aktion tierüberreicht Europaabgeordneten Nadja Hirsch 22.700 Unterschriften gegen den Verzehr von G

aktion tierüberreicht Europaabgeordneten Nadja Hirsch 22.700 Unterschriften gegen den Verzehr von Gänsestopfleber

ID: 241213

aktion tier sammelteüber 22.700 Unterschriften, mit denen gegen den Konsum von Entenstopfleber protestiert wird.



aktion tierüberreicht Europaabgeordneten Nadja Hirsch 22.700 Unterschriften gegen den Verzehr von Gäaktion tierüberreicht Europaabgeordneten Nadja Hirsch 22.700 Unterschriften gegen den Verzehr von Gä

(firmenpresse) - Judith Brettmeister von aktion tier überreichte heute die unterschriebenen Listen mit einer Plüschgans, die symbolisch an die vielen leidenden Gänse und Enten erinnern soll, der Europaabgeordneten Nadja Hirsch, FDP. Die Abgeordnete versicherte: "Mein Ziel ist es, den Konsumenten in Deutschland vor Augen zu führen, welche Qualen die Gänse bei der Produktion erleiden. Einer schön verpackten Dose im Feinkostregal sieht man das tierische Leid nicht an. Wenn wir aufgeklärte Konsumenten wollen, ist diese Diskussion längst überfällig."
"Foie gras" oder auch als Gänsestopfleber bezeichnet, ist eine Delikatesse, die in Deutschland immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Mehr als 135 Tonnen wurden 2009 aus Frankreich, Polen und Ungarn nach Deutschland importiert, Tendenz steigend. Vor wenigen Jahren war sie nur Reichen und Adeligen vorbehalten; doch nun zieht die umstrittene Delikatesse auch in Supermärkte ein. Gänsestopfleber kostete vor zehn Jahren noch 12.-EUR/100g, heute gibt es ein Döschen Foie gras mit Schweineschmalz gestreckt, für 3,99 EUR/100g.
Die Stopfleber ist die um ein Vielfaches künstlich vergrößerte Leber einer Gans oder Ente. Während eine gesunde Entenleber ca. 70g wiegt, wiegt eine Entenstopfleber bis zu 1.000 g. Diese Gewichtzunahme wird erreicht, indem man die Tiere zwangsfüttert - das sogenannte Stopfen. Hier wird dem Tier durch ein 50 cm langes Metallrohr mehrmals am Tag gesalzener Maisbrei mittels Pressluft zugeführt. Bei dem brutalen Stopfvorgang werden den Tieren Halszerrungen und Prellungen zugefügt. Des weiteren werden durch das Metallrohr Speiseröhre und Mageneingang stark strapaziert und oft verletzt. Dem Wassergeflügel steht nicht einmal Wasser zur Verfügung. Judith Brettmeister von der aktion tier - Geschäftsstelle beschreibt die Tierfolter: "Durch das mehrmals am Tag stattfindende Stopfen erleiden die Tiere furchtbare Qualen. Jedes zehnte Tier stirbt während der Mast. Damit sie die Torturen überstehen, werden ihnen Unmengen von Medikamenten verabreicht, vor allem Antibiotika, das sich überwiegend in der Leber absetzt".


Während das so genannte Stopfen in jedem anderen westeuropäischen Land aus Tierschutzgründen verboten wurde, wurde es in Frankreich zum Kulturerbe erklärt und somit unantastbar. Durch die gesteigerte Nachfrage von so genannten Gourmets in den Ländern, in denen diese Tierquälerei verboten ist, wurde diese verabscheuungswürdige Produktion in Frankreich sogar noch gesteigert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

aktion tier - menschen für tiere e.V. ist eine der mitgliederstärksten Tierschutzorganisationen seiner Art. Der Verein verfolgt das Ziel, mit unkonventionellen und dynamischen Methoden effektiven Tier-, Natur- und Artenschutz zu betreiben. Die notwendige Unterstützung erhält aktion tier durch seine zahlreichen Mitglieder. Es ist dem Einsatz der Ansprechpartner vor Ort, der Mitgliederbetreuung in Berlin, den Geschäftsstellen in München und Berlin, den Fachberatungsstellen und den Kooperationspartnern in ganz Deutschland zu verdanken, dass aktion tier eine große Akzeptanz auch von Seiten anderer Tierschutzorganisationen und politischer Gremien entgegengebracht wird.




PresseKontakt / Agentur:

aktion tier - menschen für tiere e.V.
Judith Brettmeister
Kaiserdamm 97
14057
Berlin
Info(at)aktiontier-pressestelle.org
089-75 969 252
http://www.aktiontier.org



Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.08.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 241213
Anzahl Zeichen: 2593

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judith Brettmeister
Stadt:

Berlin


Telefon: 089-75 969 252

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 607 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"aktion tierüberreicht Europaabgeordneten Nadja Hirsch 22.700 Unterschriften gegen den Verzehr von Gänsestopfleber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aktion tier - menschen für tiere e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

aktion tier: Glasscheiben - Gefahr für Vögel ...

Je nach Lichteinfall spiegeln Fenster auch die umgebende Landschaft - kein Grund also für Vögel, nicht draufzuzufliegen. "Jährlich sterben zahllose Vögel durch sogenannte Scheibenanflüge und vor allem im Herbst sind die noch recht unerfahre ...

Alle Meldungen von aktion tier - menschen für tiere e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z