftsstand von MicroTEC Südwest.
- 15. Oktober 2010, 10.00 ? 14.00 Uhr, Maritim, Stuttgart. MicroTEC Südwest Kick-off (offizieller Projektstart) mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan. Pressekonferenz.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.08.2010 - 22:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 237555
Anzahl Zeichen: 7572
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MicroTEC Südwest: Neue Forschungsprojekte der Mikrotechnologien am Start"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MST BW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).