DGAP-News: MykoGreen Biotechnology AG startet Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilian-Universität in München
ID: 240153
10.08.2010 08:30
Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Die MykoGreen Biotechnology AG (Deutsche Börse - WKN: A0M8X4, Symbol: 4AW)
mit Sitz in der Schweiz arbeitet ab sofort mit der renommierten
Ludwig-Maximilian-Universität in München zusammen. Der Fachbereich für
Biologie um das Team von Prof. Dr. Reinhard Agerer hat sich als
Aufgabengebiet die Erforschung der Systematischen Mykologie gesetzt. Als
Projektkoordinator zeichnet der Biologe und Mykologe Dr. Jie Wei
verantwortlich.
Die Produktpalette der MykoGreen Biotechnology AG soll an der
Ludwig-Maximilian-Universität zunächst auf Inhalt und Konzentrationähnlich
einer Wareneinganskontrolle im Labor untersucht werden. Im Anschluss werden
diverse Pflanzen angebaut undüber drei Monate im Botanischen Garten
München als Referenzfläche getestet und analysiert. Später sollen die
Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Resümee zusammengefasst
werden.
'Das Interesse seitens einer namhaften Universität auf dem Gebiet der
Mykologie, unsere Produkte zu analysieren und daraus eine Studie zu
verfassen, ist für uns eine große Ehre. Mit Herrn Dr. Wei haben wir einen
fachlich anerkannten Mann als Projektleiter gewinnen können, der unserem
Unternehmen auchüber diese Arbeit hinaus fachlich zur Seite stehen wird',
sagt Armin Grabowski, Verwaltungsrat der MykoGreen Biotechnology AG.
Durch die Analyse der Produkte der MykoGreen Biotechnology AG an einer
Fakultät der Biologie mit Ausrichtung für Systematische Botanik soll eine
Anwenderfibel basierend auf den wissenschaftlichen Ergebnissen erstellt
werden. Dies soll die maßgeschneiderte Anwendung von Mykhorriza und
Nutzbakterien weltweit erleichtern. Ziel der Produkte MykoGreen
Biotechnology AG ist es stets, Pflanzen in den verschiedenen Regionen der
Erde optimal mit Nährstoffen zu versorgen.
Die innovativen und frei von Gentechnik produzierten Produkte der MykoGreen
Biotechnology AG sind von höchster Qualität und stechen durch mehrere
Faktoren besonders hervor. Die gezüchteten Pilzsporen und Bakterienkulturen
werden in reinster Form verwendet. Eine einzigartig hohe Konzentration und
Kombination von Pilz- und Nutzbakterienkulturen führt zu hervorragenden
Ergebnissen bei der Pflanzen- und Bodenkultivierung. Das pulverisierte
Trägermaterial kann wasserlöslich mit modernsten Bewässerungssystemen
ausgebracht werden und so bei fast allen bestehenden Systemen eingesetzt
werden, ohne neue komplizierte Arbeitsschritte zu kreieren.
'Die Erforschung unserer Produkte auf diesem Niveau, die Erstellung eines
wissenschaftlichen Resümees sowie das Verfassen einer Anwenderfibel für den
weltweiten Einsatz stellen eine herausragende Basis für den weiteren
Vertrieb unserer Produkte dar', erklärt Grabowski.
Erst vor wenigen Wochen hat die MykoGreen Biotechnology AG ein Memorandum
of Understanding (MoU) mit der Al-Fajer-Gruppe aus Dubai unterzeichnet, wo
ein neuer Produktionsstandort für die Produkte vom MykoGreen errichtet
werden soll. 'Obwohl der Vertrieb unserer Produkte in dieser Region bereits
gut angelaufen ist, bekommen wir mit den Forschungsergebnissen aus München
ein Gütesiegel, das weltweit verstanden wird', so Grabowski.Über die MykoGreen Biotechnology AG:
Die MykoGreen Biotechnology AG entwickelt und vertreibt biologische
Pflanzen- und Bodenhilfsstoffe frei von gentechnischen Veränderungen, die
für ein breites Anwendungsspektrum - vom Pflanzenanbau bis zur
Rekultivierung - einsetzbar sind. Die funktionelle Basis der hochwertigen
MykoGreen-Produkte bilden Mykorrhizapilze, Nutzbakterien und Nutzpilze,
deren professionelle Applikation unter anderem die Stresstoleranz der
Wirtspflanzen gegenüber biotischen und abiotischen Faktoren erhöht. Durch
eine sinnvolle Ergänzung zusätzlicher natürlicher Komponenten wird die
Effizienz der Produkte weiter gesteigert und dem jeweiligen Anforderungs-
und Anwendungsprofil angepasst. Das Ergebnis sind Pflanzen, die starke
Wurzeln ausbilden, vorhandene Nährstoffe besser aufnehmen, geringere
Bewässerung benötigen, höhere Erträge zeigen und sich besser gegen
Schädlinge wehren können bzw. den Stress beim Verpflanzen (Setzlinge,
Bäume) besserüberstehen.
Nähere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie auf der Website
www.mykogreen.ch
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Milestone Media AG (Investor Relations Europa)
Telefon: + 41 41 5000 727
Fax: + 41 41 5000 728
MykoGreen Biotechnology AG
Turmstrasse 28
CH - 6300 Zug
Telefon: + 41 41 749 9710
Fax: + 41 41 749 9711
MykoGreen Biotechnology GmbH
Habichtstraße 41
D - 22305 Hamburg
Telefon: + 49 40 611 35 632
Fax + 49 40 611 35 633
E-Mail: presse@mykogreen.ch
10.08.2010 08:30 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 10.08.2010 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 240153
Anzahl Zeichen: 5848
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 362 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: MykoGreen Biotechnology AG startet Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilian-Universität in München"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MykoGreen Biotechnology AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).