Post Expo 2010: Pitney Bowes zeigt wegweisende Lösungen zur Automatisierung der Postbearbeitung
Weltpremiere im Bereich Sortiertechnologie
Pitney Bowes präsentiert auf der Post Expo ein neues Sortiersystem, das darauf ausgelegt ist, Arbeitsschritte bei der Postbearbeitung schneller, exakter und effizienter durchzuführen. Details werden vor Ort am Mittwoch, den 6. Oktober, bekannt gegeben.
"Diese Neuheit im Sortierbereich macht einen Besuch des Pitney Bowes-Stands zur Pflicht für private und staatliche Postdienstleister, die nach Möglichkeiten suchen, flexible Hochgeschwindigkeitslösungen in ihre Prozesse zu integrieren", so Jürgen W. Küpper, Vice President bei Pitney Bowes.
Intelligente Lösungen
Am Stand 2020 in Halle C2 stellt das Unternehmen außerdem Hard- und Softwarelösungen vor, die dabei helfen, Prozesse zu straffen, Betriebskosten zu senken sowie neue Dienstleistungen anzubieten. Live-Demonstrationen umfassen unter anderem das MultiSort Sortiersystem, eine Einstiegslösung in die automatische Postsortierung, die für ein- und ausgehende Post geeignet ist und einen schnellen Return on Investment garantiert.
Im Softwarebereich zeigt Pitney Bowes Production Intelligence-Lösungen wie beispielsweise P/I OfficeMail, welche die Abwicklung von Druckaufträgen statt vom Desktop über eine sichere, zentralisierte Druckumgebung ermöglicht. P/I Output Management hingegen hilft Versendern, verbesserte Anwendungen mit Barcodes oder Integritätsprüfung anzubieten. Ein weiteres Messehighlight ist der Mail Distribution Manager von Pitney Bowes, der automatische Nachverfolgung, Routing sowie Abrechnung der Sendungen ermöglicht und so die Arbeit effektiver gestaltet.
Expertenvortrag
Messebesucher können auf den im Rahmen der Post Expo stattfindenden Konferenzen vom Know-how vieler Branchenexperten profitieren. Einer der Vortragenden ist Matthew Lennon, Manager Business and Product Management bei Pitney Bowes. Er spricht in der Technology Workgroup am 6. Oktober von 13:40 - 17:10 Uhr zum Thema "Automation Innovation".
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Pitney Bowes
Pitney Bowes feiert 90 Jahre voller Innovationen. Das Unternehmen bietet Software, Hardware und Services, um unterschiedliche Kommunikationskanäle miteinander zu verbinden. Schon lange als Unternehmen bekannt, das die Produktivität seiner Kunden verbessert, unterstützt Pitney Bowes mit seinem Lösungsportfolio Unternehmen zunehmend auch bei der Optimierung ihrer Kommunikation, dem Ausbau ihrer Geschäftstätigkeiten und damit dem Unternehmenswachstum. Pitney Bowes erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 5,6 Milliarden US-Dollar und beschäftigt weltweit 33.000 Mitarbeiter.
Seit 1961 ist die Pitney Bowes Deutschland GmbH auf dem deutschen Markt tätig und hat seither auch hier ihre Marktposition ständig ausbauen können. Die Deutschlandzentrale von Pitney Bowes hat ihren Sitz in Heppenheim (Hessen). Niederlassungen in Hamburg, Berlin, Hannover, Leipzig, Dresden, Bielefeld, Neuss, Köln, Stuttgart und München sorgen für ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz. Aus Heppenheim werden auch die Aktivitäten in Österreich und in der Schweiz gesteuert.
Pitney Bowes: Every connection is a new opportunityTM. www.pitneybowes.de
Maisberger GmbH
Martina Eder
Kirchenstraße 15
81675
München
martina.eder(at)maisberger.com
089 41 95 99 26
http://www.maisberger.com
Datum: 24.08.2010 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 246417
Anzahl Zeichen: 2386
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annette Friedl
Stadt:
Heppenheim
Telefon: 06252 708 325
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 469 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Post Expo 2010: Pitney Bowes zeigt wegweisende Lösungen zur Automatisierung der Postbearbeitung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pitney Bowes Deutschland GmbH (Bereich DMT) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).