Das Erste: "Menschen bei Maischberger"
am Dienstag, 24. August 2010, 22.45 Uhr, im Ersten
ID: 245447
arbeiten bis 70?"
Zu Gast:
Rudolf Dreßler (SPD-Sozialexperte) Jens Spahn (CDU-Abgeordneter)
Editha Volmer (Rentnerin) Harald Fülle (Dachdecker) Michael Hüther
(Wirtschaftsforscher) Joachim Steinhöfel (Rechtsanwalt und
Rentenkritiker)
Rudolf Dreßler
Der SPD-Sozialexperte plädiert dafür, die Rente mit 67 sofort
auszusetzen. "Ich empfinde das als zynisch, da wir den Älteren keine
Jobs bieten", sagt Rudolf Dreßler. "Deshalb ist die Rente mit 67
einfach nur eine Rentenkürzung." Wenn die SPD sich nicht dagegen
wende, verliere sie ihre Identität, warnt Dreßler, der im Herbst 70
Jahre alt wird.
Jens Spahn
Der CDU-Parlamentarier machte sich unbeliebt, als er nach einer
Rentenerhöhung kritisierte, das Wahlgeschenk für Rentner koste die
Jungen viel Geld. Auch die Rentengarantie hält er für ungerecht:
"Wenn es nach oben geht, dann für alle. Wenn es nach unten geht, auch
für alle", sagt Jens Spahn, als 30-Jähriger einer der jüngsten
Bundestagsabgeordneten.
Editha Volmer
"Wir haben alle daran geglaubt, dass wir von unserer Rente später
gut leben können. Das wurde uns all die Jahre eingetrichtert", sagt
die ehemalige Krankenschwester. Bis der magere Rentenbescheid kam.
Seit drei Jahren lebt Editha Volmer, die über 40 Jahre
teilzeitgearbeitet hat, von 494 Euro Rente im Monat. "Und nun muss
ich den Staat um Unterstützung für meine Miete anbetteln!", empört
sich die 62-Jährige, die ohne einen 400-Euro-Job nicht über die
Runden käme.
Michael Hüther
"Die Rente mit 70 wird kommen müssen", prophezeit der Chef des
Instituts der deutschen Wirtschaft im Streit um die Rente mit 67. Es
wäre einfach gerecht, wenn Arbeitnehmer für ihren immer längeren
Ruhestand auch entsprechend länger arbeiten würden, sagt Michael
Hüther.
Harald Fülle
Seit 1971 steht er auf dem Bau. Nach 39 Jahren als Dachdecker hat
Harald Fülle mehrere Operationen an Hand- und Kniegelenken hinter
sich. Der 54-Jährige hofft, bis 60 arbeiten zu können. "Doch die
Rente wird selbst dann nicht zum Leben reichen", fürchtet der Vater
von zwei erwachsenen Kindern.
Joachim Steinhöfel
"Das Rentensystem wird kollabieren. Offen ist allein, wann das
geschieht", sagt der streitbare Jurist und Publizist. Junge Menschen
könnten sich nicht mehr auf die staatliche Rente verlassen, sondern
müssten privat vorsorgen.
"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent Berlin
GmbH.
Pressekontakt:
Redaktion: Carsten Wiese
Pressekontakt:
POSITION Institut für Kommunikation, Ralf Ketterer
Tel.: 0221 / 931806 - 52,
Fax: 0221 / 33180 - 74
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2010 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 245447
Anzahl Zeichen: 3185
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1052 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste: "Menschen bei Maischberger"
am Dienstag, 24. August 2010, 22.45 Uhr, im Ersten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).