Digital Journalism Diploma erhält AZWV-Zulassung
Bestätigung für hohe Qualitätsstandards am SAE Institute

(firmenpresse) - München, 25. August 2010 - Bereits seit 2009 ist das SAE Institute, weltgrößte Bildungseinrichtung im Medienbereich, als zertifizierter Bildungsträger nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) offiziell anerkannt. Dadurch können Personen Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit für das Studium am SAE Institute verwenden, vorausgesetzt das SAE Aufnahmeverfahren wurde erfolgreich durchlaufen. Die AZWV-Förderung bezieht sich ab sofort auch auf den neuen SAE Studiengang "Digital Journalism Diploma", der zum kommenden Herbstsemester eingeführt wird.
Hohe Qualitätsstandards am SAE Institute
Die Zulassung nach AZWV setzt einen gewissen Qualitätsstandard bei einer Bildungseinrichtung voraus, der von einer so genannten "Fachkundige Stelle" von öffentlicher Seite aus bestätigt werden muss. Ein wesentlicher Aspekt stellt hierbei das Vorhandensein eines anerkannten Qualitätsmanagementsystems wie ISO 9001 zur systematischen Qualitätssicherung und -entwicklung dar. Bei SAE Institute sind alle sieben Niederlassungen in Deutschland nach ISO 9001 zertifiziert und haben daraufhin als Gütesiegel eine AZWV-Zulassung erhalten.
Hohe Qualitätsanforderungen gelten auch für SAE Kursangebote wie dem des Digital Journalism Diplomas. Der Studiengang wird nach erfolgreichem Start in verschiedenen internationalen SAE Niederlassungen nun auch in Deutschland eingeführt. Ab September 2010 können sich Kursteilnehmer dort zu "digitalen Journalisten" ausbilden lassen. Der Lehrplan für den neuen Studiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Online-Redakteuren sowie Marketing- und PR-Fachleuten speziell für den deutschen Markt angepasst und weiterentwickelt. In Kombination mit einem starken Fokus auf Praxisorientierung wird den Kursteilnehmern so nachhaltig Wissen vermittelt und der Weg in die Berufswelt optimal geebnet.
"Die Medien-Industrie bietet eine breite Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und Jobperspektiven. Das macht sich nicht zuletzt an der hohen Nachfrage nach Weiterbildungsmaßnahmen in diesem Bereich bemerkbar. Mit der AZWV-Zulassung haben wir nun die Möglichkeiten erhalten, Besitzer eines Bildungsgutscheins der Bundesagentur für Arbeit zum digitalen Journalisten fortzubilden. Die Teilnehmer profitieren dabei von einem Berufsfeld mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und einer qualitativ hochwertigen Ausbildung", erklärt Götz Hannemann, Marketingleiter bei SAE Institute.
Aufnahmevorrausetzungen
Antragssteller für einen Bildungsgutschein sollten entweder über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen oder eine dreijährige berufliche Tätigkeit nachweisen. Darüber hinaus muss im Vorfeld der Aus- und Weiterbildung ein Beratungsgespräch bei der Bundesagentur für Arbeit erfolgt sein. Wird ein Bildungsgutschein genehmigt, kann sich der Antragssteller für ein weiteres Aufnahmegespräch direkt am SAE Institute anmelden. Hierbei werden das Interesse für digitale Medien und den Journalismus überprüft. Beide Vorraussetzungen sollten bei zukünftigen digitalen Journalisten unbedingt erfüllt sein. Ist das Aufnahmeverfahren bestanden, steht dem Studium nichts mehr im Wege. Die Kosten der Ausbildung werden dabei in voller Höhe von staatlicher Seite über die gesamte Dauer der Weiterbildung übernommen.
Weitere Informationen zur Förderung finden Sie auf der SAE Institute Website unter www.sae.edu
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SAE wurde 1976 gegründet und ist die weltgrößte Bildungseinrichtung in den Bereichen Audio, Digitalfilm & Animation, Webdesign & Development sowie Gamedesign (Qantm Institute). Der SAE-Lehrplan richtet sich konsequent nach den Anforderungen der Medienindustrie und ermöglicht bereits nach einem Jahr die Erlangung eines SAE-Diploms. Den Abschluss Bachelor of Arts kann ein Student am SAE Institute schon nach einem weiteren Jahr erreichen. Darauf aufbauend ist ein Masterabschluss nach einem weiteren Jahr berufsbegleitend möglich. Die Abschlüsse Bachelor und Master bietet SAE in Zusammenarbeit mit der renommierten Middlesex Universität aus London an.
Das SAE Netzwerk umspannt 26 Länder auf 5 Kontinenten und besteht derzeit aus 56 Instituten. In Deutschland ist SAE mit Niederlassungen in Berlin, Hamburg, Frankfurt, München, Köln, Stuttgart und Leipzig vertreten. www.sae.edu
Schwartz Public Relations
Florian Kestler
Sendliger Str. 42A
80331
München
fk(at)schwartzpr.de
+49 (0)89 211871-32
http://www.schwartzpr.de
Datum: 25.08.2010 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247243
Anzahl Zeichen: 3532
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Götz Hannemann
Stadt:
München
Telefon: +49 (0)89-1890838 23
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 595 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digital Journalism Diploma erhält AZWV-Zulassung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SAE Institute - Munich (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).