Das erste Olympische Passivhaus-Dorf - Jugendwinterspiele in Innsbruck bescheren Herz Lang Großauftrag
ID: 240091
Das erste Olympische Passivhaus-Dorf
Jugendwinterspiele in Innsbruck bescheren Herz
Lang Großauftrag
Weitnau/Innsbruck (jm).
Innsbruck freut sich auf die ersten Olympischen Jugendwinterspiele 2012 und das Planungsbüro Herz
Lang über einen ganz besonderen Großauftrag. Als beauftragte Passivhaus-Consulting-Firma kommt den Spezialisten für energieeffizientes Bauen aus Weitnau (Oberallgäu) bei der Entstehung des Olympischen Dorfes eine zentrale Rolle zu. Für die erwarteten 1000 Nachwuchssportler im Alter von 14 bis 18 Jahren aus 70 Nationen werden derzeit dreizehn Gebäude mit rund 450 Wohneinheiten in Passivhaus-Bauweise errichtet.
Es werden die ersten Olympischen Jugendwinterspiele in der Sportgeschichte sein. Umso stolzer ist man bei Herz
Lang, einen wichtigen Teil zur Premiere beitragen zu können.
Die vorgegebene Bauzeit ist für ein Projekt dieser Größenordnung extrem kurz. Im Dezember 2009 waren die Bagger angerollt und bereits für Oktober 2011 ist die Übergabe vorgesehen. "Der enge Zeitrahmen stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen", erklärt Florian Lang, einer der beiden Geschäftsführer des Oberallgäuer Planungsbüros. Umso wichtiger sei es, die Abläufe von vornherein gut abzustimmen. Das ist eine der Aufgaben von Herz
Lang. "Wir perfektionieren die Planung sowie die Umsetzung in energetischer Hinsicht", erläutert Lang. Zudem haben er und seine Mitarbeiter die Handwerker der beteiligten Firmen in Workshops darauf vorbereitet, was es heißt auf Passivhaus-Niveau zu bauen. "Die Anforderungen sind im Vergleich zum konventionellen Hausbau viel höher", betont Lang, der auch noch für den Bereich Qualitätsmanagement verantwortlich ist.
Bauträger ist die Neue Heimat Tirol (NHT), der größte Hausverwalter im Bundesland Tirol, ein innovatives Unternehmen noch dazu. Werde im Geschossbau häufig noch auf die kurzfristig billigste Lösung gesetzt, so legt laut Lang die Neue Heimat Tirol mit Professor Dr. Klaus Lugger und Diplom-Ingenieur Alois Leiter an der Spitze größten Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Das neue Olympische Dorf in Innsbruck, dessen Wohnungen nach Ende der Spiele verkauft oder vermietet werden sollen, ist nicht der erste Beweis dafür. Im Innsbrucker Lodenareal errichtete die Neue Heimat Tirol unter Aufsicht der Herz
Lang-Experten vier Gebäudekomplexe mit insgesamt 354 Wohneinheiten. Es handelt sich um das derzeit größte zertifizierte Passivhaus-Projekt der Welt. "Auch hier wurde verantwortungsvoll mit öffentlichen Geldern umgegangen", lobt Lang die Verantwortlichen der NHT mit Blick auf die steigenden Energiepreise. "Es wird Zeit, dass auch in Deutschland erkannt wird, welch Energieeinsparpotenzial im Geschossbau steckt."
Bildunterschrift:
Innsbruck rüstet sich für die ersten Olympischen Jugendwinterspiele 2012. Die Unterkünfte für die Nachwuchssportler werden unter Anleitung von Herz
Lang (Weitnau) in Passivhaus-Bauweise errichtet. Foto: Neue Heimat Tirol/Fiby
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. (FH) Florian Lang, Herz
Lang, Die Planer für energieeffizientes Bauen, Ritteralm 6, 86956 Schongau, Telefon 08861/256101, Fax 256102, E-Mail: florian.lang@herz-lang.de, Internet: www.herz-lang.de
Pressekontakt:
Jensen media GmbH, Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Telefon 08331/99188-0, Fax 99188-80, E-Mail: info@jensen-media.de , Internet: www.jensen-media.de
Ansprechpartner: Roland Wiedemann (Telefon Homeoffice 0831/9602213, roland.wiedemann@jensen-media.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.08.2010 - 22:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 240091
Anzahl Zeichen: 3970
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das erste Olympische Passivhaus-Dorf - Jugendwinterspiele in Innsbruck bescheren Herz Lang Großauftrag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Herz & Lang (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).