DGAP-News: Phoenix Solar Aktiengesellschaft schließt zweites Quartal 2010 mit Rekordergebnis ab
ID: 240779
11.08.2010 07:00
Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Phoenix Solar AG schließt zweites Quartal 2010 mit Rekordergebnis ab
* Vorzieheffekte aufgrund von Förderkürzungen führen zum umsatz- und
ertragsstärksten Quartalsergebnis seit Unternehmensgründung
* Umsatz steigt um 145 Prozent auf 283,6 Millionen Euro; EBIT steigt auf
22,3 Millionen Euro
* Auslandsumsatz gegenüber dem Vorjahresquartal mehr als verzehnfacht
Sulzemoos 11.08.2010 / Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im
TecDAX notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, legt
heute den Halbjahresbericht zum 30. Juni 2010 vor.
Umsatz- und ertragsstärkstes Quartal seit Unternehmensgründung
Im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahresübertraf das abgesetzte
Modulvolumen mit knapp 140 Megawatt Spitzenleistung (MWp) sogar das vierte
Quartal 2009 - das bisher volumenstärkste Vierteljahr der
Unternehmensgeschichte - um 27 Prozent. Im Vorjahresvergleich beträgt diese
Steigerung sogar knapp 270 Prozent (Q2 2009: 38 MWp). Für den Phoenix Solar
Konzern resultieren daraus Gesamtumsatzerlöse von 283,6 Millionen Euro, was
einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahresquartal von 145,1 Prozent
entspricht (Q2 2009: 115,7 Millionen Euro). Die Gesamtumsatzerlöse
verteilen sich mit 56,6 Prozent auf das Segment Komponenten&Systeme und
mit 43,4 Prozent auf das Segment Kraftwerke. Der Auslandsanteil an den
Gesamtumsatzerlösen stieg signifikant an und liegt bei 13,2 Prozent (37,3
Millionen Euro), gegenüber 3,0 Prozent (3,5 Millionen Euro) in der
Vergleichsperiode des Vorjahres.
Im Segment Komponenten&Systeme stieg der Umsatz im zweiten Vierteljahr
2010 um 216,8 Prozent auf 160,6 Millionen Euro (Q2 2009: 50,7 Millionen
Euro). Das Segment Kraftwerke verzeichnete ein Wachstum von 89,2 Prozent
auf 123,0 Millionen Euro im Berichtsquartal nach 65,0 Millionen Euro im
Vergleichsquartal des Vorjahres.
Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in der Periode vom 1.
April bis zum 30. Juni 2010 belief sich auf 22,3 Millionen Euro (Q2 2009:
0,1 Millionen Euro). Die EBIT-Marge (Verhältnis von EBIT zu Umsatz)
verbesserte sich im Berichtsquartal stark und erreichte 7,9 Prozent nach
0,1 Prozent im Vergleichsquartal vor einem Jahr.
Nach Steuern lag das Konzernergebnis bei 15,9 Millionen Euro nach 1,1
Millionen Euro im zweiten Quartal 2009. Das Ergebnis pro Aktie betrug damit
2,38 Euro (Q2 2009: 0,17 Euro).
Starker Beitrag aus dem ersten Halbjahr für die Umsatz- und EBIT-Ziele des
Gesamtjahres 2010
Im ersten Halbjahr 2010 erreichte die Phoenix Solar Gruppe bei einem
Modulabsatz von 177 MWp Gesamtumsatzerlöse von 364,0 Millionen Euro und
verzeichnete damit ein Wachstum von 138,7 Prozent im Vergleich zum ersten
Halbjahr des Vorjahres (H1 2009: 152,5 Millionen Euro). Das Segment
Komponenten&Systeme hatte daran einen Anteil von 58,9 Prozent bzw. 214,3
Millionen Euro (H1 2009: 52,0 Prozent bzw. 79,3 Millionen Euro). Es
steigerte seinen Umsatz im Halbjahresvergleich um 170,2 Prozent. Der
Beitrag des Segments Kraftwerke in den ersten sechs Monaten des Jahres
belief sich mit 149,7 Mio. Euro auf 41,1 Prozent des Konzernumsatzes. Im
Halbjahresvergleich entspricht dies einer Steigerung von 104,5 Prozent (H1
2009: 73,2 Millionen Euro bzw. 48,0 Prozent).
