Nanotechnologie und synthetische Biologie: Basler Appell fordert strenge Kontrolle

Nanotechnologie und synthetische Biologie: Basler Appell fordert strenge Kontrolle

ID: 246178

Nanotechnologie und synthetische Biologie: Basler Appell fordert strenge Kontrolle



(pressrelations) - Die Nanotechnologie gilt als Wachstumsgenerator für die Pharmabranche. Die synthetische Biologie ihrerseits soll das Leben neu definieren. Über Risiken wird, wie schon bei der Gentechnologie, kaum informiert. Der Basler Appell gegen Gentechnologie geht den kritischen Fragen in zwei neuen Broschüren nach.

Nanotechnologie ist ein Begriff, der zur Zeit in aller Munde ist. Die viel gepriesene Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts verspricht grosse Wirkung in fast allen Disziplinen. Der Nanotechnologie wird nicht nur in wissenschaftlicher, sondern auch in ökonomischer Hinsicht ein enormes Potenzial zugeschrieben.

Die synthetische Biologie ihrerseits hat zum Ziel, die molekularen Grundlagen einfacher einzelliger Organismen genau und vollständig zu verstehen. Damit soll es möglich werden, Lebewesen wie etwa Bakterien zu manipulieren, umzubauen und mit neuen Eigenschaften zu versehen. Die Hoffnungen und damit auch Versprechungen sind gewaltig: massgeschneiderte Bakterien, die Gifte aufspüren, Medikamente gegen noch nicht behandelbare Krankheiten herstellen oder gar neuartige Treibstoffe produzieren.

Immer mehr Nanoprodukte kommen auf den Markt, ohne dass man den Überblick über diese Produkte hat. Denn sie müssen nirgends registriert und nicht einmal gekennzeichnet werden. Erste toxikologische Untersuchungen geben allerdings Hinweise darauf, dass Nanopartikel Mensch und Umwelt schädigen können. Auch gegen die synthetische Biologie werden Vorbehalte laut. Es wird auf nicht absehbare Risiken hingewiesen. Immerhin könnten Produkte der neuen Technologie auch militärisch genutzt werden. Vor allem aber können mögliche Interaktionen zwischen natürlichen und künstlichen Organismen nicht eingeschätzt werden.

Der Basler Appell publiziert aus diesen Gründen zwei neue Broschüren. In ihnen wird gut verständlich erklärt, worum es bei den genannten Technologien geht, was die Hoffungen sind und wo die kritischen Punkte liegen. Die Diskussion der Risiken muss unbedingt in Gang kommen, damit mögliche Folgen kontrolliert werden können. Die Broschüren sind auch in grösseren Mengen, etwa als Unterrichtsmaterial, kostenlos erhältlich (www.baslerappell.choder info@baslerappell.ch).



Nanomedizin: Invasion der Zwerge, 2010. Broschüre, 12 Seiten
Synthetische Biologie, 2010. Broschüre, 12 Seiten

Für Rückfragen: Pascale Steck, Basler Appell gegen Gentechnologie,
T 061 692 01 01 (Mo/Mi 14-17 Uhr, Fr 10-13 Uhr)


Basler Appell gegen Gentechnologie
Postfach 205
4013 Basel
T 061 692 01 01
F 061 693 20 11
www.baslerappell.chUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Donaukurier: Landesligist Eichstätt trennt sich von Trainer Andresen Neue OZ: Kommentar zu Morgenland Festival
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.08.2010 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 246178
Anzahl Zeichen: 3012

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 493 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nanotechnologie und synthetische Biologie: Basler Appell fordert strenge Kontrolle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Basler Appell gegen Gentechnologie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gen-Check am Embryo ­ der Basler Appell sagt nein! ...

Der Basler Appell gegen Gentechnologie lehnt eine Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes zur Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) ab. Gegen die Zulassung der PID spricht eine Reihe von Gründen, die in der beigefügten Vernehmlassungs ...

Humanforschungsgesetz: Biobanken weiterhin ohne Regulierung ...

Nach kurzer Debatte wurde heute das ethisch umstrittene Humanforschungsgesetz vom Ständerat unter Dach und Fach gebracht. Der Forscherlobby zum Trotz bleibt darin die Wahrung der Menschenwürde oberstes Gebot. Der Basler Appell gegen Gentechnologie ...

Alle Meldungen von Basler Appell gegen Gentechnologie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z