Null-Fehler-Kultur tötet die Kreativität - Goethes Gebrauchsanweisung und die Gründe zum Gründen
ID: 24017
Die Fonds freuten sich nicht nur über reichlich fliessende Mittelzuflüsse von Pensionskassen, Stiftungen, Versicherungen und Privatleuten, sondern auch über den "breiten Strom der Ideen" deutscher Firmengründer. In Deutschland herrsche kein Mangel an Ideen für neue Produkte und neue Unternehmen. Freitag zufolge gebe es eine wachsende Toleranz in der Wirtschaft gegenüber Gründern, die beim ersten Versuch gescheitert sind. Doch noch immer gründeten viele Menschen mit guten Ideen aus Angst vor dem Scheitern kein Unternehmen. Jürgen Kluge, Deutschland-Chef von McKinsey http://www.mckinsey.de, zerstreut diese Ängste mit Verweis auf eine Umfrage aus dem Jahr 2005, in der 45 Prozent der deutschen Unternehmen angaben, schon einmal einen gescheiterten Selbständigen eingestellt zu haben. Nur elf Prozent der Unternehmen lehnte Gescheiterte grundsätzlich ab.
"Eine auf Perfektionismus ausgerichtet Null-Fehler-Kultur zerstört jegliches kreative Potenzial. Fehler müssen auch in Unternehmen offen diskutiert werden; nicht, um einen Sündenbock oder Schuldigen zu finden, sondern damit alle beim nächsten Mal einen Missgriff oder eine Fehlentscheidung vermeiden können", sagt Michael Müller, Geschäftsführer der auf IT-Dienstleistungen spezialisierten a & o-Gruppe http://www.aogroup.de und Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. Manfred Osten, Autor des Buches "Die Kunst, Fehler zu machen", beschreibt in der Zeitschrift Universitas http://www.hirzel.de/universitas das Modell Toyota: "Fehler werden dort gemeldet und intensiv besprochen, um daraus zu lernen. Beim Versuch, die Toyota-Fehlerkultur zu kopieren, hat sich allerdings immer wieder dasselbe Kardinalproblem ergeben: Für die Qualitätsverbesserung reicht es nicht, Fehler zu thematisieren, entscheidend ist, dass die Fehlerkultur sich mit einer Vertrauenskultur verbindet". Denn nur wer angstfrei mit Fehlern umgehen könne, so Müller, der sei auch bereit, eigene Verantwortung zu übernehmen und neue Ideen auch gegen Widerstände zu vertreten.
Osten zufolge neige der Mensch aber dazu, die an sich selbst wahrgenommenen Fehler und Mängel reflexartig mit den am anderen erkennbaren Vorzügen und Vorteilen zu vergleichen. Die Folge: Neid macht sich breit. Goethe biete eine schöne Gebrauchsanweisung für den Umgang mit Neid: Sie bestünde in der Kunst, nicht angestrengt zu vergleichen im Sinne von "weniger oder mehr" oder "besser oder schlechter", sondern gelassen festzustellen, dass etwas "anders" sei. Vielleicht kann Goethe also auch jungen Gründern das Gründen erleichtern, wenn diese nicht mit Neid und Missgunst auf das Projekt des Konkurrenten schauen, sondern mit Gelassenheit an dem eigenen Projekt wirken; in der Gewissheit, dass sich auch einmal scheitern dürfen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 03.11.2006 - 16:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 24017
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 03.11.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 909 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Null-Fehler-Kultur tötet die Kreativität - Goethes Gebrauchsanweisung und die Gründe zum Gründen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).