Das EBIT nach sechs Monaten verbesserte sich um 34,3 Millionen Euro und
betrug 27,0 Millionen Euro nach einem noch negativen Wert im ersten
Halbjahr 2009 mit -7,3 Millionen Euro. Die EBIT-Marge belief sich auf 7,4
Prozent (H1 2009: -4,8 Prozent). Nach Steuern zeigte sich das
Konzernergebnis mit 18,7 Millionen Euro deutlich verbessert gegenüber dem
Vorjahr (H1 2009: -4,9 Millionen Euro).
'Es ist ein Novum für die Phoenix Solar AG, dass im ersten Halbjahr mehr
als die Hälfte des prognostizierten Jahresumsatzes und mehr als zwei
Drittel des Ziel-EBIT erreicht werden konnten', kommentiert Dr. Andreas
Hänel, Vorstandsvorsitzender der Phoenix Solar AG, die
Geschäftsentwicklung. 'Wir verdanken diesen Verlauf starken ausländischen
Märkten und einem Sondereffekt,' so Hänel weiter. Das erste Halbjahr 2010
war auf dem deutschen Photovoltaikmarkt von Vorzieheffekten geprägt.
Aufgrund der außerordentlichen Absenkung der Einspeisevergütungen für
Solarstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ab dem 1. Juli 2010, zogen
viele Kunden ihre Kaufentscheidung vor. Die starke Nachfrage löste erneut
Engpässe beim Modul- und Wechselrichterbezug aus. Daneben nahmen die
ausländischen Märkte in Frankreich, Italien, Spanien und Griechenland
deutlich an Fahrt auf.
Guter Auftragsbestand für das zweite Halbjahr
Am Stichtag lagen Aufträgeüber 281,7 Millionen Euro vor und damit 55,4
Prozent mehr als am 30. Juni des Vorjahres (30. Juni 2009: 181,3
Millionen). Der konsolidierte Auftragsbestand teilt sich auf die Segmente
wie folgt auf: Komponenten&Systeme 97,5 Millionen Euro (30. Juni 2009:
95,4 Millionen Euro), davon 29,0 Millionen Euro aus dem Ausland, und
Kraftwerke 184,2 Millionen Euro (30. Juni 2009: 85,9 Millionen Euro), davon
52,2 Millionen Euro aus dem Ausland. Der um bereits bilanzierte im Bau
befindliche Kraftwerksprojekte bereinigte Auftragsbestand beträgt 156,6
Millionen Euro.
Erwarteter Verlauf im zweiten Halbjahr
Ab dem 1. Juli schwächte sich die Nachfrage im Inland erwartungsgemäßab.
Im Vergleich zum zweiten Quartal dürfte es daher insgesamt zu einem
deutlich schwächeren Verlauf des dritten Quartals 2010 kommen. Trotz der
unterjährig stark abgesenkten Einspeisevergütungen sind Nachfrageimpulse im
Segment Komponenten&Systeme zu erkennen, die auf einen Nachfrageschub im
vierten Quartal hindeuten. Kraftwerksprojekte im Ausland, die wegen der
Bündelung von Kapazitäten im Inland ins zweite Halbjahr verschoben wurden,
werden nun planmäßig begonnen.
Der Halbjahresbericht zum 30. Juni 2010 erscheint heute, am 11. August
2010, und kann auf der Internetseite www.phoenixsolar.de unter der Rubrik
Investor Relations, Finanzberichte, herunter geladen werden.Über die Phoenix Solar AG
Die Phoenix Solar AG mit Sitz in Sulzemoos bei München ist ein
international führendes Photovoltaik-Systemhaus. Mit Gesamtumsatzerlösen
von 473 Millionen Euro erzielte der Konzern im Geschäftsjahr 2009 ein EBIT
von 12,2 Millionen Euro. Phoenix Solar entwickelt, plant, baut undübernimmt die Betriebsführung von Photovoltaik-Großkraftwerken und ist
Fachgroßhändler für Solarstrom-Komplettanlagen, Solarmodule und Zubehör.
