Zahl der Kirchenbesucher im Internet kräftig gestiegen
ID: 243583
Zahl der Kirchenbesucher im Internet kräftig gestiegen
Erzbistum Freiburg baut Onlineangebote weiter aus
Freiburg / Karlsruhe (pef). Das Erzbistum Freiburg wird seine Dialog-Angebote im Internet ausbauen und die Online-Aktivitäten künftig noch konsequenter vernetzen. Wie das Erzbischöfliche Ordinariat Freiburg am Dienstag (17.08.) in Freiburg mitteilte, hat sich die Zahl der Besucher auf den Internetseiten der Erzdiözese sowie seiner Einrichtungen innerhalb eines Jahres verdoppelt. So wurden im Juli 2010 im Internetsystem der Erzdiözese mehr als 135.000 Besucher registriert - im Juli 2009 waren es noch weniger als 70.000. Die Zahl der Seitenaufrufe lag im Sommermonat Juli 2010 bei mehr als einer Million.
Mit Blick auf die weiter wachsende Bedeutung des Internets will die katholische Kirche gezielt "neue Brücken der Kommunikation bauen", um mit den Menschen auch digital in Kontakt zu kommen und "von ihrer Freude und Hoffnung, ihren Sorgen und Ängsten, von ihren Ideen und Fragen zu hören", erklärte Erzbischof Dr. Robert Zollitsch. Der Erzbischof von Freiburg hat dabei nicht nur die aktiven Katholiken im Blick: "Kirche darf nicht zu viel mit sich selbst kommunizieren. Wir brauchen Reichweite ? auch im Internet." So möchte die Erzdiözese auch mit Menschen ins Gespräch kommen, die bisher nicht in ihrer Gemeinde engagiert oder bereits aus der katholischen Kirche ausgetreten sind. Dafür wurden spezielle Dialog-Seiten und eine besondere Email-Adresse eingerichtet (dialog@ordinariat-freiburg.de). Internetnutzer können übrigens auch mit mobilen Geräten (wie Mobiltelefon, Handheld etc.) die wichtigsten Neuigkeiten, Veranstaltungstipps oder Kontaktdaten aus dem Erzbistum Freiburg abrufen (www.ebfr.mobi).
Zudem können sich Besucher des Internetportals (www.ebfr.de) an Online-Umfragen beteiligen, ihre Sorgen in Gebete verwandeln, für gute Zwecke spenden und natürlich auch Musik hören oder Videos anschauen. "Die Menschen möchten im Internet nicht nur Informationen konsumieren, sondern auch Lob und Kritik loswerden und dann sehen, dass ihre Rückmeldung etwas bewirkt", berichtet Robert Eberle, Pressesprecher und Leiter der Stabsstelle Kommunikation der Erzdiözese. So wurden - dem Wunsch der Nutzer entsprechend - die Rubriken "Infos aus dem Erzbistum" und "Termine und Tipps" im Internetportal der Erzdiözese sichtbar verstärkt. Diese Elemente hatten bei einer Umfrage (Welche Elemente der Internetseite sollten ausgebaut werden?) die größte Zustimmung gefunden. Nun soll das Internetportal (www.ebfr.de) weiter optimiert werden. Die aktuelle Umfrage lautet: "Wie gefällt Ihnen unser Internetauftritt?"
Mitte Februar 2010 hatte das Erzbistum das optimierte Portal vorgestellt, das auf starkes Interesse stößt und dem Internetsystem der Erzdiözese ("Sesam") weitere Schubkraft bringt. So war die Zahl der Besucher bereits im März 2010 auf mehr als 162.000 (März 2009: rd. 73.000) gestiegen und die Zahl der Seitenaufrufe auf 1,34 Millionen geklettert. Nun will das Erzbistum dieses "Sesam"-System weiter forcieren und die Online-Angebote so besser vernetzen: Es eröffnet Seelsorgeeinheiten, Regionen, Dekanaten und anderen kirchlichen Einrichtungen einen einfachen Zugang zu zeitgemäßen eigenen Internetseiten. Informationen finden Interessierte unter www.kath-musterhausen.de . Inzwischen haben sich 224 Einrichtungen diesem Internetsystem der Erzdiözese angeschlossen. Im Rahmen des Projektes gibt es auch fremdsprachige Webseiten: Zum Beispiel von der Vietnamesischen Katholischen Mission Karlsruhe: So bekommen die Vietnamesen in den Diözesen Freiburg, Limburg, Mainz, Speyer und Fulda aktuelle Informationen von ihrem Pfarrbüro über das Internet: Vietnamesische Katholische Mission Karlsruhe.
Bei seinem Internetportal kooperiert das Erzbistum Freiburg mit dem in Freiburg ansässigen Verlagshaus Herder. Das Erzbistum erklärt - in Kooperation mit dem Herder-Verlag - Begriffe aus Religion und Kirche, deren Bedeutung vielen Menschen heute nicht mehr klar ist. Die Erläuterungen stammen aus dem aktuellen Handlexikon ´Katholisch A -Z? (Autoren: Manfred Becker-Huberti und Ulrich Lota; www.herder.de/KatholischA-Z), das im Verlag Herder erschienen ist. Internet- Dienstleister für die technische Weiterentwicklung der Online-Aktivitäten des Erzbistums Freiburg ist das Unternehmen Web Commerce GmbH (Elgersweier - Offenburg / www.w-commerce.de).
Mit rund zwei Millionen Katholiken gehört das Erzbistum zu den großen der insgesamt 27 Diözesen in Deutschland. Auch der Kurznachrichtendienst "Twitter" bietet Informationen aus dem Erzbistum an unter http://twitter.com/BistumFreiburg. Bei "Facebook" können Sie sich ebenfalls informieren unter http://www.facebook.com/pages/Freiburg-Germany/Erzdiozese-Freiburg/314394243855 .
Pressekontakt:
Stabsstelle Kommunikation der Erzdiözese Freiburg
Schoferstr. 2, 79098 Freiburg
Tel. 0761-2188-243
Fax 0761-2188-427
pressestelle@erzbistum-freiburg.de
www.erzbistum-freiburg.de
Verantwortlich: Robert Eberle
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.08.2010 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 243583
Anzahl Zeichen: 5712
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahl der Kirchenbesucher im Internet kräftig gestiegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Erzbistum Freiburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).