Präsenz- und Internetapotheke im Vergleich - Bedürfnis des Verbrauchers ausschlaggebend

Präsenz- und Internetapotheke im Vergleich - Bedürfnis des Verbrauchers ausschlaggebend

ID: 238140

Ob Bücher, Haushaltsgeräte oder Konzertkarten – für immer mehr Menschen gehört der Einkauf über das Internet zum Alltag.



(firmenpresse) - Dabei genügt oft ein Mausklick und die Ware landet zunächst im Einkaufskorb und wenige Tage später im Briefkasten des Empfängers. Auch Arzneimittel, pflanzliche Präparate und Pflegeprodukte lassen sich mittlerweile bequem in Internetapotheken bestellen. Neben dieser modernen Form einzukaufen, lassen sich Medikamente aber auch weiterhin in herkömmlichen Vor-Ort-Apotheken beziehen. Bereits vor den Zeiten des Internets lösten Verbraucher hier ihre Rezepte ein, während ihnen heute eine Alternative zur Verfügung steht. Doch wer die Wahl hat, hat die Qual! Internet- oder stationäre Apotheke? Welche eignet sich zum Einkauf von Arzneimitteln und Co. am besten? „Diese Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten“, erklärt Oliver Bittner, Geschäftsführer von medizinfuchs.de, führender Medikamenten-Preisvergleich im Internet. „Es hängt von den individuellen Bedürfnissen des Kunden ab, welche Apothekenform für ihn die passende darstellt.“

Versand- oder stationäre Apotheke?
Dabei bietet sich der Einkauf in Versandapotheken gerade für Berufstätige an. Wer tagsüber arbeitet und es während der üblichen Ladenöffnungszeiten nicht zur Apotheke schafft, bestellt rund um die Uhr im Netz. Auch für Menschen, die ihr Haus nicht verlassen können, weil sie beispielsweise schlecht zu Fuß sind, stellt der Einkauf im Internet eine Alternative dar. Arzneimittel bringt der Lieferant – sicher verpackt – direkt bis an die Haustür. Zudem lässt sich beim Onlineeinkauf häufig Geld sparen: Durch die Aufhebung der Preisbindung rezeptfreier Medikamente im Jahr 2004 legen Anbieter Preise selber fest und steigern dadurch den Wettbewerb. Um sich in der wachsenden Auswahl zurechtzufinden, bieten Onlinemarktplätze wie medizinfuchs.de einen umfassenden Überblick über die günstigsten Angebote. Auf altbekannte Vor-Ort-Apotheken hingegen setzen vor allem Kunden, die Arzneimittel akut benötigen oder den persönlichen Rat ihres Apothekers schätzen. Wer über keinen Internetanschluss verfügt oder ungern im Netz surft, nimmt ebenfalls den Gang zur nächsten Apotheke in Kauf.



Apothekenform: reine Geschmackssache
Ob Versand- oder stationäre Apotheke – im Endeffekt arbeiten beide enger zusammen, als viele denken. Denn hinter jeder Internetapotheke steht eine stationäre Apotheke mit Verkaufsraum. Der Versandhandel bietet dem jeweiligen Arzneihändler lediglich einen zusätzlichen Vertriebsweg. In beiden Fällen haftet er mit seinem Namen und schützt den Verbraucher vor Plagiaten oder unseriösen Anbietern. „Es ist reine Geschmackssache und oftmals reine Gewohnheit, woher der Verbraucher seine Medikamente bezieht“, so Oliver Bittner. „Mit gutem Gewissen kann ich beide Formen befürworten.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Februar 2004 von Oliver Bittner, Moritz Müller-Dombois und The Vu Nguyen gegründet, bietet das kostenlose Onlineportal medizinfuchs.de Nutzern die Möglichkeit, das passende und günstigste Produkt aus mehr als 350.000 Arzneimitteln zu finden. Den Erfolg des Projekts belegt aktuell die Zahl von 3.150.000 Visits im Monat. Zum Konzept: Das in Berlin ansässige Unternehmen listet die Preise freiverkäuflicher Arzneimittel verschiedener Versandapotheken tagesaktuell auf. Dabei übernimmt der Onlinemarktplatz ausschließlich die Vermittlung, nicht aber die Bestellung und Lieferung. Jedoch leitet medizinfuchs.de die jeweilige Produktauswahl direkt in den Shop der angeschlossenen Versandapotheken weiter. Ausschließlich Apotheken, die den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und eine Lizenz für den Internetverkauf vorweisen, dürfen bei medizinfuchs.de Angebote präsentieren. Internetapotheken sind ein zusätzlicher Vertriebsweg der klassischen Vor-Ort-Apotheken mit Verkaufsraum. Im Internet wird demnach die gleiche Produktqualität wie in einer herkömmlichen Apotheke gewährleistet - für absolute Transparenz und Sicherheit des Verbrauchers. Verschiedene Suchoptionen erleichtern dem Nutzer des Onlinemarktplatzes die Recherche. Als eine Besonderheit bei der Bestellung von mehreren Produkten teilt der „Intelligente Merkzettel“ die Bestellung kostengünstig auf mehrere Anbieter auf. Hat der Nutzer das Arzneimittel oder den Wirkstoff ermittelt, bietet medizinfuchs.de ihm einen zusätzlichen Vorteil und zeigt alternative Präparate, sogenannte Generika, mit gleicher Wirkung, aber zu günstigeren Preisen an. Vor allem Verbraucher und Patienten profitieren von dem Onlinemarktplatz. Aufgrund der Angebote lassen sich Ersparnisse von 30 bis 70 Prozent gegenüber dem Arzneimitteleinkauf in einer herkömmlichen Apotheke erzielen. So liegen die Verbrauchereinsparungen durch die Nutzung von medizinfuchs.de im Jahr 2010 voraussichtlich bei etwa 20 Millionen Euro.



drucken  als PDF  an Freund senden  Kinderwunsch: Schon vor dem positiven Schwangerschaftstest sind Folsäuretabletten wie die von Mammut Pharma wichtig DB-Jubiläumstour macht Halt im Münchner Hauptbahnhof
Bereitgestellt von Benutzer: medizinfuchs
Datum: 04.08.2010 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 238140
Anzahl Zeichen: 2849

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Oliver Bittner
Stadt:

Berlin


Telefon: 49-30-94 888 740

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 561 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Präsenz- und Internetapotheke im Vergleich - Bedürfnis des Verbrauchers ausschlaggebend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

medizinfuchs.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kinderapotheke - Häufige Beschwerden sanft lindern ...

Umso besser, wenn Mama und Papa auf typische Krankheitsbilder vorbereitet sind. „Dafür eignet sich eine sogenannte Kinderapotheke mit den wichtigsten Präparaten wie Fieberzäpfchen oder Nasenbalsam“, weiß Daniel Scheel, Geschäftsführer von m ...

Alle Meldungen von medizinfuchs.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z