Führend ist der Konzern in der Photovoltaik-Systemtechnik. Dabei liegt der
Fokus auf der konsequenten Senkung der Systemkosten. Mit einem
deutschlandweiten Vertrieb und Tochtergesellschaften in Spanien, Italien,
Griechenland, Frankreich, Singapur, Oman, Australien und den Vereinigten
Staaten von Amerika hat der Konzern derzeitüber 300 Beschäftigte. Die
Aktien der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93) sind im regulierten Markt
(Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet und gehören
dem Technologieindex TecDAX der Deutschen Börse AG an.
Ausschlussklausel
Die Inhalte dieser Mitteilung dienen ausschließlich Informationszwecken und
stellen weder eine Anlageempfehlung noch eine Einladung zur Zeichnung oder
ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren der Gesellschaft dar.
Die Phoenix Solar AGübernimmt keine Haftung für Verluste, die in
irgendeinem Zusammenhang mit dieser Mitteilung oder den bereitgestellten
Informationen gebracht werden könnten. Dies gilt insbesondere auch für
evtl. Verluste mit Aktien der Phoenix Solar AG.
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagenüber zukünftige
Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen.
Wörter wie 'antizipieren', 'annehmen', 'glauben', 'einschätzen',
'erwarten', 'beabsichtigen', 'können/könnten', 'planen', 'projizieren',
'Prognose', 'sollten' undähnliche Begriffe kennzeichnen solche
vorausschauenden Aussagen. Solche Aussagen sind gewissen Risiken und
Unsicherheiten unterworfen, die großteils außerhalb des Einflussbereichs
der Phoenix Solar AG liegen, aber deren Geschäftsaktivitäten, den Erfolg,
die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse beeinflussen. Zu diesen Risiken
und Unsicherheitsfaktoren zählen zum Beispiel klimatische Veränderungen,Änderungen in der staatlichen Förderung der Photovoltaik, Einführung
konkurrierender Produkte oder Technologien durch andere Unternehmen,
Abhängigkeit von Lieferanten und der Preisentwicklung von Solarmodulen, die
Entwicklung der geplanten Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten,
der intensive Wettbewerb sowie der rasche technologische Wandel im
Photovoltaikmarkt. Sollte einer dieser oder andere Unsicherheitsfaktoren
oder Risiken eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden
Annahmen als unrichtig erweisen, können die tatsächlichen Ergebnisse
wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck
gebrachten Ergebnissen abweichen. Die Phoenix Solar AG hat weder die
Absicht nochübernimmt sie die Verpflichtung, vorausschauende Aussagen
laufend oder zu einem späteren Zeitpunkt zu aktualisieren, da diese
ausschließlich von den Umständen ausgehen, die am Tag ihrer
Veröffentlichung vorliegen.
In einigen Staaten, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika,
könnte die Verbreitung dieser Mitteilung und der darin enthaltenen
Informationen nach dem anwendbaren Recht beschränkt oder verboten sein.
Diese Mitteilung richtet sich daher ausdrücklich nicht an Personen, die
Ihren Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika oder jeder anderen
Rechtsordnung haben, innerhalb derer ein solches Angebot oder eine solche
Aufforderung nicht zulässig ist, oder an eine Person, der gegenüber ein
solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist.
Kontakt:
Phoenix Solar AG
Anka Leiner
Investor Relations
Hirschbergstraße 8
D-85254 Sulzemoos
Tel. +49 (0) 8135 938-315
Fax: +49 (0) 8135 938-399
a.leiner@phoenixsolar.de
www.phoenixsolar.de
Amtsgericht München HRB 129117
Ust-ID Nr. DE 812868419
11.08.2010 07:00 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Phoenix Solar Aktiengesellschaft
Hirschbergstraße 8
85254 Sulzemoos
Deutschland
Telefon: +49 (0)8135-938-000
Fax: +49 (0)8135-938-099
E-Mail: kontakt@phoenixsolar.de
Internet: http://www.phoenixsolar.de
ISIN: DE000A0BVU93
WKN: A0BVU9
Indizes: TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Hamburg, München (m:access), Düsseldorf, Berlin,
Stuttgart, Hannover
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 11.08.2010 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 240779
Anzahl Zeichen: 12459
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Phoenix Solar Aktiengesellschaft schließt zweites Quartal 2010 mit Rekordergebnis ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Phoenix Solar Aktiengesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).